Verkehrssicherheit

Neuhausen SH: Polizei stoppt unsicheren Reisecar mit gravierenden Mängeln

Gefährliche Fahrt am Rheinfall:Die Schaffhauser Polizei hat am Donnerstagmorgen einen griechischen Reisecar mit 25 Passagieren aus dem Verkehr gezogen – wegen gravierender technischer Mängel und massiver Verstösse gegen die Lenk- und Ruhezeiten. Kontrolle am Carparkplatz Am 14. August 2025, um 10:10 Uhr, kontrollierten Einsatzkräfte auf dem Carparkplatz in Neuhausen am…
Weiterlesen

Basel: Zoll stoppt Sattelzug mit gebrochenem Chassis

Gefährliche Entdeckung am Autobahnzoll:In Basel haben Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) einen Sattelzug aus dem Verkehr gezogen – wegen eines gebrochenen Fahrgestells. Auffälligkeiten bei der Einfahrt Am 30. Juli 2025 fuhr ein Sattelzug mit portugiesischem Kennzeichen am Grenzübergang Basel/St. Louis-Autobahn zur Einfuhrabfertigung ein.Die BAZG-Beamten bemerkten sofort: Das…
Weiterlesen

Schulbeginn in Baden AG: Polizei schützt Kinder auf dem Schulweg

Das neue Schuljahr hat begonnen – und mit ihm steigt das Risiko für Unfälle auf dem Schulweg.In Baden und im ganzen Kanton Aargau sorgt jetzt eine grosse Präventionsaktion dafür, dass Kinder sicher ankommen. Mehr Sicherheit für die Kleinsten Die Stadtpolizei Baden und die Regionalpolizeien des Kantons Aargau führen vom 28.…
Weiterlesen

Sommerferien-Ende in Zürich & Co.: Mehr Gefahr auf den Strassen

Der Sommer neigt sich dem Ende zu – und plötzlich türmen sich nicht nur Koffer, sondern auch die Risiken auf den Strassen.In Zürich und der ganzen Schweiz sind Staus, Ablenkung und Baustellen jetzt allgegenwärtig – und erhöhen das Unfallrisiko massiv. Warum steigt die Gefahr jetzt? 1. Rückreisechaos auf Hauptachsen Ferienrückkehrer…
Weiterlesen

Vorsicht, Hecken! Stadt ruft zum Rückschnitt auf

Überwuchernde Pflanzen gefährden Fussgängerinnen und Fussgänger in St.Gallen – besonders Kinder und mobilitätseingeschränkte Menschen sind betroffen. Grüne Gefahr: Pflanzen wuchern in den Gehweg Ein blühendes, grünes Stadtbild mag idyllisch wirken – doch Hecken, Sträucher und Bäume, die in Trottoirs und Wege hineinragen, stellen eine ernsthafte Gefahr im Strassenverkehr dar. Besonders…
Weiterlesen

Tempomat als Risiko – Warum Kontrolle immer wichtig bleibt

Was wie Komfort klingt, kann im Ernstfall zur Gefahr werden.Der Tempomat hilft beim Fahren – aber nicht beim Denken. Gerade auf Schweizer Autobahnen wird das automatische Tempohalten gerne genutzt. Doch viele unterschätzen, wie schnell dabei die Kontrolle verloren gehen kann. Was macht ein Tempomat eigentlich? Ein Tempomat hält das Fahrzeug…
Weiterlesen

Radarstandorte Thurgau heute Montag: Aktuelle Übersicht der Kontrollen

Montag, 21. Juli 2025 – Kanton ThurgauZum Wochenbeginn meldet die Kantonspolizei Thurgau wieder zahlreiche Geschwindigkeitskontrollen. Der Fokus liegt dabei auf Autobahnabschnitten sowie bekannten Gefahrenstellen auf Kantons- und Landstrassen. Fix installierte Geschwindigkeitsanlagen: Autobahn A7 bei Frauenfeld – Lasergeschwindigkeitsmessung Autobahn A1 bei Münchwilen – Lasergeschwindigkeitsmessung Semistationäre Kontrollgeräte (vier Einheiten im Einsatz): Diese…
Weiterlesen

Verkehrskontrolle in Freienstein ZH: Polizei beanstandet mehrere Motorräder

Am Samstagnachmittag hat die Kantonspolizei Zürich auf der Motorradstrecke zwischen Freienstein und Berg am Irchel umfassende Kontrollen durchgeführt. Dabei wurden mehrere technische Mängel festgestellt und drei Motorradlenker verzeigt. Am Samstag, dem 5. Juli 2025, führte die Kantonspolizei Zürich auf der beliebten und kurvenreichen Strecke zwischen Freienstein und Berg am Irchel…
Weiterlesen

Verkehrslage Neuenburg: Unfallzahlen und Raserdelikte steigen

Die Neuenburger Polizei warnt vor einer besorgniserregenden Zunahme von Verkehrsunfällen, Raserdelikten und Fahrten unter Drogen. Im Kanton Neuenburg hat sich die Verkehrssicherheitslage drastisch verschärft, wie die Polizei in einer Mitteilung warnt. Trotz intensiver Kontrollen und verstärkter Präsenz im Strassenverkehr häufen sich Unfälle mit Verletzten, riskantes Verhalten und schwere Verkehrsdelikte. Alarmierende…
Weiterlesen

Verkehrskontrollen im Juli: Diese Regionen ziehen jetzt an

Im Juli verschärfen mehrere Schweizer Regionen ihre Verkehrskontrollen – mit Fokus auf Tempo, Alkohol und Ablenkung. Wer im Juli mit dem Auto unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam fahren. In mehreren Kantonen werden die Verkehrskontrollen verschärft – gezielt, flächendeckend und überraschend. Die Behörden reagieren damit auf Ferienreiseverkehr, Grossanlässe und zunehmende Ablenkung…
Weiterlesen

Luzern: Knapp 4’000 Kinder bestehen Radfahrertest 2025

Die Luzerner Polizei prüfte an 31 Orten die Verkehrssicherheit von Primarschüler:innen – 27 % erhielten Gold. Zwischen dem 15. Mai und 26. Juni 2025 fanden im Kanton Luzern die praktischen Radfahrertests der Luzerner Polizei statt.Insgesamt 3’963 Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. Primarstufe nahmen an den Prüfungen teil,…
Weiterlesen

Urnerboden UR: Polizei lädt zur Aktion „Super Biker 2025“ ein

Am Samstag findet auf dem Urnerboden die Präventionsaktion „Super Biker 2025“ für sicheres Motorradfahren statt. Am Samstag, dem 28. Juni 2025, startet um 10.00 Uhr auf dem Urnerboden bei guter Witterung die Aktion „Super Biker 2025“. Der Veranstaltungsort liegt an der Klausenstrasse, einer beliebten Motorradroute. Ziel der Kampagne ist es,…
Weiterlesen

Radfahrerprüfung in Herisau AR: 255 Kinder auf Prüfungsstrecke

In Herisau absolvierten 255 Schulkinder die Radfahrerprüfung – über 230 bestanden, 47 davon fehlerfrei. Am Dienstagmorgen, 17. Juni 2025, fand im Appenzeller Hinterland die diesjährige Radfahrerprüfung der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden statt. 255 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen aus den Gemeinden Herisau, Hundwil, Schönengrund, Schwellbrunn, Urnäsch und Waldstatt traten in…
Weiterlesen

Radar Schweiz: Diese mobilen und fixen Standorte sind jetzt aktiv

In der Schweiz sind derzeit zahlreiche feste, semistationäre und mobile Radarkontrollen aktiv, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen zu reduzieren. Die Polizei setzt gezielt auf Prävention, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Autobahnen, Hauptstrassen und Ortszentren. Aktuelle Radarstandorte in der Schweiz (Stand:17 Juni 2025) Kanton Luzern (LU) Luzern Stadt: Maihofstrasse,…
Weiterlesen

Motorrad-Rallye im Wallis VS: Verkehrssicherheit trifft Fahrfreude

Wallis – Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich am Samstag, 14. Juni 2025, insgesamt 153 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zur sommerlichen Verkehrspräventions-Rallye der Kantonspolizei Wallis. Der lehrreiche Anlass wurde von Gemeinschaftsgefühl und Sicherheitsbewusstsein geprägt. Bereits am Morgen um 8 Uhr starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Schwerverkehrskompetenzzentrum in St-Maurice. In 16 Gruppen…
Weiterlesen

Sekundenschlaf: Das tödlichste Risiko auf langen Fahrten

Schon zwei Sekunden Unaufmerksamkeit können tödlich enden Übermüdung am Steuer zählt zu den häufigsten und gefährlichsten Unfallursachen im Strassenverkehr – und wird trotzdem oft unterschätzt. Der sogenannte Sekundenschlaf tritt meist ohne Vorwarnung auf und führt zu Unfällen mit besonders schweren Folgen. In der Schweiz gibt es jedes Jahr zahlreiche Verkehrsunfälle…
Weiterlesen

Tempo-Kontrollen der Zukunft mit KI

Wie künstliche Intelligenz Raser bald automatisch erkennen könnte Verkehrssicherheit ist ein zentrales Thema im digitalen Wandel. Mit der Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) verändert sich auch die Verkehrsüberwachung. Erste Systeme in Europa testen den Einsatz von KI zur Erkennung von Geschwindigkeitsverstössen – automatisiert, lernfähig und vernetzt. Die Schweiz beobachtet diese…
Weiterlesen

Radar auf dem Schulweg: Prävention statt Strafe

Tempoüberwachung soll schützen, nicht bestrafen An vielen Schulwegen in der Schweiz werden mobile und stationäre Radarkontrollen eingesetzt, um die Sicherheit für Kinder zu erhöhen. Während Bussen oft als Sanktion wahrgenommen werden, zielen Massnahmen wie Signalisation, Präventionskampagnen und Präsenz vor Ort auf eine nachhaltige Verhaltensänderung ab. Der Fokus liegt dabei nicht…
Weiterlesen

Radarstandorte im Kanton Zürich – die 10 häufigsten Blitzerzonen

Wo Autofahrer in Zürich am häufigsten geblitzt werden – eine sachliche Übersicht Geschwindigkeitskontrollen gehören zum Alltag im Zürcher Strassenverkehr. Dabei kommen stationäre sowie mobile Radargeräte zum Einsatz, um Tempoüberschreitungen zu registrieren. Ziel ist nicht nur die Durchsetzung von Verkehrsregeln, sondern auch die Erhöhung der Verkehrssicherheit. In bestimmten Gebieten des Kantons…
Weiterlesen

30er-Zonen: Zwischen Sicherheit und Widerstand

Tempo 30 in Städten und Gemeinden sorgt schweizweit für Diskussionen Tempo-30-Zonen breiten sich in der Schweiz immer weiter aus. Was ursprünglich dem Schutz von Wohnquartieren diente, wird zunehmend flächendeckend eingeführt – auch auf Hauptachsen. Während Befürworter mehr Sicherheit und Lebensqualität betonen, sehen Kritiker Einschränkungen, Umwegverkehr und längere Fahrzeiten. Der Bericht…
Weiterlesen

Seedorf: Veloprüfung 2025 mit rund 205 Schülerinnen und Schülern

Am Samstagmorgen, 17. Mai 2025, fanden sich ca. 205 Schülerinnen und Schüler aus den Schulen Altdorf, Attinghausen, Flüelen, Isenthal, Seedorf, Sisikon und Seelisberg sowie der Stiftung Papilio in Seedorf ein, um den praktischen Teil der Veloprüfung zu absolvieren. Die Polizei hatte zuvor in den Schulklassen Verkehrsunterricht erteilt und in Zusammenarbeit…
Weiterlesen

Radarkontrollen in der Schweiz: Warum die Polizei die Standorte veröffentlicht

Radarkontrollen: Polizei nennt Standorte – das steckt dahinter In mehreren Schweizer Kantonen gibt die Polizei die täglichen Radarstandorte bekannt. Warum das passiert, was die Ziele sind und welche Wirkung erzielt wird. In vielen Schweizer Kantonen werden die täglichen Standorte von Radarkontrollen öffentlich gemacht – sei es auf Webseiten der Kantonspolizei…
Weiterlesen

Kuriose Ausreden bei Polizeikontrollen: Zwischen Kreativität und Chaos

Wenn fliegende Igel und Navi-Pannen herhalten müssen: Kuriose Ausreden bei Polizeikontrollen Verkehrskontrollen gehören zum Alltag auf Schweizer Strassen. Dabei begegnen Polizist:innen nicht nur Gesetzesverstössen, sondern auch einer bemerkenswerten Bandbreite an Ausreden. Vom klassischen „Toilettennotfall“ bis zur Fantasiefigur – Schweizer Autofahrer:innen zeigen sich oft kreativ, wenn es darum geht, unangenehme Konsequenzen…
Weiterlesen

Wallis: Präventionskampagne für Motorroller

Motorroller im Fokus – Sicherheit beginnt vor der Fahrt Die Kantonspolizei Wallis startet eine neue Präventionskampagne rund um das immer beliebter werdende Fortbewegungsmittel: den Motorroller. Ziel ist es, das Sicherheitsbewusstsein zu stärken – denn das Fahren auf zwei Rädern birgt oft unterschätzte Risiken. Motorroller erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit,…
Weiterlesen

Neuenburg: Mehr Raser beim Schulstart erwischt

Schulanfang 2025 bringt mehr Tempoverstösse als im Vorjahr Polizei meldet mehr Tempoverstösse als 2024 Die Kantonspolizei Neuenburg hat vom 28. April bis zum 2. Mai 2025 verstärkte Schulanfangskontrollen durchgeführt. Ziel war es, die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen. Im Vergleich zum Vorjahr registrierten die Behörden mehr Geschwindigkeitsüberschreitungen, insbesondere…
Weiterlesen

Geisterfahrer auf A3 bei Unterterzen (SG) ohne Ausweis gestoppt

Geisterfahrer auf der A3 bei Unterterzen (SG) gestoppt – 80-Jähriger war fahrunfähig und hatte keinen Ausweis Ein 80-jähriger Geisterfahrer konnte am Dienstag bei Unterterzen (SG) gestoppt werden – ohne gültige Fahrerlaubnis und in fahrunfähigem Zustand. Mehrere Notrufe wegen Geisterfahrer auf der A3 Am Dienstagmittag, dem 6. Mai 2025, meldeten mehrere…
Weiterlesen

Zürich: Nach tödlichem Unfall setzt Schule doch auf Schulweglotsen

Zweieinhalb Jahre nach dem Tod eines Kindes am Escher-Wyss-Platz ZH reagieren die Behörden mit konkreten Massnahmen Tödlicher Unfall 2022 sorgt für langanhaltende Diskussion Kurz vor Weihnachten 2022 kam ein fünfjähriger Bub auf dem Weg in den Kindergarten im Schulhaus Schütze in Zürich ums Leben. Der Unfall geschah zur Pendlerzeit am…
Weiterlesen

Geschwindigkeitskontrollen im Kanton St. Gallen: Aktuelle Radarstandorte

Die Kantonspolizei St. Gallen veröffentlicht regelmässig Standorte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Die nachfolgende Liste zeigt die Standorte semistationärer Geschwindigkeitsmessanlagen im Kanton St. Gallen (ohne Stadt St. Gallen) per Anfang Mai 2025. Es handelt sich um Anlagen, die über längere Zeit an einem Ort stehen, aber dennoch flexibel versetzt werden können.…
Weiterlesen

Ramsen SH: Motorrad kollidiert mit Auto – Fahrer unverletzt

In Ramsen kam es am Mittwochmorgen zur Kollision eines Motorrads mit einem Auto, glücklicherweise ohne Verletzte.  Der Vorfall vom 30. April 2025 in Ramsen zeigt erneut, wie gefährlich Abbiegemanöver im Strassenverkehr sein können. Auch wenn in diesem Fall niemand verletzt wurde, verdeutlicht der Unfall die Wichtigkeit erhöhter Aufmerksamkeit im Verkehr.…
Weiterlesen

Falschfahrer auf A13 bei Chur (GR) – Gefahr im Morgenverkehr

Falschfahrer auf der A13 zwischen Chur-Nord und Chur-Süd gesichtet – Polizei warnt Am frühen Mittwochmorgen, dem 30. April 2025, meldete ein Verkehrsteilnehmer einen Falschfahrer auf der Autobahn A13. Das Fahrzeug war auf der Strecke zwischen Chur-Nord und Chur-Süd in Richtung S. Bernardino entgegen der Fahrtrichtung unterwegs. Polizei rät zur Vorsicht…
Weiterlesen
Exit mobile version