Datenschutz

So lange bleiben deine Signaturdaten jetzt online

Was passiert mit deiner digitalen Signatur, wenn das Zertifikat abläuft? Bisher war die Antwort: Die Daten verschwinden bald.Jetzt sagt der Bundesrat: Nicht mehr lange! Neuer Entscheid: 11 Jahre Zugang zu Widerrufsdaten Der Bundesrat hat am 20. August 2025 eine wichtige Änderung für die Sicherheit elektronischer Signaturen beschlossen: Daten zur Ungültigkeit…
Weiterlesen

Wie dein Auto in Zug jetzt für die Zukunft zählt – ohne dein Wissen

Fährst du durch Zug oder das Ägerital, könnte dein Auto bald Teil einer grossen Zukunftsstudie sein – ohne dass du es überhaupt bemerkst. Denn ab dem 19. August 2025 beginnt die Verkehrszählung, die über das Mobilitätsverhalten bis 2040 entscheiden soll. Warum diese Erhebung so wichtig ist Die Baudirektion des Kantons…
Weiterlesen

Was ein Algorithmus wirklich macht – und warum er deinen Alltag bestimmt

Du nutzt sie täglich – ohne es zu merken TikTok weiss, was du magst, noch bevor du es selbst weisst. Google zeigt dir nur das, was du (vermeintlich) brauchst. Und sogar dein Navi entscheidet, ob du pünktlich ankommst – oder im Stau landest. Aber was steckt wirklich hinter diesen digitalen…
Weiterlesen

EU will Auto-Daten freigeben – was bedeutet das für dich?

Ab 2025 sollen Fahrzeugdaten frei zugänglich werden – nicht nur für Hersteller, sondern auch für Versicherer, Werkstätten und Startups. Ein Aufbruch mit Risiken. Daten aus dem Auto – bald für alle zugänglich? Bislang liegen die Daten moderner Fahrzeuge – etwa zu Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Standort oder Wartungsbedarf – ausschliesslich bei den…
Weiterlesen

Biometrische Identitätskarte kommt bis Ende 2026

Einführung der biometrischen Identitätskarte soll Schweizerinnen und Schweizern künftig Reisen in die EU erleichtern. Laut news.admin.ch entwickelt die Schweiz derzeit ihren ersten biometrischen Personalausweis. In Zusammenarbeit mit Kantonen und Bund soll dieser bis Ende 2026 eingeführt werden. Ähnlich wie der biometrische Reisepass wird er einen Chip mit biometrischen Daten enthalten.…
Weiterlesen

Dashcams im Auto – sinnvoller Urlaubshelfer oder rechtliches Risiko?

Ein kleiner Helfer mit grossem Potenzial – oder ein juristisches Minenfeld? In der Schweiz sind Dashcams zunehmend beliebt, besonders bei Autoreisen. Doch was ist erlaubt, was verboten – und wann wird’s kritisch? Vorteile für die Urlaubsreise Viele Reisende setzen Dashcams ein, um ihre Strecke zu dokumentieren – oder im Fall…
Weiterlesen

Homeoffice & Arbeitsrecht: Das musst du wissen

Was beim Homeoffice arbeitsrechtlich gilt – kompakt erklärt Homeoffice hat sich seit der Pandemie als feste Arbeitsform etabliert. Doch während das flexible Arbeiten viele Vorteile bringt, wirft es auch arbeitsrechtliche Fragen auf. Wer trägt welche Kosten? Welche Regeln gelten bei Datenschutz und Arbeitszeit? In der Schweiz gibt es keine einheitliche…
Weiterlesen

Polizei mit Kamera? Die Bodycam-Debatte spaltet die Schweiz

Immer mehr Kantone prüfen den Einsatz von Bodycams bei der Polizei – zwischen Schutz und Kontrolle. Schutz für Polizisten oder Eingriff in Grundrechte? Die Diskussion über die Einführung von Bodycams bei Polizeieinsätzen nimmt in der Schweiz an Fahrt auf. In mehreren Kantonen werden derzeit rechtliche Grundlagen geprüft oder Pilotversuche durchgeführt.…
Weiterlesen

Küsnacht ZH: Illegale Autofahrer-Überwachung gestoppt

Küsnacht ZH: Gericht stoppt unrechtmässige Kameraüberwachung von Autofahrern Wie die NZZ berichtet, wollte die Gemeinde Küsnacht (ZH) mit Digitalkameras den Durchgangsverkehr auf Quartierstrassen kontrollieren. Doch das Statthalteramt Meilen hat diese Praxis nun untersagt – sie sei rechtswidrig. Kameras auf Quartierstrassen: Küsnacht geht zu weit In Küsnacht (ZH), an der Zürcher…
Weiterlesen

Irland verhängt 530-Millionen-Strafe gegen TikTok wegen Datentransfers nach China

Die irische Datenschutzbehörde hat TikTok zu einer Rekordstrafe von 530 Millionen Euro verurteilt – wegen unzulässiger Datenübermittlung an China. Ein neues Kapitel im Kampf um Datenschutz in Europa: Die irische Datenschutzkommission (DPC) hat gegen TikTok eine Geldstrafe von 530 Millionen Euro verhängt. Hintergrund ist die mutmasslich illegale Übermittlung von Daten…
Weiterlesen

TikTok unter Druck: Was die Schweiz mit deinen Daten macht

TikTok unter Beobachtung: Die Schweiz reagiert auf Datenschutzbedenken Die Debatte um TikTok erreicht auch die Schweiz. Nachdem mehrere Länder Massnahmen gegen die beliebte Video-App ergriffen haben, prüft nun auch der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB, BE) das Verhalten der Plattform – und was mit den Daten der Nutzerinnen und Nutzer…
Weiterlesen

Smartphone-Diebstahl: Diese Einstellungen schützen deine Daten

Smartphone-Diebstahl: So schützt du deine Daten effektiv Ein gestohlenes Smartphone bedeutet nicht nur den Verlust eines teuren Geräts, sondern auch den potenziellen Zugriff auf persönliche Daten, Fotos, E-Mails und Bankinformationen. Mit den richtigen Einstellungen und Verhaltensweisen kannst du deine Daten im Falle eines Diebstahls optimal schützen. In diesem Artikel zeigen…
Weiterlesen

Asyl-Hammer in der Schweiz: Ab April werden Handys von Geflüchteten durchsucht!

Die Schweiz geht neue Wege bei der Herkunftsprüfung – Menschenrechtsorganisationen schlagen Alarm Ab April 2025 bricht für Asylsuchende in der Schweiz eine neue Ära an: Wer keine offiziellen Papiere vorweisen kann, muss sein Smartphone offenlegen – inklusive Chats, Standortdaten, Bilder und mehr. Was Datenschützer schockiert, sehen Behörden als notwendigen Schritt…
Weiterlesen

Gov-GPT Bund testet geheime KI mit vertraulichen Daten

Schweizer Regierung nutzt Gov-GPT seit November 2024 Seit November 2024 testet der Schweizer Bundesrat ein eigenes KI-System namens Gov-GPT. Wie nun bekannt wurde, verwenden Regierungsmitglieder und ausgewählte Spitzenbeamte die Anwendung bereits seit Monaten für Reden, Übersetzungen und Analysen – auch mit vertraulichen, sensiblen Daten. Gov-GPT wurde vom Bundesamt für Informatik…
Weiterlesen

Konkordat für den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug GL – Ein Schritt in die digitale Zukunft

Das Konkordat zum elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug sorgt für eine effizientere Verwaltung und eine sichere Kommunikation zwischen den Behörden. Diese Übergangslösung wurde entwickelt, um den Austausch von Daten auf einer rechtlichen Grundlage zu ermöglichen und gleichzeitig den Datenschutz zu gewährleisten. Die Digitalisierung im Justizvollzug wird somit einen wesentlichen Schritt vorangetrieben.…
Weiterlesen

FlashStart: Schnellster DNS-Filter für sicheres Surfen 2025

FlashStart hat laut einer unabhängigen DNSperf-Studie den schnellsten DNS-Filter für sicheres Surfen weltweit entwickelt. Die Lösung schützt vor Malware und unerwünschten Inhalten und bietet unvergleichliche Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Einführung des weltweit schnellsten Filters für sicheres SurfenFlashStart, ein führendes Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, bietet mit seinem DNS-Filter den schnellsten Schutz gegen…
Weiterlesen

Ricardo unter Beschuss: Neue Zahlungsart Moneyguard sorgt für Ärger

Die Auktionsplattform Ricardo führt mit Moneyguard eine verpflichtende Zahlungsart ein, die bei der Kundschaft auf breite Kritik stösst. Während Ricardo die Sicherheit hervorhebt, sprechen viele Nutzer von Abzockerei. Das Konzept hinter Moneyguard Moneyguard ist ein Treuhandsystem, bei dem Käufer ihr Geld zunächst auf ein Sperrkonto überweisen. Erst nach Erhalt und…
Weiterlesen

Überwachungswahn: Spaniens Banken sollen Einnahmen von Selbstständigen melden

Das spanische Finanzministerium plant eine drastische Verschärfung der Meldepflichten für Banken: Zukünftig sollen monatlich Daten über die Einnahmen von Selbstständigen direkt an die Steuerbehörde (AEAT) übermittelt werden. Ziel ist es, die Schattenwirtschaft zu bekämpfen und die Steuererhebung effizienter zu gestalten. Gesetzesänderung zur Meldepflicht Im Rahmen einer geplanten Gesetzesänderung sollen Banken…
Weiterlesen

Warnung: Phishing-Angriffe im Namen von TWINT nehmen zu – So schützen Sie sich vor Betrug

Immer häufiger warnen Schweizer Behörden und Banken vor Phishing-Angriffen im Namen von TWINT. Betrüger versuchen, an persönliche Daten und Bankinformationen zu gelangen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Phishing erkennen und sich effektiv schützen können. Phishing-Angriff im Namen von TWINT In den letzten Wochen häufen sich Fälle von Phishing-Angriffen,…
Weiterlesen

Betrüger am Werk: FedEx-Pakete als Köder in der Phishing-Falle – So schützen Sie Ihre Daten!

In der digitalen Welt von heute versuchen Betrüger immer wieder, über gefälschte E-Mails und Nachrichten an persönliche Daten von Nutzern zu gelangen. Eine neueste Betrugsmasche betrifft angebliche Benachrichtigungen von FedEx, die Menschen in eine Phishing-Falle locken sollen. Dabei werden die Opfer dazu aufgefordert, persönliche Daten preiszugeben oder auf schädliche Links…
Weiterlesen

Standortdaten und Cookies: Wie Geheimdienste legal an unsere Daten kommen

Standortdaten, die ursprünglich für Werbezwecke gesammelt werden, landen durch den Handel mit Daten zunehmend in den Händen von Geheimdiensten. Der amerikanische Journalist Byron Tau hat belegt, dass Behörden wie das US-Verteidigungsministerium diese Daten systematisch zur Überwachung einsetzen. Standortdaten als Überwachungswerkzeug Durch Werbenetzwerke werden Standortdaten, die Apps und Webseiten von Nutzern…
Weiterlesen

Ärzte nutzen KI zur Transkription von Patientengesprächen – Datenschutz sorgt für Diskussionen

In einigen Schweizer Praxen werden Arztgespräche von einer KI transkribiert, um die Dokumentation zu erleichtern. Viele Patienten begrüssen die Innovation, doch es gibt Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. In immer mehr Schweizer Arztpraxen kommen neue Technologien zum Einsatz, um den Ärzten die Arbeit zu erleichtern. Die „Intonate App“ ist ein Beispiel…
Weiterlesen

my.gl.ch: Neues Glarner Serviceportal bietet 100 digitale Dienstleistungen

Der Kanton Glarus hat mit dem neuen Serviceportal my.gl.ch rund 100 Dienstleistungen digital verfügbar gemacht. Einwohner können nun Behördengänge bequem online erledigen, ohne die Amtsstuben besuchen zu müssen. Über 100 digitale Dienstleistungen auf my.gl.ch Mit dem Start von my.gl.ch hat der Kanton Glarus ein umfassendes digitales Serviceportal eingeführt. Ab sofort…
Weiterlesen

EU untersucht Telegram: Verdacht auf falsche Nutzerzahlen zur Umgehung des Digital Services Act

Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung gegen Telegram eingeleitet, um zu prüfen, ob die Plattform absichtlich ihre Nutzerzahlen unterschätzt hat, um strengere Auflagen nach dem Digital Services Act zu vermeiden. Die Untersuchung steht im Zusammenhang mit einer parallel laufenden Ermittlung in Frankreich, bei der der Gründer von Telegram, Pavel Durov,…
Weiterlesen
Exit mobile version