Digitalisierung

Zürich: Voicebot «Tom» beantwortet Bussen-Fragen rund um die Uhr

Ein Anruf – und die Antwort kommt von «Tom».Die Stadtpolizei Zürich setzt erstmals einen Voicebot ein, um Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen rund um Bussen und Parkkarten zu helfen. Neuer Service für Verkehrsbussen Seit dem 18. August 2025 ist «Tom» im Einsatz.Der digitale Assistent nimmt Anfragen zur Verkehrskontrolle entgegen –…
Weiterlesen

Post passt Preise und Leerungszeiten an – das ändert sich 2025 und 2026

Trotz steigendem Kostendruck: Die Post bleibt eigenfinanziert – aber nicht ganz ohne Anpassungen Die Schweizerische Post will weiterhin ohne Steuergelder auskommen – obwohl die Briefmengen rückläufig sind und die Betriebskosten steigen. Ab August 2025 und Januar 2026 treten deshalb konkrete Änderungen bei Leerungszeiten und Paketpreisen in Kraft. Was genau sich…
Weiterlesen

Digitaler Wandel: So verändert KI den Arbeitsmarkt in der Schweiz

Zwischen Chance und Unsicherheit: Was 2025 auf Beschäftigte und Unternehmen zukommt Künstliche Intelligenz (KI) war lange ein Zukunftsthema – jetzt ist sie Alltag. Vom Kundenservice bis zur Buchhaltung, von der Logistik bis zur Anwaltskanzlei: KI-Systeme verändern nicht nur Prozesse, sondern auch ganze Berufsprofile. Doch was bedeutet das für die Schweiz…
Weiterlesen

Mehrheit will E-Voting – wie sicher ist das digitale Abstimmen wirklich?

Eine neue Umfrage zeigt: Die Schweizer Bevölkerung befürwortet elektronische Abstimmungen – aber nicht ohne Bedenken. Die Schweiz ist bereit – aber bleibt vorsichtig Die elektronische Stimmabgabe rückt näher: 78 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Umfrage sprechen sich für E-Voting als Ergänzung zur Urnen- und Briefwahl aus. Doch trotz der breiten…
Weiterlesen

Die besten KI-Tools 2025 für Schweizer KMU

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Thema für Grosskonzerne. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz profitieren zunehmend von KI-Lösungen, die Effizienz steigern und Ressourcen schonen. Warum KI für KMU immer wichtiger wird Viele Schweizer KMU stehen 2025 unter Druck: steigende Betriebskosten, Fachkräftemangel und der digitale…
Weiterlesen

Schulsystem im Wandel: Was sich wirklich verändert hat

Lehrpläne, Digitalisierung und Gleichstellung – das Schulsystem in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren spürbar gewandelt. In der Schweiz wurde das Bildungssystem in den vergangenen Jahren mehrfach reformiert. Neue Lehrmittel, digitale Strategien und nationale Harmonisierung haben den Unterricht verändert. Eltern, Lehrpersonen und Lernende erleben zunehmend einen strukturellen Wandel.…
Weiterlesen

Mehr Privatparkplätze, weniger öffentlicher Raum: Basel steuert Parkraum neu

Basel erlebt einen markanten Wandel im Umgang mit Parkplätzen: Während im öffentlichen Raum knapp 500 Parkplätze wegfallen, entstehen im privaten Bereich rund 2'000 neue Abstellmöglichkeiten. Ein Pilotprojekt zur Mehrfachnutzung soll künftig für mehr Effizienz sorgen. Hintergrund Der Platz in urbanen Zentren ist knapp – und in Basel hat sich die…
Weiterlesen

Boom in der Krise: Warum einige Firmen aufblühen

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit zeigen viele Firmen in der Schweiz 2025 starkes Wachstum und überraschen mit neuen Strategien. Inflation, steigende Zinsen, Fachkräftemangel – viele Branchen kämpfen mit der Konjunktur. Doch nicht alle. Einige Unternehmen trotzen der Rezession und legen sogar zu. Sie investieren gezielt, nutzen Digitalisierung und positionieren sich neu. Inmitten…
Weiterlesen

Was Schüler heute lernen – und nie wieder vergessen

Schüler in der Schweiz lernen 2025 mehr als Fakten – sie lernen fürs Leben, mit Chancen und blinden Flecken. Was brauchen Kinder heute wirklich fürs Leben? Lesen, Rechnen, Schreiben – natürlich. Aber auch digitale Kompetenzen, Klimabewusstsein, Selbstmanagement und soziale Intelligenz. Die Schule in der Schweiz steht 2025 vor tiefgreifenden Herausforderungen:…
Weiterlesen

Swiss Digital Life: Wie digital ist die Schweiz wirklich?

Trotz Hightech-Image hinkt die Schweiz bei E-Government, Schule und Infrastruktur oft hinterher. Die Schweiz gilt als eines der innovativsten Länder der Welt – doch wie steht es tatsächlich um die digitale Realität im Alltag? Während Banken und Start-ups glänzen, bleibt der Staat oft analog. Auch Schulen, Gesundheitswesen und Verwaltung tun…
Weiterlesen

Verloren im Online-Dschungel: Warum so viele Schweizer bei der Digitalisierung abgehängt werden

Digitale Kluft in der Schweiz: Wer nicht mithält, verliert den Anschluss Während Behörden, Banken, Schulen und selbst Arztpraxen zunehmend digital werden, fühlen sich viele Menschen in der Schweiz abgehängt. Besonders ältere Menschen, technikferne Personen und bildungsbenachteiligte Gruppen geraten zunehmend unter Druck – denn ohne digitale Kompetenzen wird der Alltag schnell…
Weiterlesen

Mona Lisa & KI: Wem gehört das digitale Kulturerbe

Künstliche Intelligenz und Kulturerbe im Spannungsfeld – Fakten zur digitalen Mona Lisa Die Digitalisierung verändert nicht nur Kommunikation und Wirtschaft, sondern auch unser Verständnis von Kunst. Weltberühmte Werke wie die „Mona Lisa“ werden durch KI neu interpretiert, stilisiert oder sogar verändert. Das wirft Fragen zur rechtlichen und kulturellen Zulässigkeit solcher…
Weiterlesen

Temporärbüros im Wandel: So verändert KI die Vermittlung von Jobs

Automatisierte Bewerberfilter, intelligente Matching-Tools und Effizienz: Wie KI die Personaldienstleistung neu definiert Der Fachkräftemangel bleibt hoch, gleichzeitig steigt der Bedarf an flexibler Arbeit und kurzfristigem Personal. Temporärbüros spielen dabei eine zentrale Rolle – und stehen nun selbst vor einer tiefgreifenden Transformation. Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur das Matching zwischen…
Weiterlesen

Huawei präsentiert smarte Stadtbahnlösungen in Hongkong

Huawei Urban Rail: Beim Gipfel in Hongkong stellt Huawei smarte Lösungen für urbane Schienennetze vor Urban Rail Summit in Hongkong – Fokus auf KI und Datenintegration Beim Huawei Smart Urban Rail Summit in Hongkong diskutierten internationale Branchenführer, wie smarte Technologien den Stadtbahnverkehr effizienter und nachhaltiger gestalten können. Das Motto lautete:…
Weiterlesen

Digitale Einreisekarte Thailand: Ab 1. Mai Pflicht für Touristen

Thailand ersetzt Papierformulare durch digitale Einreisekarte – ab 1. Mai 2025 für alle Reisenden Pflicht. Thailand modernisiert seine Einreiseformalitäten: Ab dem 1. Mai 2025 müssen alle internationalen Besucher, auch Schweizer Touristinnen und Touristen, eine digitale Einreisekarte ausfüllen – spätestens drei Tage vor der Ankunft. Mit diesem Schritt schafft die Regierung…
Weiterlesen

Schweiz führt digitale Einreisekarte für Besucher ein

Neues Online-Formular ersetzt seit dem 1. Mai 2025 die Papierlösung Seit dem 1. Mai 2025 gilt für alle ausländischen Besucher:innen bei der Einreise in die Schweiz eine neue Regel: Das bisherige Papierformular zur Registrierung wird durch eine digitale Einreisekarte ersetzt. Ziel ist es, den Grenzübertritt schneller, effizienter und sicherer zu…
Weiterlesen

Onlinezahlen an Zürcher Parkuhren wird Pflicht

Digitale Parkuhren – Zürich setzt auf Onlinezahlung Zürich geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: Die Stadt will das Parkieren künftig vollständig digital abwickeln. Das bedeutet, dass das Bezahlen mit Münzen an öffentlichen Parkplätzen bald Geschichte sein könnte. Stattdessen wird die Onlinezahlung über Park-Apps wie Parkingpay oder Easypark zur Pflicht.…
Weiterlesen

Die modernste Gemeinde der Schweiz: Winterthur setzt Massstäbe

Winterthur gilt als die modernste Gemeinde der Schweiz – dank einer klaren Smart-City-Strategie und innovativen Lösungen.  Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Bürgerbeteiligung – viele Schweizer Städte und Gemeinden versuchen, diese Herausforderungen zu meistern. Doch eine Stadt sticht klar hervor: Winterthur. Sie gilt laut "Swiss Smart City Survey 2022" als modernste Gemeinde der Schweiz…
Weiterlesen

Zürich (ZH) im Wandel: So drastisch hat sich die Stadt verändert

Von der Industriestadt zur digitalen Metropole: Zürichs (ZH) Entwicklung von 1900 bis 2025 beeindruckt – und polarisiert. Zürich (ZH) steht wie kaum eine andere Stadt für Transformation – wirtschaftlich, gesellschaftlich und städtebaulich. Die Zeitreise von 1900 bis 2025 zeigt nicht nur, wie stark sich das Stadtbild verändert hat, sondern auch,…
Weiterlesen

Diese Jobs sterben aus – und diese Berufe haben Zukunft

Der technologische Wandel erfasst sämtliche Branchen. Während manche Jobs durch Automatisierung und KI zunehmend verdrängt werden, entstehen gleichzeitig neue Berufsfelder. Dieser Hintergrundbericht zeigt anhand von Zahlen des Bundesamts für Statistik (BfS) und aktuellen Studien, welche Berufe besonders gefährdet sind – und wo die Chancen von morgen liegen. Digitalisierung und Automatisierung…
Weiterlesen

Handyverbot an Schulen: Schutz oder Scheindebatte?

Handyverbot im Klassenzimmer: Notwendiger Schutz oder pädagogischer Irrweg? Die Diskussion über ein Handyverbot an Schulen sorgt in der Schweiz für hitzige Debatten. Zwischen Datenschutz, Konzentrationsförderung und der Realität des digitalen Zeitalters stehen Lehrpersonen, Eltern und Politik vor einer schwierigen Entscheidung. Worum geht es beim Handyverbot an Schulen? Immer mehr Schulen…
Weiterlesen

Verlorene Milliarden: Wie die Schweiz im KI-Wettlauf zurückfällt

Künstliche Intelligenz soll die Welt verändern – doch die Schweiz droht, den Anschluss zu verlieren. Während Länder wie die USA und China Milliarden in KI investieren und Europa langsam aufholt, bleibt die Schweiz im internationalen Vergleich erstaunlich zurückhaltend. Die Folge: Chancen für Innovation, Wirtschaftswachstum und technologische Souveränität drohen ungenutzt zu…
Weiterlesen

Smart City Luzern? Wie weit die Digitalisierung in Schweizer Städten wirklich ist

Von digitalen Parksystemen bis zu Echtzeitdaten – die Schweiz testet die Zukunft Luzern (LU) – Mit ihrer historischen Altstadt, der Kapellbrücke und der Lage am Vierwaldstättersee wirkt Luzern auf den ersten Blick nicht wie ein digitaler Vorreiter. Doch der Eindruck täuscht: Die Stadt Luzern gehört mittlerweile zu den aktivsten Schweizer…
Weiterlesen

Von der Alp in den Online-Shop: Bauern digital unterwegs

Schweizer Bauern erobern mit regionalen Produkten den Online-Markt Was früher nur auf Wochenmärkten erhältlich war, wird heute mit wenigen Klicks nach Hause geliefert: Immer mehr Schweizer Bauern vertreiben ihre Produkte über Online-Shops – mit Erfolg. Digitalisierung erreicht die Alpwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen – doch der digitale…
Weiterlesen

Maturitätsreform, Digitalisierung, Lehrerflucht – wohin steuert das Bildungssystem?

Das Schweizer Bildungssystem steht vor bedeutenden Herausforderungen: Die geplante Maturitätsreform, die fortschreitende Digitalisierung und der zunehmende Lehrermangel werfen Fragen zur Zukunft der Bildung auf. Maturitätsreform: Anpassung an neue Anforderungen Die gymnasiale Maturität wird überarbeitet, um den veränderten Anforderungen von Hochschulen und Arbeitsmarkt gerecht zu werden. Ziel ist es, die Studierfähigkeit…
Weiterlesen

Wie verändert künstliche Intelligenz Schweizer Arbeitsplätze – von der Bank bis zur Landwirtschaft?

Chancen, Wandel und neue Herausforderungen für die Schweizer Arbeitswelt Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine ferne Zukunftsmusik mehr – sie verändert schon heute die Arbeitswelt grundlegend. Auch in der Schweiz schreitet diese Entwicklung rasant voran. Ob in der Finanzbranche, der Industrie oder auf dem Bauernhof: KI-Anwendungen beeinflussen Prozesse, Berufsbilder und…
Weiterlesen

Pressing, Tiki-Taka & Co.: Wie sich Fussballtaktik in den letzten 20 Jahren verändert hat

Ein Blick auf die spannendsten taktischen Trends im modernen Fussball Von der kontrollierten Offensive bis zum aggressiven Pressing – der Fussball der letzten zwei Jahrzehnte hat sich rasant verändert. Nicht nur die Spieler sind athletischer und vielseitiger geworden, auch die taktischen Konzepte haben sich grundlegend gewandelt. Was früher als innovativ…
Weiterlesen

Kanton Luzern LU plant E-Government-Gesetz zur digitalen Verwaltung

Der Kanton Luzern  LU treibt die Digitalisierung von Behördengängen weiter voran und plant ein neues E-Government-Gesetz. Ziel ist es, Behördendienstleistungen für Einwohner und Unternehmen digitaler, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Digitale Basisdienste geplant Kernstück des geplanten Gesetzes sind drei zentrale digitale Basisdienste: Onlineschalter: Zentrale Plattform für elektronische Dienstleistungen von Kanton…
Weiterlesen

Post-Chef warnt eindringlich vor radikalem Schritt Dänemarks

Roberto Cirillo kritisiert abruptes Ende der Briefzustellung in Dänemark scharf Die Schweizer Post blickt auf ein starkes finanzielles Jahr zurück: Umsatz und Konzerngewinn sind deutlich gestiegen. Dennoch sorgt sich Post-Chef Roberto Cirillo um eine Entwicklung im Ausland, die auch hierzulande Aufmerksamkeit erzeugt: Dänemark plant, den physischen Briefverkehr radikal einzustellen. „Ein…
Weiterlesen

Ostschweiz treibt Digitalisierung voran: Neue Zusammenarbeit zwischen den Kantonen

Ostschweizer Kantone bündeln Kräfte für digitale Transformation Die Ostschweizer Kantone setzen ein starkes Zeichen für die digitale Zukunft. Im Rahmen der 62. Plenarkonferenz der Ostschweizer Regierungskonferenz (ORK) in Schaffhausen wurde die Fachdirektorenkonferenz Digitale Verwaltung Ostschweiz gegründet. Ziel dieser neuen Initiative ist eine enge Abstimmung der Kantone, um die Herausforderungen der…
Weiterlesen
Exit mobile version