Bildung

Schulsystem im Wandel: Was sich wirklich verändert hat

Lehrpläne, Digitalisierung und Gleichstellung – das Schulsystem in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren spürbar gewandelt. In der Schweiz wurde das Bildungssystem in den vergangenen Jahren mehrfach reformiert. Neue Lehrmittel, digitale Strategien und nationale Harmonisierung haben den Unterricht verändert. Eltern, Lehrpersonen und Lernende erleben zunehmend einen strukturellen Wandel.…
Weiterlesen

Digitale Schweiz: So gut sind wir im weltweiten Vergleich

Die Schweiz zählt digital zur Weltspitze – doch es gibt Lücken bei Verwaltung und Bildung. Die Schweiz gilt als technologisch hochentwickelt und wirtschaftlich stabil – doch wie steht es wirklich um ihre digitale Reife? Im internationalen Vergleich erreicht das Land in vielen Rankings Top-Platzierungen. Gleichzeitig zeigen sich Defizite, etwa beim…
Weiterlesen

Swiss Digital Life: Wie digital ist die Schweiz wirklich?

Trotz Hightech-Image hinkt die Schweiz bei E-Government, Schule und Infrastruktur oft hinterher. Die Schweiz gilt als eines der innovativsten Länder der Welt – doch wie steht es tatsächlich um die digitale Realität im Alltag? Während Banken und Start-ups glänzen, bleibt der Staat oft analog. Auch Schulen, Gesundheitswesen und Verwaltung tun…
Weiterlesen

Verloren im Online-Dschungel: Warum so viele Schweizer bei der Digitalisierung abgehängt werden

Digitale Kluft in der Schweiz: Wer nicht mithält, verliert den Anschluss Während Behörden, Banken, Schulen und selbst Arztpraxen zunehmend digital werden, fühlen sich viele Menschen in der Schweiz abgehängt. Besonders ältere Menschen, technikferne Personen und bildungsbenachteiligte Gruppen geraten zunehmend unter Druck – denn ohne digitale Kompetenzen wird der Alltag schnell…
Weiterlesen

Wie funktioniert das Schweizer Bildungssystem? Ein Überblick für Neugierige

Wer in der Schweiz lebt oder dorthin zieht, begegnet schnell einem komplexen, aber hoch funktionalen Bildungssystem. Vom Kindergarten bis zur Universität, vom dualen Bildungssystem bis zur Erwachsenenbildung – der Schweizer Weg zur Bildung ist vielfältig und flexibel. Dieser Artikel bietet einen verständlichen Überblick für alle, die mehr wissen wollen. Platzangebot…
Weiterlesen

Schweizer Schulsporttag 2025 in Luzern: Teamgeist, Bewegung und Begeisterung

2'200 Kinder und Jugendliche feiern sportliche Erfolge – Mega-Flashmob und 11 Disziplinen begeistern Teilnehmende und Publikum Am Freitag, 23. Mai 2025, war Luzern Austragungsort des grössten Schulsportanlasses der Schweiz. Beim Schweizer Schulsporttag 2025 standen Teamgeist, Bewegung und Freude am gemeinsamen Erleben im Vordergrund. Über 2'200 Schülerinnen und Schüler aus der…
Weiterlesen

ÜGK 2023: Basel-Stadt schneidet bei Grundkompetenzen solide ab

Leseschwäche bei Deutsch – gute Ergebnisse im Englisch Hörverstehen Die Ergebnisse der Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023 zeigen: Schülerinnen und Schüler in Basel-Stadt erreichen die national definierten Bildungsstandards grösstenteils im Rahmen anderer Kantone. Während die Leistungen in Englisch über dem Schnitt liegen, zeigt sich in Deutsch Lesen eine signifikante Abweichung…
Weiterlesen

Erster Weltacker Zürich öffnet am 17. Mai 2025

Der erste Weltacker Zürich zeigt ab dem 17. Mai 2025, wie viel Ackerfläche ein Mensch tatsächlich braucht. Am 17. Mai 2025 wird in Zürich ein besonderes Bildungsprojekt eröffnet: der erste Weltacker der Stadt. Das Projekt verdeutlicht, wie viel Fläche einem Menschen weltweit rein rechnerisch zur Verfügung steht – etwa 2000 m².…
Weiterlesen

Stadt Bern stellt zweisprachigen Unterricht ein – zehn Lehrpersonen betroffen

Zweisprachiger Unterricht in Bern endet 2026 – zehn Lehrpersonen verlieren ihre Stellen Die Stadt Bern beendet im Sommer 2026 den Schulversuch «Classes bilingues», was zur Entlassung von zehn Lehrpersonen führt. Die Stadt Bern hat entschieden, den seit 2019 laufenden Schulversuch «Classes bilingues» im Sommer 2026 zu beenden. Dieses zweisprachige Bildungsangebot,…
Weiterlesen

Einheitslook im Klassenzimmer? Debatte um Schuluniformen flammt auf

In der Schweiz wird die Einführung von Schuluniformen kontrovers diskutiert – zwischen Gleichheit, Disziplin und Individualität. Einheitlich gegen Mobbing – oder Einschränkung der Freiheit? Ob Hemd statt Hoodie oder Bluse statt Bauchfrei – Schuluniformen sorgen in Schweizer Bildungsdebatten immer wieder für emotionale Reaktionen. Nun nimmt die Diskussion erneut Fahrt auf:…
Weiterlesen

Genderverbot an Schulen? SVP bringt Vorstoss ein

Mit einem Vorstoss im Nationalrat fordert die SVP ein Genderverbot an öffentlichen Schulen. Die Schweizerische Volkspartei (SVP) sorgt mit einem neuen Vorstoss im Nationalrat für Aufsehen: Sie fordert ein explizites Verbot gendergerechter Sprache an öffentlichen Schulen. Die Begründung: Kinder und Jugendliche würden durch „ideologische Sprachvorgaben“ indoktriniert. Das Anliegen trifft auf…
Weiterlesen

Schulsystem Schweiz: So funktioniert der Bildungsweg

Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Das Schweizer Schulsystem bietet vielfältige Wege für jede Laufbahn. Das Schulsystem der Schweiz ist bekannt für seine Durchlässigkeit und die frühe Förderung praktischer und akademischer Fähigkeiten. Es ist föderal organisiert: Jeder Kanton kann über weite Teile seines Bildungssystems selbst bestimmen, trotzdem gibt es nationale Rahmenvorgaben.…
Weiterlesen

Lehrermangel in der Schweiz: Wie kreativ Schulen jetzt reagieren

Lehrpersonen fehlen in der Schweiz – und das zunehmend. Vor allem im Zyklus 1 (Kindergarten bis 2. Klasse) sowie in der Sekundarstufe I sind offene Stellen schwer zu besetzen. Schulen reagieren mit unkonventionellen Lösungen. Faktenlage: Hunderte offene Stellen Laut Zahlen der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) sowie regionaler Bildungsdepartemente waren…
Weiterlesen

Handyverbot an Schulen: Schutz oder Scheindebatte?

Handyverbot im Klassenzimmer: Notwendiger Schutz oder pädagogischer Irrweg? Die Diskussion über ein Handyverbot an Schulen sorgt in der Schweiz für hitzige Debatten. Zwischen Datenschutz, Konzentrationsförderung und der Realität des digitalen Zeitalters stehen Lehrpersonen, Eltern und Politik vor einer schwierigen Entscheidung. Worum geht es beim Handyverbot an Schulen? Immer mehr Schulen…
Weiterlesen

Sparhammer im Glarnerland: Was das ESAF damit zu tun hat

Das Glarnerland plant einschneidende Sparmassnahmen – mitverantwortlich könnte auch das ESAF 2025 sein. Im Kanton Glarus (GL) wird über Sparmassnahmen diskutiert, die Schulen, Infrastruktur und die Verwaltung betreffen. Gleichzeitig rückt das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 näher – ein Grossanlass mit Prestige, aber auch mit einem Millionenbudget. Nun wird…
Weiterlesen

Bildung, Forschung und Innovation: Ziele bis 2028

Die BFI-Politik 2025–2028 und ihr Beitrag zur Zukunft der Schweiz Die BFI-Politik der Schweiz für die Jahre 2025 bis 2028 ist auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet: Klimawandel, Energie- und Ressourcenknappheit, nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsversorgung, geopolitische Unsicherheiten und die digitale Transformation. Ziel ist es, ein leistungsfähiges, zukunftsgerichtetes System für Bildung,…
Weiterlesen

Reiche Ausländer kaufen sich ihre Kinder in Schweizer Elite-Schulen

Mit Geld zur Matura: Wenn der Kontostand wichtiger ist als Leistung In den Schweizer Eliteinternaten sitzen Kinder aus aller Welt – nicht unbedingt wegen ihrer Begabung, sondern wegen der Zahlungsbereitschaft ihrer Eltern. Reiche Familien aus Russland, China oder den Golfstaaten sichern sich Plätze für ihre Sprösslinge mit Summen, die jenseits…
Weiterlesen

Alternative Schulen in der Schweiz (CH): Lernen jenseits des Lehrplans

Alternative Schulen bieten Kindern in der Schweiz (CH) neue Wege des Lernens – und wachsen stetig an Beliebtheit. Während das klassische Schulsystem oft an Leistungsdruck und starren Lehrplänen krankt, gewinnen alternative Schulformen in der Schweiz zunehmend an Zuspruch. Ob Montessori, Steiner, demokratische Schulen oder freie Bildungsstätten – immer mehr Eltern…
Weiterlesen

Alternative Schulen in der Schweiz: Vor- und Nachteile im Überblick

Freie Bildung statt Frontalunterricht – für wen sich alternative Schulmodelle lohnen Alternative Schulen boomen – auch in der Schweiz. Immer mehr Eltern interessieren sich für Bildungswege abseits des klassischen öffentlichen Schulsystems. Ob Montessori, Waldorf, demokratische Schulen oder freie Lernstätten: Die Auswahl an Alternativen ist vielfältig. Doch was spricht dafür –…
Weiterlesen

Alternative Schulen in der Schweiz: Vor- und Nachteile im Überblick

Freie Bildung statt Frontalunterricht – für wen sich alternative Schulmodelle lohnen Alternative Schulen boomen – auch in der Schweiz. Immer mehr Eltern interessieren sich für Bildungswege abseits des klassischen öffentlichen Schulsystems. Ob Montessori, Waldorf, demokratische Schulen oder freie Lernstätten: Die Auswahl an Alternativen ist vielfältig. Doch was spricht dafür –…
Weiterlesen

Instandsetzung und Umbau der Schulanlage Käferholz in Zürich-Oerlikon

Zürich-Oerlikon: Schulanlage Käferholz wird bis 2028 umfassend umgebaut Die Schulanlage Käferholz in Zürich-Oerlikon wird bis Ende 2028 umfassend instand gesetzt und für die Nutzung als Primarschule im Tagesschulbetrieb umgebaut. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 51,5 Millionen Franken. Umfassende Instandsetzung und bauliche Anpassungen Mit dem geplanten Wegzug der Sekundarschulklassen im Jahr…
Weiterlesen

ZÜRICH SCHAFFT MEHR SCHULRAUM: PAVILLON-VERSCHIEBUNGEN UND AUFSTOCKUNGEN FÜR 2026/27

25 Millionen Franken für flexible Schulraumlösungen – erstmals seit 2009 keine neuen ZM-Pavillons nötig Die Schülerzahlen in Zürich steigen weiter – doch die Stadt reagiert vorausschauend! Zum Schuljahr 2026/27 setzt Zürich auf eine clevere Lösung: Statt neue Gebäude zu errichten, werden bestehende Züri-Modular-Pavillons (ZM-Pavillons) aufgestockt und verlegt. Mit einer Investition…
Weiterlesen

Sexualkunde-Unterricht sorgt für Empörung an Primarschule Wald ZH

Eltern und Schüler schockiert über Inhalte eines externen Workshops Ein Sexualkunde-Workshop an der Primarschule Binzholz in Wald sorgt für heftige Diskussionen. Die Schule liess das Programm von der Queer-Organisation „Achtung Liebe“ durchführen, doch die vermittelten Inhalte empören viele Eltern und Schüler. Laut einem Bericht von „20 Minuten“ wurden in dem…
Weiterlesen

Neue Maturakommission für 2025 bis 2029 in Vaduz bestellt

Die Regierung hat die Maturakommission für die kommende Mandatsperiode neu zusammengesetzt. Während einige Mitglieder weiterhin im Gremium bleiben, gibt es auch neue Ernennungen. Die Kommission übernimmt eine zentrale Rolle in der Maturitätsprüfung in Liechtenstein. Regierung ernennt neue Mitglieder der Maturakommission In ihrer Sitzung am 11. Februar 2025 hat die liechtensteinische…
Weiterlesen

Schweiz führt weltweit als das intelligenteste Land

Die Schweiz hat sich als das intelligenteste Land weltweit etabliert. Dies wurde durch ein neues Ranking festgestellt, das Nobelpreis-Nominierungen, IQ-Werte und Bildungsabschlüsse berücksichtigt. Doch wie genau wurde die Schweiz an die Spitze gesetzt? Die Herausforderung, Intelligenz zu messen Intelligenz wird oft mit verschiedenen Messmethoden bewertet, aber ob und wie diese…
Weiterlesen

Neue Gesetze im Kanton Glarus ab 2025 – Was ändert sich wirklich?

Ein Jahr voller Reformen und Anpassungen – Der Kanton Glarus setzt auf Veränderungen! Der Kanton Glarus startet 2025 mit einer Reihe neuer Gesetze und Anpassungen, die wichtige Lebensbereiche betreffen. Von Bildungsreformen bis zu Änderungen im öffentlichen Verkehr – diese Neuerungen versprechen frischen Wind und zukunftsorientierte Lösungen. Doch welche Regelungen treten…
Weiterlesen

Eine KI für die Reichen und eine KI für die Armen: Wie Technologie soziale Spaltungen verstärkt

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) droht, soziale Ungleichheiten zu verschärfen. Während Privilegierte leistungsstarke Technologien nutzen, bleibt benachteiligten Gruppen oft nur eingeschränkter Zugang. Diese Spaltung birgt erhebliche Risiken für die Gesellschaft. (mehr …)
Weiterlesen

NFP „Fürsorge und Zwang“ identifiziert Baustellen in der Schweizer Sozialpolitik

Bern: Für Menschen in prekären Situationen ist das Recht auf Mitwirkung und Selbstbestimmung nicht immer gewährleistet. Dies folgt aus dem Nationalen Forschungsprogramm "Fürsorge und Zwang" (NFP 76) des Schweizerischen Nationalfonds. Wer in der Schweiz in Not gerät und auf Hilfe angewiesen ist, wird vom Sozialwesen unterstützt. Kindes- und Erwachsenenschutz, Sozialhilfe,…
Weiterlesen
No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen