Infrastruktur

Nach Gletschersturz: Notstrasse und Seilbahn fürs Lötschental VS

Ein ganzer Talabschnitt abgeschnitten. Nach dem verheerenden Fels- und Eisschlag im Lötschental reagiert der Kanton sofort – mit einer Notstrasse, einer Ersatz-Kantonsstrasse und sogar einer Seilbahn. Was ist passiert? Am 28. Mai 2025 stürzte eine riesige Masse aus Fels und Eis vom Birchgletscher und dem „Kleinen Nesthorn“ ins Lötschental. Die…
Weiterlesen

Bündner Regierung fördert digitale Landwirtschaft und Schutzprojekte

Digitaler Fortschritt, Naturgefahren und Kulturerhalt – die Regierung Graubündens hat am 18. August 2025 mehrere zukunftsweisende Projekte unterstützt. Von einem innovativen Einachser für Hanglagen bis hin zum Schutz vor Steinschlag und Lärm: Diese Entscheide zeigen, wo im Kanton Zukunft geschrieben wird. AMEA: Roboter-Einachser für Hanglagen Die Regierung gewährt der altatek…
Weiterlesen

Basel: Bahnausbau bringt bis zu fünffachen Nutzen

Mehr als nur Schienen Der Ausbau der Bahninfrastruktur ist nicht nur eine Frage von Mobilität und Klimaschutz – er lohnt sich auch wirtschaftlich.Ein neuer Bericht zeigt: Jeder investierte Franken bringt der Volkswirtschaft ein Vielfaches zurück. Studie belegt wirtschaftlichen Mehrwert Laut einem INFRAS-Bericht im Auftrag der beiden Basel: 1 Franken Investition…
Weiterlesen

Zürich rüstet nach: Stadt baut Trinkwasserleitungen wegen Trockenheit aus

Der Klimawandel kommt aus dem Hahn – jetzt wird gebaut Die Stadt Zürich ZH investiert massiv in ihre Trinkwasserversorgung:Der Grund? Dürren und Engpässe häufen sich – besonders in Randquartieren und höher gelegenen Gebieten. Jetzt reagiert Zürich mit einem gross angelegten Ausbauprogramm. Was plant die Stadt konkret? Laut Tiefbauamt Zürich wird…
Weiterlesen

Tempo 30 auf Luzernstrasse: Was sich jetzt für Autofahrer ändert

Schluss mit Rasen: Auf dieser Luzerner Strasse gilt jetzt Tempo 30 Autofahrer müssen sich umstellen: Auf der Luzernstrasse wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Die Gründe? Verkehrssicherheit, Lärmschutz – und ein geplantes Strassenumbauprojekt. Wo genau gilt Tempo 30? Die neue Temporegelung betrifft den Abschnitt ab der Gemeindegrenze Oberkirch bis zur Abzweigung Badstrasse.…
Weiterlesen

Wanderregion Graubünden boomt – doch Infrastruktur leidet

Mehr Gäste, mehr Wege – aber das Netz hält nicht ganz mit Der Wanderboom 2024/25 hat Graubünden in einen neuen Reisefrühling katapultiert. Doch die oft idyllischen Pfade stossen langsam an ihre Grenzen – und das spürt man. Trend bestätigt – aber kein Overtourismus In Graubünden stiegen die Übernachtungen 2024 auf…
Weiterlesen

Klimakrise vor der Haustür – Ist die Schweiz bereit?

Wasserknappheit, Hitzewellen, Starkregen – das neue Normal? 2023 war das zweitwärmste Jahr in der Schweizer Messgeschichte.Zürich, Basel, Lugano: über 20 Tropennächte pro Jahr. Der Klimawandel ist längst da – und die Schweiz muss handeln. Was bedeutet Klimaanpassung konkret? Klimaanpassung meint Massnahmen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern oder sich anzupassen,…
Weiterlesen

E-Auto fahren in der Schweiz: So findest du die beste Ladestation

Schnell, kompatibel und möglichst günstig – wer ein Elektroauto fährt, will vor allem eines: laden ohne Frust. Doch die Realität sieht oft anders aus. Diese Übersicht zeigt dir, worauf es wirklich ankommt. Warum das Ladenetz oft besser (und schlechter) ist als gedacht Elektroautos sind auf dem Vormarsch – auch in…
Weiterlesen

Luzern: Polizeiposten Hirschengraben wird modernisiert

Der Polizeiposten Hirschengraben in Luzern bleibt wegen Umbau bis 7. August 2025 geschlossen – ein Provisorium übernimmt den Betrieb. Ab Freitag, 4. Juli 2025, wird der Polizeiposten Hirschengraben (17a) in der Stadt Luzern für umfassende Modernisierungsarbeiten geschlossen. Die Umbauphase dauert bis einschliesslich Donnerstag, 7. August 2025. Während dieser Zeit wird…
Weiterlesen

Veloweggesetz: Umsetzung in den Kantonen verläuft planmässig

Das Bundesamt für Strassen zieht eine positive Zwischenbilanz – bis 2027 sollen die Netzpläne in fast allen Kantonen stehen. Hintergrund: Veloweggesetz als Meilenstein für die Schweiz Seit dem 1. Januar 2023 ist das Veloweggesetz in Kraft – ein bedeutender Schritt für die Förderung des Veloverkehrs in der Schweiz. Es verpflichtet…
Weiterlesen

Tiefbahnhof Bern: Was sich für Reisende ändern wird

Das Grossprojekt soll den Hauptbahnhof entlasten und den Bahnverkehr effizienter machen Der neue Tiefbahnhof Bern gilt als eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte im Schweizer Bahnnetz. Er soll den überlasteten Hauptbahnhof entlasten, neue Kapazitäten schaffen und das Reisen in der Hauptstadtregion künftig deutlich effizienter machen. Der Bau schreitet voran – mit spürbaren…
Weiterlesen

A1-Ausbau Luterbach–Härkingen SO startet am 12. Mai

Hauptarbeiten zur Engpassbeseitigung beginnen – Sperrungen bei Egerkingen angekündigt Der A1-Ausbau zwischen Luterbach und Härkingen startet am 12. Mai 2025 mit dem Los West. Der 22 Kilometer lange Abschnitt wird auf sechs Fahrstreifen erweitert. Ziel ist die Entlastung eines der stauträchtigsten Abschnitte im Schweizer Mittelland. Die Gesamtkosten belaufen sich auf…
Weiterlesen

Einhausung Schwamendingen offiziell eröffnet

Ueberlandpark bringt Ruhe und Grün in das Zürcher Quartier – Bevölkerung feiert am 10. Mai Nach fünfeinhalb Jahren Bauzeit ist eines der bedeutendsten Lärmschutz- und Stadtentwicklungsprojekte der Schweiz vollendet: Die Einhausung Schwamendingen wurde am 9. Mai 2025 im Beisein von Bundesrat Albert Rösti feierlich eröffnet. Mit dem Ueberlandpark entsteht ein…
Weiterlesen

Mehr Platz und Sicherheit für Velofahrende auf der Gessnerbrücke(ZH)

Die Stadt Zürich schafft auf der Gessnerbrücke mehr Platz für Velofahrende: Ab dem 22. April 2025 werden zwei Fahrspuren zusammengelegt, um einen neuen, 2,5 Meter breiten Velostreifen zu realisieren. Damit wird die Sicherheit und Sichtbarkeit der Velofahrenden deutlich verbessert. Bisher mussten sich die Velofahrenden die Strecke stadteinwärts mit Autos oder…
Weiterlesen

Glarus (GL) im Wandel: Was sich in 30 Jahren verändert hat

Von der Gemeindereform bis zum Wirtschaftswandel – Glarus (GL) hat sich in drei Jahrzehnten stark verändert. Gemeindestruktur: Von vier zu einer Einheit Am 1. Januar 2011 fusionierten die vier Gemeinden Glarus, Ennenda (GL), Netstal (GL) und Riedern (GL) zur neuen Einheitsgemeinde Glarus (GL). Dieser Schritt war Teil der umfassenden Glarner…
Weiterlesen

Verkehrsprobleme im Kanton Glarus: Zwischen Topografie, Druck und Zukunftsstrategie

Wie Glarus im Vergleich mit anderen Kantonen das Verkehrsdilemma meistert Der Kanton Glarus liegt eingebettet zwischen steilen Bergen, durchzogen von einer Hauptverkehrsachse – und mittendrin der Versuch, moderne Mobilität mit alpiner Realität zu verbinden. In Sachen Verkehr steht Glarus vor besonderen Herausforderungen, die ihn im nationalen Vergleich auf eine Sonderposition…
Weiterlesen

Instandsetzung und Umbau der Schulanlage Käferholz in Zürich-Oerlikon

Zürich-Oerlikon: Schulanlage Käferholz wird bis 2028 umfassend umgebaut Die Schulanlage Käferholz in Zürich-Oerlikon wird bis Ende 2028 umfassend instand gesetzt und für die Nutzung als Primarschule im Tagesschulbetrieb umgebaut. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 51,5 Millionen Franken. Umfassende Instandsetzung und bauliche Anpassungen Mit dem geplanten Wegzug der Sekundarschulklassen im Jahr…
Weiterlesen

Das Glarnerland vor entscheidenden Weichenstellungen – Lösungen statt Stillstand

Das Glarnerland ist eine Region mit Potenzial, doch es gibt Herausforderungen, die gelöst werden müssen. Die Abwanderung junger Fachkräfte, eine überlastete Verkehrsinfrastruktur, steigende Wohnkosten, ein unter Druck stehendes Gesundheitssystem und ein stagnierender Tourismus stehen im Mittelpunkt der Debatten. Doch statt Probleme nur zu diskutieren, braucht es konkrete Massnahmen, die die…
Weiterlesen

Weiterbetrieb der Tektonikarena Sardona GL: Glarus sichert Zukunft von UNESCO-Weltnaturerbe bis 2028

Die Tektonikarena Sardona, ein UNESCO-Weltnaturerbe im Glarnerland, erhält für den Weiterbetrieb bis 2028 einen bedeutenden finanziellen Beitrag. Die Infrastruktur in Elm und Glarus wird dabei weiterhin ausgebaut und modernisiert. Der Glarner Regierungsrat beantragt einen jährlichen Verpflichtungskredit, der eine starke Unterstützung der Gemeinden und des Bundes erfordert. Einblick in den Weiterbetrieb…
Weiterlesen

Regierungsratsbeschlüsse BS: Neue Weichen für Basel-Stadt

Der Regierungsrat hat wichtige Entscheidungen getroffen, die verschiedene Bereiche des öffentlichen Lebens betreffen. Von Wohnraumförderung über Bildungsinitiativen bis hin zu Umweltmaßnahmen – die aktuellen Beschlüsse bringen Veränderungen mit sich. Förderung von gemeinnützigem Wohnraum Der Regierungsrat setzt per 17. Februar 2025 die Bestimmungen zur Reduktion der Mehrwertabgabe um. Dies soll die…
Weiterlesen

Mehr Frauen und Mädchen im Fussball durch das Legacy-Programm BS der UEFA Women’s Euro 2025

Die UEFA Women’s Euro 2025 ist nicht nur ein Sportereignis, sondern auch ein Katalysator für eine nachhaltige Veränderung im Frauenfussball. Mit einem umfassenden Legacy-Programm wird die Teilnahme von Mädchen und Frauen im Fussball langfristig gefördert.   Nachhaltiges Vermächtnis der UEFA Women’s Euro 2025 Die UEFA Women’s Euro 2025, die im…
Weiterlesen

ESAF 2025: Diese versteckten Risiken könnten das Schwingfest gefährden!

Unterschätzte Gefahren beim ESAF 2025 – So könnte das Fest ins Wanken geraten! Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 (ESAF) im Glarnerland verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Doch hinter der Vorfreude lauern Risiken, die bisher kaum Beachtung fanden. Von Umweltbelastungen bis hin zu technischen Pannen – diese Gefahren könnten…
Weiterlesen

Totalschaden nach Fahrzeugbrand in Mels SG – Brandursache wird untersucht

Am Sonntag, 5. Januar 2025, fing ein Auto auf einem Parkplatz in Mels Feuer und erlitt Totalschaden. Personen kamen nicht zu Schaden, doch der Sachschaden an der Strasseninfrastruktur beträgt rund 15'000 Franken. Brand auf Parkplatz Messmerhölzli Kurz nach 12:30 Uhr ging bei der Kantonalen Notrufzentrale St.Gallen die Meldung über ein…
Weiterlesen

Spanien-Sevilla unter Belagerung: Über 10.000 invasive Sittiche bedrohen Stadt und Natur

Sevilla kämpft gegen invasive Sittiche: Bevölkerungsexplosion bedroht Fauna und Infrastruktur Die wachsende Population von Mönchssittichen und Halsbandsittichen stellt Sevilla vor erhebliche Herausforderungen. Die Vögel gefährden die lokale Biodiversität, verbreiten Krankheiten und verursachen Schäden an der Infrastruktur. (more…)
Weiterlesen

Glarnerland 2025: Zwischen Verkehrschaos und Schwingfest – Ein Jahr voller Herausforderungen

Das Jahr 2025 bringt dem Glarnerland grosse Herausforderungen: Während die Querspange Netstal weiter für Verkehrsprobleme sorgt, laufen die Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 auf Hochtouren. Beide Themen polarisieren die Bevölkerung und werfen wichtige Fragen zur Zukunft der Region auf. Querspange Netstal – Entlastung oder Dauerproblem? Die…
Weiterlesen

Schutzstatus S für Ukrainer: Ist eine Aufhebung gerechtfertigt?

Das Schweizer Parlament diskutiert über eine Einschränkung des Schutzstatus S für Geflüchtete aus der Ukraine. Osteuropa-Experte Andreas Umland betont, dass es keine wirklich sicheren Gebiete in der Ukraine gibt, da der Krieg das gesamte Land betrifft. Krieg in der gesamten Ukraine: Keine sicheren Gebiete Während des Konflikts von 2014 bis…
Weiterlesen
Exit mobile version