Tempomat als Risiko – Warum Kontrolle immer wichtig bleibt

Was wie Komfort klingt, kann im Ernstfall zur Gefahr werden.
Der Tempomat hilft beim Fahren – aber nicht beim Denken.

Gerade auf Schweizer Autobahnen wird das automatische Tempohalten gerne genutzt. Doch viele unterschätzen, wie schnell dabei die Kontrolle verloren gehen kann.

Was macht ein Tempomat eigentlich?

Ein Tempomat hält das Fahrzeug konstant auf einer eingestellten Geschwindigkeit – ohne dass der Fuss auf dem Gaspedal bleiben muss.

Das kann nützlich sein:

  • Bei langen Autobahnfahrten

  • In Tempo-30-Zonen mit elektronischem Limit

  • Zur Reduktion von Verbrauch und Stress

Warum der Tempomat gefährlich werden kann

Unfälle mit eingeschaltetem Tempomat sind in der Schweiz kein Einzelfall. Experten warnen, dass sich Fahrer oft in falscher Sicherheit wiegen.

Typische Gefahren:

  • Verzögerte Reaktion bei plötzlich auftauchenden Hindernissen

  • Unterschätzung von Kurven, Baustellen oder Gefällen

  • Eingeschränkte Aufmerksamkeit durch Monotonie

  • Falsches Vertrauen in Assistenzsysteme

Die Kantonspolizeien vermerken in ihren Berichten zunehmend Selbstunfälle, bei denen der Tempomat eine Rolle spielte – besonders auf geraden, übersichtlichen Strecken.

Assistenzsysteme sind keine Autopiloten

Moderne Fahrzeuge kombinieren Tempomat mit Spurhalte- oder Abstandsassistenten. Manche Modelle besitzen sogar eine sogenannte adaptive Geschwindigkeitsregelung.

Doch klar ist:

  • Kein System ersetzt den Menschen

  • Bremsen, Ausweichen, Einschätzen bleibt Aufgabe des Fahrers

  • Die Verantwortung liegt immer beim Lenker

Was die Strassenverkehrsordnung dazu sagt

Gemäss Art. 31 der Schweizer Verkehrsregelnverordnung (VRV) muss ein Fahrer sein Fahrzeug jederzeit beherrschen. Dies gilt unabhängig von technischen Hilfen.

Das bedeutet:

Wer sich zu sehr auf den Tempomat verlässt, riskiert eine Mitschuld – auch ohne aktives Fehlverhalten.

Empfehlungen für die Praxis

So nutzt du den Tempomat sicher und verantwortungsvoll:

Nur auf übersichtlichen, geraden Strecken einsetzen
Hände jederzeit am Lenkrad behalten
Fuss in Bereitschaft über der Bremse halten
Bei Nässe, Kurven oder Baustellen abschalten
Tempolimits bewusst kontrollieren

Kontrolle schlägt Komfort

Ein Tempomat kann den Fahralltag erleichtern – aber nicht übernehmen. Sicherheit beginnt mit Aufmerksamkeit und endet nicht bei Technik.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel

Exit mobile version