TWINT

Bargeld oder Karte? So bezahlt die Schweiz im Jahr 2025

Kontaktlos, digital oder klassisch? So verändert sich das Zahlungsverhalten. Bargeld war lange das Mass der Dinge – doch die Schweiz hat ihr Bezahlverhalten rasant verändert. Mobile Payment, Twint, Kreditkarten oder klassische Scheine: Die Vielfalt an Zahlungsmöglichkeiten wächst, und mit ihr die Unterschiede im Alltag. Wie bezahlt die Schweiz 2025 wirklich?…
Weiterlesen

Neue Phishing-Masche auf Kleinanzeigenplattformen – über 70 Fälle gemeldet

Betrüger geben sich als Käufer aus – Kantonspolizei Bern warnt vor gefälschten Zahlungslinks Seit Anfang April 2025 registrierte die Kantonspolizei Bern über 70 Betrugsfälle mit einer neuen Phishing-Taktik. Der entstandene Schaden beträgt nahezu 100'000 Franken. Die neue Masche richtet sich gezielt gegen Privatpersonen, die Artikel über Kleinanzeigenplattformen verkaufen. Die Täter…
Weiterlesen

Wallis: SwissPass-Konten gehackt – Polizei warnt vor Betrugswelle

Cyberbetrüger kaufen mit fremden Konten Zugtickets – 15’400 Franken Schaden bereits entstanden Im Wallis  sind mehrere SwissPass-Konten gehackt worden. Die Kantonspolizei warnt vor einer neuen Betrugsmasche mit gestohlenen Zugangsdaten und Phishing-Angriffen. Die SwissPass-Plattform dient Millionen Schweizerinnen und Schweizern als zentrale Zugangsschnittstelle für ÖV-Angebote – darunter GA, Halbtax, Mobility oder Skipässe.…
Weiterlesen

Aargau: Betrugsmasche auf Verkaufsplattformen mit TWINT-Daten

Im Kanton Aargau häufen sich derzeit Meldungen über eine neue Betrugsmasche auf Verkaufsplattformen wie Tutti. Angebliche Käufer nutzen die Gutgläubigkeit von Verkäufern aus, um über TWINT-Daten Geld von deren Konto zu stehlen. Die Betrüger zeigen zunächst Kaufinteresse und drängen die Kommunikation rasch auf WhatsApp oder Telegram, um sich dem Schutz…
Weiterlesen

TWINT bald auch im Ausland? Das ist der aktuelle Stand

TWINT-Nutzer hoffen auf grenzüberschreitendes Bezahlen – doch was ist wirklich geplant? Wir zeigen, wo die App künftig funktionieren könnte.  TWINT im Ausland? Derzeit (noch) nicht möglich Aktuell ist TWINT nur in der Schweiz einsetzbar – Zahlungen im Ausland sind nicht möglich. Die App funktioniert ausschliesslich mit Schweizer Franken und innerhalb…
Weiterlesen

Twint dominiert den Zahlungsverkehr: Jeder zweite Schweizer nutzt die App

Mit über 5 Millionen aktiven Nutzerinnen und Nutzern und rund 773 Millionen Transaktionen im Jahr 2024 hat sich Twint als die führende Bezahl-App der Schweiz etabliert. Der Trend zeigt klar: Mobile Payment ist längst im Alltag angekommen – und Twint ist dabei der unangefochtene Marktführer. Marktanteil von Twint wächst weiter…
Weiterlesen

Swisspass gehackt: Zugtickets für über 1100 Fr. gestohlen

Eine Zürcher Studentin verliert durch einen Swisspass-Hack über 700 Franken – sie ist kein Einzelfall. Ein vermeintlich sicheres SBB-Konto, verknüpft mit Twint, wird zur Zielscheibe einer raffinierten Betrugsmasche. Eine 23-jährige Studentin aus Zürich muss machtlos zusehen, wie in ihrem Namen Zugtickets für über 1100 Franken gekauft werden. Der Fall ist…
Weiterlesen

Bargeld oder Twint?

Zahlungsverhalten Schweiz: Zwischen Tradition und Technologie Die Art, wie Menschen in der Schweiz bezahlen, befindet sich im Wandel. Zwar ist Bargeld nach wie vor beliebt, doch mobile Zahlungsdienste wie Twint, Kartenzahlungen und kontaktlose Lösungen holen massiv auf. Der Mix aus traditionellen und digitalen Zahlungsmethoden prägt das neue Einkaufsverhalten – mit…
Weiterlesen

Fake TWINT SMS: Achtung vor dieser Betrugsmasche!

So schützen Sie sich vor Phishing-Attacken auf Ihr TWINT-Konto Cyberkriminelle nutzen täuschend echte SMS, um persönliche Daten und Bankinformationen zu stehlen. Mit der Androhung der Sperrung Ihres TWINT-Zugangs erhöhen sie den Druck. Erfahren Sie hier, wie Sie sich schützen können. Die Betrugsmasche im Detail Betrüger versenden SMS, die angeblich von…
Weiterlesen

Vorsicht: Gefälschte QR-Codes an Parkuhren im Kanton Uri – Betrüger zielen auf Twint-Nutzer

Im Kanton Uri wurden an zahlreichen Parkuhren gefälschte QR-Codes entdeckt, die wie offizielle Twint-Codes aussehen. Ziel der Betrüger: Zugang zu sensiblen Bank- und Kreditkartendaten. Gefährliche Phishing-Masche im Umlauf Die Betrüger manipulieren Parkuhren mit täuschend echten, gefälschten QR-Codes. Autofahrerinnen und Autofahrer, die den Code scannen, werden auf betrügerische Webseiten weitergeleitet. Dort…
Weiterlesen

Zürich warnt: Gefälschte QR-Codes an Parkuhren im Umlauf

An Parkuhren in Zürich wurden vermehrt gefälschte QR-Codes entdeckt. Die Stadt warnt vor Betrügern, die versuchen, über manipulierte Codes Kreditkartendaten zu stehlen. (more…)
Weiterlesen

Kanton Luzern – Warnung vor falschen QR-Codes an Parkuhren

Vorsicht vor Betrug bei der Twint-Zahlung: Die Luzerner Polizei ruft Autofahrerinnen und Autofahrer zur Wachsamkeit auf, da gefälschte QR-Codes an Parkuhren entdeckt wurden. Im Kanton Luzern sind derzeit Betrüger unterwegs, die an öffentlichen Parkuhren falsche QR-Codes anbringen. (more…)
Weiterlesen

Warnung: Phishing-Angriffe im Namen von TWINT nehmen zu – So schützen Sie sich vor Betrug

Immer häufiger warnen Schweizer Behörden und Banken vor Phishing-Angriffen im Namen von TWINT. Betrüger versuchen, an persönliche Daten und Bankinformationen zu gelangen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Phishing erkennen und sich effektiv schützen können. Phishing-Angriff im Namen von TWINT In den letzten Wochen häufen sich Fälle von Phishing-Angriffen,…
Weiterlesen

Kantonspolizei Schwyz: Öffentliche Informationsanlässe zu Cybercrime – Schutz vor Online-Betrug

Die Kantonspolizei Schwyz veranstaltet im November 2024 zwei öffentliche Informationsanlässe zum Thema Cyberkriminalität, um die Bevölkerung zu sensibilisieren und aufzuklären. Die Zahl der gemeldeten Cybercrime-Delikte im Kanton Schwyz nimmt weiterhin zu. 2023 wurden insgesamt 843 Fälle angezeigt – ein Anstieg von 33 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtschadenssumme belief…
Weiterlesen
Exit mobile version