Tradition

Schweizer Herbstmärkte 2025: Tradition, Genuss und Handwerk

Goldene Stimmung, regionale Produkte und lebendige Brauchtumspflege Wenn die Blätter fallen und Kastanien den Boden bedecken, beginnt in der Schweiz die Zeit der Herbstmärkte – ein Fest für alle Sinne. Zwischen Trachten, Alpabzügen, Zwiebelzöpfen und Raclettepfannen begegnen sich Tradition und Moderne auf Augenhöhe. 2025 verspricht ein besonders stimmungsvolles Jahr zu…
Weiterlesen

Schweizer Traditionen und Bräuche – von Jodel bis Chlausen

Kuhglocken, Chläuse, Jodel – die Schweiz hat weit mehr zu bieten als Banken und Berge. Doch welche Traditionen leben wirklich noch, und welche sind liebevolle Inszenierung für Tourist:innen? Tauche ein in lebendige Schweizer Bräuche zwischen Stolz, Kultur und Klang. Was macht Schweizer Traditionen so besonders? Die Schweiz ist ein viersprachiges,…
Weiterlesen

Zermatt VS 2025: Zwischen Tradition und Innovation

Das Walliser Bergdorf investiert in Zukunft – und bleibt sich dennoch treu Zermatt gilt als eine der bekanntesten Tourismusdestinationen der Schweiz. Doch wie behauptet sich das autofreie Bergdorf im Wandel der Zeit? 2025 steht im Zeichen von strategischen Investitionen in Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – bei gleichzeitiger Bewahrung von Tradition…
Weiterlesen

Glarner Ziger: Der letzte Produzent einer Kult-Käsesorte

Schabziger aus Glarus: Älteste Käsemarke der Schweiz trotzt dem Massengeschmack Er ist grün, würzig und einzigartig in seiner Rezeptur: der Glarner Schabziger, auch bekannt als Ziger, gehört zu den ältesten Markenprodukten Europas. Seit 1463 markenrechtlich geschützt, ist er ein Stück lebendige Schweizer Tradition – und ein Paradebeispiel für regionalen Stolz…
Weiterlesen

Warum die italienische Küche die Welt erobert hat

Einfachheit, Qualität und Emotion: Die italienische Küche begeistert weltweit durch Tradition und Geschmack Die italienische Küche ist weit mehr als nur Pizza und Pasta – sie ist ein weltweites Phänomen. In jeder grösseren Stadt gibt es italienische Restaurants, Pizzerien oder Feinkostläden. Millionen Menschen auf allen Kontinenten kochen italienisch – täglich.…
Weiterlesen

Die letzte Milchkanne – Was vom Bauernleben in der Schweiz noch übrig ist

Traditionen verblassen: In der Schweiz verschwinden Bauernfamilien, die einst das Land prägten. Sie prägten das Bild der Schweiz – Bauernfamilien mit ihren Höfen, Milchkannen und Alpwiesen. Doch immer mehr dieser Familien verschwinden. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft, internationale Preisdruck und ein verändertes Konsumverhalten setzen den Bauernstand unter Druck. Was bedeutet…
Weiterlesen

Top 10 Schweizer Dörfer mit echtem Heidi-Charme

Wo die Zeit stillsteht: Authentische Dörfer voller Tradition und Naturidylle Die Schweiz steht für atemberaubende Berglandschaften, saubere Luft und gelebte Tradition. Doch wer den wahren „Heidi-Charme“ sucht – eine Mischung aus Ursprünglichkeit, Holzchalets und Naturidylle – wird vor allem in abgelegenen Bergdörfern fündig. Hier sind zehn der schönsten Schweizer Dörfer,…
Weiterlesen

Raclette: Wer hat’s erfunden – und woher kommt es wirklich?

Ein Schweizer Nationalgericht mit Geschichte, Tradition und echtem Hüttenzauber Schweiz – April 2025Kaum ein Gericht steht so sehr für Schweizer Gemütlichkeit wie Raclette. Ob im Winter nach dem Skifahren, an Familienfesten oder bei geselligen Abenden – der geschmolzene Käse ist ein Klassiker. Doch woher kommt Raclette eigentlich? Wer hat es…
Weiterlesen

Kritik an Osterangeboten im Detailhandel: Kommerz statt Tradition?

Ostern im Wandel: Zwischen Schokoladenhasen und Werteverlust Ostern galt einst als besinnliches Fest, das religiöse Bedeutung und familiäre Rituale vereinte. Doch heute dominiert der Kommerz: Schon Wochen vor dem eigentlichen Fest stapeln sich in Supermärkten bunte Ostereier, Schokoladenhasen und Geschenksets. Immer lauter wird deshalb die Kritik an den Osterangeboten im…
Weiterlesen

Die Glarner Mondholz-Tradition: Altes Wissen für exklusives Bauen

Tief im Glarnerland lebt ein uraltes Handwerk weiter – der Holzschlag nach Mondphasen. In abgelegenen Tälern und Bergwäldern fällt man Bäume nicht einfach irgendwann, sondern nur dann, wenn der Mond richtig steht. Besonders gefragt ist sogenanntes „Mondholz“, das im abnehmenden Mond und idealerweise bei frostiger Winterkälte geschlagen wird. Diese jahrhundertealte…
Weiterlesen

Welches ist das beliebteste Schweizer Wort?

Das beliebteste Schweizer Wort entdecken Die Schweiz ist nicht nur für ihre atemberaubenden Landschaften und köstliche Schokolade bekannt – auch die Sprache ist reich an kulturellen Eigenheiten. Ein besonderes Wort hat sich dabei als Favorit in der Bevölkerung durchgesetzt: «Grüezi». Dieser traditionelle Gruss steht sinnbildlich für Schweizer Freundlichkeit und ist…
Weiterlesen

Glarnerland 2025: Zwischen Verkehrschaos und Schwingfest – Ein Jahr voller Herausforderungen

Das Jahr 2025 bringt dem Glarnerland grosse Herausforderungen: Während die Querspange Netstal weiter für Verkehrsprobleme sorgt, laufen die Vorbereitungen für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 auf Hochtouren. Beide Themen polarisieren die Bevölkerung und werfen wichtige Fragen zur Zukunft der Region auf. Querspange Netstal – Entlastung oder Dauerproblem? Die…
Weiterlesen

Spengler Cup 2024: Eishockey-Highlight in Davos

Davos wird wieder zur Eishockey-Hauptstadt: Der Spengler Cup 2024 verspricht hochklassige Spiele, internationale Top-Teams und unvergessliche Atmosphäre. Vom 26. bis 31. Dezember 2024 verwandelt sich die Vaillant Arena in Davos erneut in den Schauplatz eines der renommiertesten Eishockey-Turniere der Welt. Gastgeber HC Davos empfängt unter anderem Team Canada, Titelverteidiger HC…
Weiterlesen

Der 11.11. in der Schweiz: Sankt Martin, Fastnacht und Traditionen im Herbst

Der Martinstag: Die Geschichte vom Teilen In der Schweiz ist der Martinstag am 11. November eine Feier, die insbesondere an das Teilen und die Nächstenliebe erinnert. Der heilige Martin von Tours, der im 4. Jahrhundert lebte, ist bekannt für die Geschichte, wie er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.…
Weiterlesen

Glarus und New Glarus: Zwei Städte, ein Erbe – 7’300 Kilometer, 172 Höhenmeter und eine gemeinsame Kultur

Glarus, Schweiz, und New Glarus, USA, sind durch über 7'300 Kilometer und 172 Höhenmeter getrennt, aber durch Traditionen, Dialekte und Kulinarik verbunden. Entdecken Sie die Parallelen und Unterschiede dieser besonderen Orte. Zwei Städte, zwei Kontinente: Wie Glarus in die USA kam Die besondere Verbindung zwischen Glarus und New Glarus begann…
Weiterlesen

New Glarus: Eine amerikanische Gemeinde mit Schweizer Herz

New Glarus, eine kleine Gemeinde im Bundesstaat Wisconsin, USA, ist ein einzigartiges Beispiel für eine Schweizer Kolonie in Amerika. Die Gemeinde, auch als „Amerika’s Little Switzerland“ bekannt, entstand im 19. Jahrhundert und ist bis heute ein lebendiger Beweis für die kulturellen Wurzeln ihrer Gründer. Dieser Artikel beleuchtet die Gründungsgeschichte, Entwicklung…
Weiterlesen

Halloween in der Schweiz: Ursprung, Bedeutung und heutiger Brauch

Halloween, ein Fest, das jährlich am 31. Oktober gefeiert wird, hat auch in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten an Beliebtheit gewonnen. Ursprünglich ein Fest keltischen Ursprungs, das vor allem in Irland gefeiert wurde, hat Halloween sich zunächst in den USA weiterentwickelt und ist von dort aus auch nach Europa…
Weiterlesen

Spektakuläre Drohnenshow erzählt die Geschichte des Zayed International Airport in Abu Dhabi

Mit einer rekordverdächtigen Anzahl von Drohnen erzählt ein Kurzfilm die Geschichte des Zayed International Airport in Abu Dhabi. Der Film verbindet die Freiheit des Falkenflugs mit moderner Technologie und zelebriert die Verschmelzung von Tradition und Innovation in diesem neuen Wahrzeichen der Skyline von Abu Dhabi. Eine Verschmelzung von Tradition und…
Weiterlesen
Exit mobile version