mobilität

Wie dein Auto in Zug jetzt für die Zukunft zählt – ohne dein Wissen

Fährst du durch Zug oder das Ägerital, könnte dein Auto bald Teil einer grossen Zukunftsstudie sein – ohne dass du es überhaupt bemerkst. Denn ab dem 19. August 2025 beginnt die Verkehrszählung, die über das Mobilitätsverhalten bis 2040 entscheiden soll. Warum diese Erhebung so wichtig ist Die Baudirektion des Kantons…
Weiterlesen

Autonomes Parken: Wann parkt dein Auto in der Schweiz ganz allein?

Einsteigen, aussteigen – und das Auto parkt sich selbst: Klingt nach Zukunft, wird aber schon getestet. Wie weit ist die Schweiz beim automatischen Parken wirklich? Zukunft oder Gegenwart? Was Valet-Parken heute schon kann Autonomes Parken – auch Valet-Parken genannt – verspricht:Du steigst aus, dein Auto sucht sich allein einen Parkplatz.…
Weiterlesen

Uber, Bolt & Co: Wie gut funktioniert Ride-Hailing in der Schweiz?

App öffnen, Ziel eingeben, losfahren: Ride-Hailing klingt einfach – doch in der Schweiz ist es komplizierter als gedacht. Hier kommt der Überblick. Was genau ist Ride-Hailing – und wo ist der Unterschied zum Taxi? Anders als beim klassischen Taxi werden beim Ride-Hailing Fahrten per App gebucht, oft mit privaten Fahrern…
Weiterlesen

E-Auto fahren in der Schweiz: So findest du die beste Ladestation

Schnell, kompatibel und möglichst günstig – wer ein Elektroauto fährt, will vor allem eines: laden ohne Frust. Doch die Realität sieht oft anders aus. Diese Übersicht zeigt dir, worauf es wirklich ankommt. Warum das Ladenetz oft besser (und schlechter) ist als gedacht Elektroautos sind auf dem Vormarsch – auch in…
Weiterlesen

Wasserstoffautos in der Schweiz: Technik mit Zukunft – oder Illusion?

Lautlos, emissionsfrei und schnell betankt. Doch warum sieht man kaum H2-Autos auf Schweizer Strassen? Hier erfährst du, was wirklich hinter der Technologie steckt. Was sind Wasserstoffautos überhaupt? Wasserstoffautos – auch Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV) genannt – fahren mit Wasserstoffgas, das in einer Brennstoffzelle elektrischen Strom erzeugt. Damit betreiben sie einen Elektromotor, ohne…
Weiterlesen

E-Auto-Boom in der Schweiz: Wird der Strom bald knapp?

Immer mehr E-Autos auf Schweizer Strassen – aber reicht der Strom dafür? Eine Analyse zwischen Ladeinfrastruktur, Netzkapazität und Zukunftsplan. Ein Drittel aller Neuwagen fährt elektrisch – und es werden täglich mehr Die Elektromobilität ist in der Schweiz nicht mehr Zukunft – sondern Realität: Im ersten Halbjahr 2025 waren bereits über…
Weiterlesen

SUV-Boom in der Schweiz – Warum wir so gerne hoch sitzen

Jeder zweite Neuwagen ist ein SUV – was steckt dahinter? Ob im Flachland, auf dem Berg oder in der Stadt: SUVs dominieren die Strassen der Schweiz. 2024 waren über 55 % der Neuzulassungen SUVs – Tendenz weiter steigend. Doch warum greifen so viele Schweizer:innen zu grossen Fahrzeugen?Und was bedeutet das für…
Weiterlesen

PASS 13*: So günstig war öffentlicher Verkehr im Wallis noch nie

Schluss mit teuren Tickets: Das Wallis bringt den PASS 13* dauerhaft zurück Gute Nachrichten für Pendler, Gelegenheitsfahrer und Touristen:Der PASS 13* – das regionale Pendant zum „Halbtax Plus“ – ist jetzt dauerhaft verfügbar. Nach zwei erfolgreichen Testphasen wird das ermässigte ÖV-Guthaben im Wallis nun zum Fixangebot. Was ist der PASS…
Weiterlesen

Warum Volkswagen die Schweiz seit Jahrzehnten prägt

Ob Golf, Passat oder ID.3: VW ist in der Schweiz nicht nur ein vertrautes Markenbild – sondern ein Symbol für Zuverlässigkeit, Alltagstauglichkeit und Wandel. Doch warum eigentlich? Vom Käfer zum Golf: Der Aufstieg von VW in der Schweiz Die Geschichte von Volkswagen in der Schweiz beginnt bereits in den 1950er-Jahren.Mit…
Weiterlesen

5G entfesselt das autonome Fahren – schneller als du denkst

Ohne Kabel, ohne Fahrer, aber mit 5G: So wird der Traum Wirklichkeit Stell dir vor, dein Auto fährt dich selbstständig durch den morgendlichen Verkehr – präzise, sicher, völlig autonom. Was nach Science-Fiction klingt, ist dank 5G und modernster KI näher an der Realität, als viele glauben. Denn neue Forschungsergebnisse zeigen:…
Weiterlesen

Glarus erreicht 70 % bei Energiestadt-Rezertifizierung

Die Gemeinde Glarus erhält erneut das Label «Energiestadt» – mit deutlich verbessertem Punktwert und Bundesförderung. Glarus wurde 2020 erstmals als Energiestadt zertifiziert – nun hat die Gemeinde die Rezertifizierung erfolgreich bestanden. Mit 70,2 % der möglichen Punkte erreicht Glarus ein sehr gutes Ergebnis und verbessert sich deutlich. Als Anerkennung erhält die…
Weiterlesen

Mehr Privatparkplätze, weniger öffentlicher Raum: Basel steuert Parkraum neu

Basel erlebt einen markanten Wandel im Umgang mit Parkplätzen: Während im öffentlichen Raum knapp 500 Parkplätze wegfallen, entstehen im privaten Bereich rund 2'000 neue Abstellmöglichkeiten. Ein Pilotprojekt zur Mehrfachnutzung soll künftig für mehr Effizienz sorgen. Hintergrund Der Platz in urbanen Zentren ist knapp – und in Basel hat sich die…
Weiterlesen

Autofahren in der Schweiz: Mobilität wird wieder Luxus

Steuern, Strompreise und Vorgaben treiben die Mobilitätskosten in die Höhe – Autofahren wird zum Privileg. Mobilität gilt in der Schweiz als Grundrecht – doch für viele Haushalte wird sie zum Kostenfaktor. Ob Benzin oder Strom, Versicherungen oder Parkgebühren: Die Preise steigen, während neue Regulierungen den Spielraum weiter einschränken. Das Auto,…
Weiterlesen

Mobilität wird Luxus: Familien kämpfen mit hohen Kosten

ÖV, Auto, E-Mobilität – Mobilität wird für viele Familien zur Belastung. In der Schweiz ist Mobilität ein Grundpfeiler des Alltags – doch sie wird zunehmend zum finanziellen Kraftakt. Ob Pendlerstrecken, Wochenendausflüge oder Schulwege: Familien geben heute einen immer grösseren Teil ihres Budgets für Mobilität aus. Die Gründe reichen von steigenden…
Weiterlesen

SUVs und Verbrenner vor dem Aus? Autoindustrie im Umbruch

Die Autoindustrie steht 2025 vor dem nächsten Umbruch – E-Mobilität, Regulierung und Klimaziele bringen SUVs und Verbrenner unter Druck. SUVs sind beliebt wie nie – und trotzdem unter Beschuss. In vielen Städten gelten Fahrverbote, Klimavorgaben werden verschärft, die Nachfrage nach Elektroautos wächst. Gleichzeitig kommen Hersteller mit der Transformation nicht überall…
Weiterlesen

Elektroauto-Boom stockt: Das sind die Gründe 2025

Nach Jahren des Wachstums gerät der Markt für Elektroautos 2025 weltweit ins Stocken – Experten schlagen Alarm. Noch vor Kurzem galt die Elektromobilität als die Zukunft der Autoindustrie – mit steilen Zuwächsen und Innovationsschüben. Doch 2025 melden Hersteller, Zulieferer und Händler eine spürbare Abkühlung. In mehreren Ländern brechen Verkaufszahlen ein,…
Weiterlesen

SBB-Bahnhöfe im Wandel: Was Pendler und Reisende jetzt wissen müssen

Die SBB-Bahnhöfe in der Schweiz stehen vor einer umfassenden Modernisierung. Während Pendler täglich durch diese Drehkreuze des öffentlichen Verkehrs strömen, arbeitet die SBB im Hintergrund an einer Transformation, die weit über neue Sitzbänke oder frisch gestrichene Wände hinausgeht. Ziel ist es, Bahnhöfe in multifunktionale Mobilitäts-, Service- und Begegnungszentren zu verwandeln.…
Weiterlesen

Elektro vs. Hybrid – Was lohnt sich für Schweizer Autofahrer wirklich

Elektroautos und Hybride sind auf dem Vormarsch – doch welches Antriebskonzept passt zur Schweiz? Die Mobilitätswende ist auch in der Schweiz angekommen. Elektroautos boomen, Hybridmodelle gelten als Brückentechnologie. Doch welche Technologie lohnt sich im Alltag? Welche Unterschiede bestehen bei Kosten, Umweltbilanz und Infrastruktur? Und welche Rolle spielt das Schweizer Terrain?…
Weiterlesen

Streit um Tempo 30 in Zürich: Brander sorgt mit Trump-Vergleich für Aufregung

Tempo-30-Debatte in Zürich: Fokus auf Gemeindeautonomie und politische Polarisierung Die Stadt Zürich könnte vor das Bundesgericht ziehen, sollte das Volk die Mobilitätsinitiative annehmen. Stadträtin Brander zieht dabei Parallelen zum Vorgehen von Donald Trump laut Nzz. In Zürich eskaliert der Streit um die Mobilitätsinitiative: Sie will Tempo 30 auf Hauptachsen einschränken.…
Weiterlesen

Italien schafft Dieselprivileg bis 2030 schrittweise ab

Dieselsteuer steigt – Italien beendet steuerliche Bevorzugung Autofahren mit Diesel wird in Italien teurer: Die Regierung hat beschlossen, die steuerliche Ungleichbehandlung von Diesel und Benzin bis 2030 schrittweise zu beenden. Das Ziel: mehr Steuergerechtigkeit und Klimaschutz. Wie die Nachrichtenplattform Südtirol News berichtet, gelten bereits neue Steuersätze. Der Steuersatz für Diesel wurde…
Weiterlesen

Elektro oder Verbrenner? Ein sachlicher Vergleich

Technik, Umwelt und Alltag im Fokus – "Elektroauto" im Überblick Elektroauto oder Verbrenner? Die Diskussion polarisiert – doch dieser Beitrag verzichtet auf Ideologie und liefert einen nüchternen Vergleich der beiden Antriebssysteme in den Bereichen Technik, Effizienz, Umwelt, Kosten und Alltagstauglichkeit. Zwei Konzepte, ein Ziel – individuelle Mobilität Elektroautos nutzen einen…
Weiterlesen

Onlinezahlen an Zürcher Parkuhren wird Pflicht

Digitale Parkuhren – Zürich setzt auf Onlinezahlung Zürich geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: Die Stadt will das Parkieren künftig vollständig digital abwickeln. Das bedeutet, dass das Bezahlen mit Münzen an öffentlichen Parkplätzen bald Geschichte sein könnte. Stattdessen wird die Onlinezahlung über Park-Apps wie Parkingpay oder Easypark zur Pflicht.…
Weiterlesen

Basel startet Pilotprojekt für flächendeckendes Tempo 30

Basel will innerorts nahezu überall Tempo 30 einführen – ein Pilotprojekt ist gestartet, das erste Erkenntnisse liefern soll. Die Stadt Basel geht bei der Verkehrsberuhigung einen weitreichenden Schritt: Im gesamten Siedlungsgebiet soll künftig Tempo 30 gelten – mit wenigen Ausnahmen. Ein entsprechendes Pilotprojekt läuft bereits, und der Grosse Rat hat…
Weiterlesen
Exit mobile version