E-Auto fahren in der Schweiz: So findest du die beste Ladestation

Schnell, kompatibel und möglichst günstig – wer ein Elektroauto fährt, will vor allem eines: laden ohne Frust. Doch die Realität sieht oft anders aus. Diese Übersicht zeigt dir, worauf es wirklich ankommt.

Warum das Ladenetz oft besser (und schlechter) ist als gedacht

Elektroautos sind auf dem Vormarsch – auch in der Schweiz. Doch beim Thema Ladeinfrastruktur herrscht bei vielen noch Unsicherheit.

Wie viele Stationen gibt es wirklich? Welche App funktioniert am besten? Und worauf musst du bei Preis und Anschluss achten?

Hier bekommst du Antworten, Tipps und Tools – für stressfreies Laden unterwegs und zuhause.

Aktueller Stand: Wie gut ist die Ladeabdeckung in der Schweiz?

Ende 2024 zählte die Schweiz laut Bundesamt für Energie:

  • rund 13’000 öffentliche Ladepunkte

  • davon über 1’800 Schnellladepunkte (DC >50 kW)

  • Abdeckung: sehr gut entlang der Autobahnen, Lücken im ländlichen Raum

Grösste Betreiber:

  • evpass (Green Motion)

  • GOFAST

  • Swisscharge

  • Tesla Supercharger (auch für Fremdmarken)

  • IONITY (vor allem Autobahn)

Wichtig: Nicht alle Anbieter sind in denselben Apps gelistet – Interoperabilität ist ein Thema.

Die besten Apps für Lade-Standorte & Live-Infos

Um Ladestationen zu finden (und direkt zu sehen, ob sie frei sind), helfen dir diese Tools:

Plugsurfing – grosse Reichweite in Europa, mit Bezahlfunktion
Chargemap – Community-basiert, mit Bewertungen
Swisscharge – schweizerischer Anbieter, gute Netzabdeckung
evpass App – nötig für eigene Stationen
ABRP (A Better Routeplanner) – ideal zur Streckenplanung mit Ladestopps

Tipp: Viele Fahrzeuge (z. B. Tesla, VW, Hyundai) haben bereits intelligente Navigation mit Ladeinfrastruktur integriert.

Preise & Unterschiede – darauf musst du achten

Ladestrom ist nicht gleich Ladestrom. Preisunterschiede gibt es je nach Anbieter, Ladeleistung und Tarifmodell:

Anbieter DC-Schnellladung (ca.) Abrechnung
GOFAST CHF 0.69/kWh pro kWh
evpass CHF 0.55–0.65/kWh Abo oder Einzeltarif
IONITY CHF 0.79/kWh (ohne Vertrag) pro kWh (Flat mit Vertrag möglich)
Tesla CHF 0.50–0.65/kWh App-gesteuert

Einige Anbieter verlangen zusätzlich eine Startgebühr oder Standgebühr pro Minute – vor allem bei Langsamladung (AC).

Zuhause laden: Wallbox, Steckdose oder Sharing?

Wer sein E-Auto täglich nutzt, wird früher oder später zuhause laden wollen.
Das sind die Optionen:

Wallbox (11 kW oder 22 kW) – sicher, schnell, effizient
Haushaltssteckdose (2.3 kW) – nur als Notlösung empfohlen
Ladeteilung (z. B. mit Nachbarn) – bei Mehrfamilienhäusern möglich
Lademanagement für Firmenflotten oder Mieter – per RFID-Karte oder App

Die Kosten für Installation und Stromverbrauch sind meist günstiger als an öffentlichen Säulen – auf Dauer lohnt sich eine Lösung für zuhause.

Wer smart lädt, fährt günstiger & entspannter

Die Ladeinfrastruktur in der Schweiz ist besser als ihr Ruf – aber du musst wissen, wie du sie richtig nutzt. Mit den richtigen Apps, dem passenden Anbieter und einem klaren Ladeverhalten bist du gut unterwegs.

Nutze deine bevorzugte App, prüfe Preise vorher – und lade zuhause, wenn möglich.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel

Exit mobile version