Motorroller im Fokus – Sicherheit beginnt vor der Fahrt
Die Kantonspolizei Wallis startet eine neue Präventionskampagne rund um das immer beliebter werdende Fortbewegungsmittel: den Motorroller. Ziel ist es, das Sicherheitsbewusstsein zu stärken – denn das Fahren auf zwei Rädern birgt oft unterschätzte Risiken.
Motorroller erfreuen sich seit Jahren wachsender Beliebtheit, besonders in urbanen Regionen. Doch gerade die vermeintliche Einfachheit der Nutzung verleitet zu Nachlässigkeiten. Deshalb startet heute eine breit angelegte Kampagne mit Tipps rund um Technik, Ausrüstung und Verhalten im Strassenverkehr
Die Polizei erinnert an zentrale Sicherheitsaspekte:
„Bevor Sie in der Prärie landen – lassen Sie den technischen Zustand Ihres Rollers überprüfen.“
Folgende Punkte sind vor dem Start in die neue Saison zu beachten:
Technische Kontrolle
-
Reifenprofil mindestens 1,6 mm
-
Herstellungsdatum der Reifen prüfen
-
Reifendruck gemäss Herstellerangaben für optimale Kurvenhaftung
-
Bremsanlage funktionstüchtig und regelmässig kontrollieren
-
Beleuchtung muss jederzeit funktionieren und auch tagsüber eingeschaltet bleiben
-
Nur zugelassene Fahrzeugteile verwenden – für Rechtssicherheit im Verkehr
Gute Ausrüstung erhöht die Sicherheit
-
Zugelassener Helm, der gut sitzt
-
Jacke und Hose, idealerweise mit Protektoren
-
Knöchelhohes Schuhwerk, stabil und geschlossen
-
Motorradhandschuhe, die Hand und Handgelenk komplett bedecken
Verhalten im Strassenverkehr
Verkehr ist kein Spielplatz – Rücksicht und Vorsicht retten Leben.
Deshalb rät die Polizei:
-
Verkehrsregeln befolgen, Kreisel korrekt nutzen, nicht an stehenden Fahrzeugen vorbeifahren
-
Keine Benutzung von Radwegen
-
Telefonverbot während der Fahrt – volle Kontrolle behalten
-
Alkoholverzicht – für Konzentration, Reaktionsfähigkeit und klares Sehvermögen
Mit der neuen Kampagne setzt die Kantonspolizei Wallis ein wichtiges Signal für mehr Sicherheit im Roller-Alltag. Wer Technik, Ausrüstung und Verhalten ernst nimmt, schützt sich selbst – und andere. Weitere Informationen zur Kampagne finden sich bald auf der offiziellen Website der Kantonspolizei.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal