Geschichte

Chur verzaubert: Was du in der ältesten Stadt der Schweiz entdecken kannst

Die Gassen sind eng, die Häuser bunt – und die Geschichten uralt.Chur ist mehr als ein hübsches Altstädtchen.Es ist ein lebendiges Museum mit rätoromanischem Herz. Die älteste Stadt der Schweiz – wirklich? Ja, wirklich. Chur ist seit über 5000 Jahren besiedelt – und gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen.Die…
Weiterlesen

1. August: Die Geschichte des Schweizer Nationalfeiertags und warum wir ihn feiern

Warum feiern wir ausgerechnet am 1. August? Und was hat das mit einem alten Bundesbrief zu tun? Eine Reise durch Ursprung, Symbolik und moderne Bedeutung des Nationalfeiertags in der Schweiz. Woher kommt der 1. August eigentlich? Viele feiern den 1. August mit Höhenfeuern, Reden und Feuerwerk, doch nur wenige kennen…
Weiterlesen

Mobile Telefonie: Wie alles begann – und wohin wir gehen

Was als Luxus im Auto begann, wurde zur globalen Selbstverständlichkeit.Kaum ein technischer Wandel hat unser Leben so schnell verändert wie das mobile Telefonieren. Doch seit wann telefonieren wir eigentlich mobil – und wie begann alles?Diese Geschichte steckt voller Meilensteine, Pioniermomente und Überraschungen. Der Ursprung: Das erste Autotelefon der Schweiz 1952…
Weiterlesen

79 Jahre Bikini: Wie ein kleiner Badeanzug alles veränderte

Von Skandal zu Symbol – die Geschichte eines Kleidungsstücks, das für Freiheit, Rebellion und Selbstbestimmung steht. Kaum ein Stück Stoff hat mehr für Aufsehen gesorgt als der Bikini.Was 1946 als Tabubruch galt, wurde zum Symbol der sexuellen Revolution – und zu einem globalen Phänomen in der Modewelt. Doch wie kam…
Weiterlesen

Altdorf UR: Türmli wegen Arbeiten vorübergehend geschlossen

Vom 2. bis 6. Juni bleibt das historische Türmli in Altdorf UR wegen Instandhaltung geschlossen – danach wieder täglich geöffnet Das Türmli in Altdorf UR, eines der bekanntesten historischen Gebäude der Region, bleibt in der Woche vom 2. bis 6. Juni 2025 wegen Reinigungs- und Unterhaltsarbeiten geschlossen. Wie die Kantonspolizei…
Weiterlesen

Italiens Auto-Pioniere: Die legendären Köpfe hinter Ferrari, Fiat & Co

Diese Auto-Pioniere haben Italien weltberühmt gemacht – und ein Erbe hinterlassen, das bis heute wirkt Italien ist weltweit berühmt für seine Automobile – nicht nur wegen ihres Designs, sondern wegen der Persönlichkeiten, die sie erschaffen haben. Namen wie Ferrari, Lamborghini oder Fiat stehen nicht nur für schnelle Autos, sondern auch…
Weiterlesen

Diese Schweizer haben unser Leben verändert: Die Top 10 der wichtigsten Erfinder

Ob Taschenmesser, Reissverschluss oder LSD – diese Schweizer Erfinder haben mit ihren Innovationen weltweit Spuren hinterlassen und unseren Alltag nachhaltig beeinflusst. Die Schweiz ist nicht nur bekannt für Schokolade und Uhren, sondern auch für bahnbrechende Erfindungen. Viele Schweizer Tüftler haben mit ihrer Kreativität und Ausdauer Produkte und Verfahren entwickelt, die…
Weiterlesen

Verkehrsradare in der Schweiz: Von den Anfängen bis zur modernen Geschwindigkeitsüberwachung

Die Entwicklung der Verkehrsradars in der Schweiz begann in den 1950er Jahren und hat sich bis heute zu einem zentralen Instrument der Verkehrssicherheit entwickelt.​ Die Einführung von Verkehrsradars in der Schweiz war eine Reaktion auf die steigende Zahl von Verkehrsunfällen in den Nachkriegsjahren. Mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit zu erhöhen…
Weiterlesen

10 weltweit bekannte Marken, die verschwunden sind

Im Laufe der Jahre sind zahlreiche ehemals weltweit bekannte Marken vom Markt verschwunden. Wirtschaftliche Krisen, strategische Fehler oder technologische Entwicklungen führten dazu, dass diese Namen heute Geschichte sind. 1. Pontiac (USA) Traditionsreiche Automarke von General Motors, 2009 im Zuge der Finanzkrise eingestellt. 2. Saab (Schweden) Innovativer Autohersteller, der 2011 Insolvenz…
Weiterlesen

Diese Schweizer Brücke hat ein Geheimnis – kaum jemand kennt es

Die Schweiz ist bekannt für ihre eindrucksvollen Brücken: Vom imposanten Viadukt bis zur charmanten Steinbogenbrücke gibt es viele spektakuläre Bauwerke. Doch eine davon birgt ein faszinierendes Geheimnis, das selbst viele Einheimische nicht kennen: die Teufelsbrücke in der Schöllenenschlucht (Kanton Uri). Die Teufelsbrücke – Baukunst und Legende Die Teufelsbrücke überspannt die…
Weiterlesen

Gotthardtunnel: Verkehr damals und heute im Vergleich

Seit den 1980er Jahren hat sich der Verkehr am Gotthardtunnel drastisch verändert – ein Vergleich zeigt die Entwicklung. Der Gotthardtunnel ist seit Jahrzehnten eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen Europas. Doch während die 1980er Jahre noch von überschaubarem Verkehrsaufkommen geprägt waren, erlebt der Tunnel heute regelmässig Megastaus. Der Vergleich zeigt eindrücklich, wie…
Weiterlesen

Wieso sind Schweizer so pflichtbewusst?

Pflichtbewusstsein gilt als eine der prägenden Eigenschaften der Schweizer Bevölkerung. Doch woher kommt diese Haltung? Eine Spurensuche basierend auf echten historischen und gesellschaftlichen Fakten. Historische Wurzeln Schon im Mittelalter war die Eidgenossenschaft auf die Eigenverantwortung ihrer Mitglieder angewiesen. Ohne zentrale Machtstruktur musste jede Gemeinde selbst für Ordnung, Sicherheit und Verwaltung…
Weiterlesen

Das erste Kafi in der Schweiz: Wo und wann wurde es eröffnet?

Kaffeehäuser haben eine lange Tradition in Europa. Auch in der Schweiz begann die Kaffeehauskultur relativ früh. Hier die Fakten, basierend auf echter historischer Recherche. Entstehung der Kaffeehauskultur Der Kaffee kam im 17. Jahrhundert aus dem Osmanischen Reich nach Europa. Bald darauf verbreiteten sich Kaffeehäuser in Italien, Frankreich, Deutschland und England.…
Weiterlesen

Wo entstand der erste Uhrenhersteller der Welt?

Die Wiege der Uhrenindustrie liegt in der Schweiz – mit tiefgreifenden Folgen für Wirtschaft und Kultur Die Präzisionsuhrmacherei ist eng mit der Schweiz verknüpft. Doch wo genau entstand der erste Uhrenhersteller? Die Antwort führt in eine faszinierende Zeit voller Innovation und Handwerkskunst. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Ursprünge…
Weiterlesen

Zürich (ZH) im Wandel: So drastisch hat sich die Stadt verändert

Von der Industriestadt zur digitalen Metropole: Zürichs (ZH) Entwicklung von 1900 bis 2025 beeindruckt – und polarisiert. Zürich (ZH) steht wie kaum eine andere Stadt für Transformation – wirtschaftlich, gesellschaftlich und städtebaulich. Die Zeitreise von 1900 bis 2025 zeigt nicht nur, wie stark sich das Stadtbild verändert hat, sondern auch,…
Weiterlesen

Strassennamen: Wer entscheidet und warum?

Strassennamen prägen unser Stadtbild – doch wie sie entstehen, ist ein komplexer Prozess, mit Geschichte und Politik. Strassennamen sind allgegenwärtig, aber selten hinterfragt. Dabei steckt hinter jeder Benennung ein Stück Geschichte, Politik – und manchmal auch Streit. Ob Helden der Vergangenheit, geografische Merkmale oder aktuelle Persönlichkeiten: Die Namenswahl ist nie…
Weiterlesen

Kinderheime der Schweiz: Die dunklen Seiten einer vergessenen Geschichte

Kinderheime in der Schweiz: Zwischen Fürsorge und Leid Jahrzehntelang galten Kinderheime in der Schweiz als Orte der Geborgenheit. Doch hinter den Mauern vieler Einrichtungen spielte sich eine erschütternde Geschichte ab – geprägt von Zwang, Missbrauch und systematischer Vernachlässigung. Ein düsteres Kapitel der Schweizer Sozialgeschichte Vom frühen 20. Jahrhundert bis in…
Weiterlesen

Woher stammt das Wort Ticker – und was heisst es genau?

Ob Liveticker, Newsticker oder Sportticker – das Wort „Ticker“ ist aus dem digitalen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Doch woher kommt es eigentlich? Der Begriff „Ticker“ begegnet uns täglich: auf Newsportalen, in Sportberichten, bei Börsenmeldungen oder im Livestream von Ereignissen. Doch kaum jemand weiss, dass das Wort eine lange Geschichte hat…
Weiterlesen

Industriegeschichte im Bergtal: Wie Glarus GL zum Textilzentrum wurde

Glarus GL als Pionier: Wie ein Bergkanton die Schweizer Textilindustrie prägte Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Glarus GL zu einem der führenden Textilzentren der Schweiz. Wie kam es dazu – und was blieb davon? Die Anfänge der Industrialisierung im Glarnerland GL Glarus GL zählt zu den frühindustrialisierten Regionen der Schweiz.…
Weiterlesen

100 Jahre Musikverbot: Als Freiburgs (FR) Landgemeinden verstummten

Musikverbot auf dem Land: Wie die Kirche Freiburg FR zum Schweigen brachte Zwischen 1830 und 1930 galt in mehreren Gemeinden des Kantons Freiburg FR ein fast unglaubliches Verbot: Öffentliche Musik war nicht erlaubt. Auf Druck der katholischen Kirche verboten viele Landpfarreien das gemeinsame Musizieren. Der Grund? Die "sittliche Gefahr". Ein…
Weiterlesen

Aargau: Der Kanton mit den meisten Schlössern der Schweiz

Der Aargau (AG) gilt als das „Schlösserland“ der Schweiz. Mit über 40 erhaltenen Burgen und Schlössern verzeichnet der Kanton die höchste Dichte an historischen Wehrbauten im Land. Diese eindrucksvollen Zeitzeugen erzählen von mittelalterlicher Macht, barocker Pracht und regionaler Geschichte – und sind beliebte Ausflugsziele. Zu den bekanntesten zählt das Schloss…
Weiterlesen

Luzern: Heimat der ältesten gedeckten Holzbrücke Europas

Luzern (LU) beheimatet mit der Kapellbrücke ein Wahrzeichen von europäischer Bedeutung. Die 1333 errichtete, gedeckte Holzbrücke ist die älteste ihrer Art in Europa. Sie zieht jährlich Millionen Besucherinnen und Besucher an und ist ein Symbol für die Stadt und die Schweiz. Die Kapellbrücke überspannt die Reuss und verbindet die Altstadt…
Weiterlesen

Die „verlorene Sprache“ der Glarner Säumer: Zwischen Romanisch, Italienisch und Walserdeutsch

In den engen Gassen der Glarner Dörfer und auf den historischen Säumerpfaden über die Alpen lebte einst eine ganz eigene Sprache: ein Mix aus Romanisch, Italienisch, Walserdeutsch und Glarner Dialekt. Diese „verlorene Sprache“ der Glarner Säumer ist heute nahezu verschwunden – doch Historiker und Sprachwissenschaftler rekonstruieren sie Stück für Stück…
Weiterlesen

Geheimes Bahnprojekt aus dem 19. Jahrhundert: Verlassene Stollen tief in der Schweiz

Versteckt in abgelegenen Regionen der Schweiz liegen die Spuren eines nie fertiggestellten Bahnprojekts aus dem 19. Jahrhundert. Nur Eingeweihte wissen, wo sich die vergessenen Stolleneingänge befinden – oft überwuchert, versteckt im Wald oder hinter Felsformationen. Was einst als stolzes Infrastrukturvorhaben begann, ist heute ein faszinierendes Kapitel Schweizer Industriegeschichte. In einer…
Weiterlesen

Woher kommt der Osterhase? Entstehung und Geschichte eines Brauchs

Vom Feldhase zum Symbol des Osterfestes – die Herkunft des Osterhasen Der Osterhase gehört für viele Menschen genauso selbstverständlich zum Osterfest wie bemalte Eier und Frühlingsblumen. Doch woher kommt dieser ungewöhnliche Brauch? Die Geschichte des Osterhasen reicht weit zurück – und sie ist ebenso vielschichtig wie faszinierend. Heidnische Wurzeln und…
Weiterlesen
Exit mobile version