Wetter

Hier finden Sie die neuesten Wetterprognosen für die Schweiz! Bleiben Sie informiert über Temperaturen, Niederschlag, Wind, Unwetterwarnungen und besondere Wetterphänomene – zuverlässig, präzise und stets aktuell.

Hitzetod auf dem Balkon: Vögel verenden massenhaft

In Schweizer Städten sterben derzeit auffällig viele Vögel an Überhitzung – Experten schlagen Alarm. Der Sommer 2025 bringt nicht nur Rekordtemperaturen, sondern auch eine stille Katastrophe für die Vogelwelt: In vielen Schweizer Gemeinden finden Anwohner verendete Vögel auf Balkonen, Strassen und Terrassen. Forscher vermuten einen direkten Zusammenhang mit der urbanen…
Weiterlesen

Val de Bagnes VS: Gefahr durch Murgänge – Zugang für Öffentlichkeit gesperrt

Rutschgefahr im Sektor Fregnoley und Epenays – Absperrungen strikt beachten Val de Bagnes (VS), 17. Juni 2025 – Aufgrund erhöhter Murgang-Gefahr bleibt der Zugang zu Teilen des Val de Bagnes weiterhin gesperrt. Betroffen sind insbesondere die Sektoren Fregnoley und Epenays. In diesem Gebiet kam es bereits zu einem Felssturz und…
Weiterlesen

Unwetter-Alarm in der Schweiz: Wie du dich vor Hagel, Blitz und Wassermassen schützt

In der Schweiz häufen sich in den letzten Jahren die extremen Wetterereignisse. Unwetter mit starkem Hagel, Blitzschlägen und Überschwemmungen stellen nicht nur eine Bedrohung für das tägliche Leben dar, sondern auch für die Sicherheit der Menschen. Häufig treten solche Ereignisse ohne Vorwarnung auf, was es umso wichtiger macht, sich vorab…
Weiterlesen

Solothurn: 145 Unwetter-Meldungen am Sonntagnachmittag

Rund 145 Meldungen gingen wegen Unwettern am Sonntag im Kanton Solothurn ein – es blieb bei Sachschäden. Am Sonntagnachmittag, 15. Juni 2025, zog eine zum Teil heftige Gewitterfront über den Kanton Solothurn. Die Kantonale Alarmzentrale registrierte in der Zeit zwischen 15.30 Uhr und 18.30 Uhr rund 145 Meldungen im Zusammenhang…
Weiterlesen

Aargau: Gewitter sorgt für Verletzte und 70 Schadensplätze

Eine heftige Gewitterfront verursachte am Sonntag im Aargau erhebliche Schäden – ein Mädchen wurde schwer verletzt. Am Sonntag, 15. Juni 2025, zog eine massive Gewitterfront über den Kanton Aargau. Bei der Kantonalen Notrufzentrale gingen Meldungen zu rund 70 Schadensplätzen ein. Im Einsatz standen 34 Feuerwehren sowie mehrere Polizeipatrouillen. Umgestürzte Bäume,…
Weiterlesen

St.Gallen: Gewitterfront sorgt für über 50 Einsätze

Eine starke Gewitterfront hat am Wochenende im Kanton St.Gallen über 50 Feuerwehreinsätze ausgelöst. Am Sonntagabend, 15. Juni 2025, zog zwischen 17:00 und 22:00 Uhr eine starke Gewitterfront über den Kanton St.Gallen. Auch am Samstagabend zuvor kam es zwischen 19:00 und 20:00 Uhr zu einem ersten Unwetter, insbesondere im Rheintal. Die…
Weiterlesen

Biel/Seeland BE: 150 Unwettermeldungen – Mann schwer verletzt

Nach heftigen Gewittern im Raum Biel gingen über 150 Meldungen ein – in Nidau wurde ein Mann schwer verletzt. Am Sonntag, 15. Juni 2025, entluden sich am Jura Südfuss heftige Gewitter. Zwischen 15:00 und 18:15 Uhr gingen bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Bern in Biel über 150 Meldungen ein –…
Weiterlesen

Wetter live aus deiner Region – jetzt Wetterreporter werden!

Wie ist das Wetter bei dir? – Werde jetzt Teil unserer Community und berichte live über das Wetter in deiner Region. Ob Sonnenschein, Hagel, Sturm oder erste Schneeflocken – deine Beobachtungen sind gefragt! Wetter live – direkt von dir Die Schweiz ist wettertechnisch vielseitig. Vom Tessiner Sonnenschein bis zu Schneefall…
Weiterlesen

Bergstürze drohen: Warum in Schweizer Bergkantonen akute Gefahr herrscht

Klimawandel, auftauender Permafrost und instabile Hänge: Die Alpenregion steht vor einer neuen Realität Felsstürze, Murgänge, Lawinen ausserhalb der Wintersaison – in den Schweizer Bergregionen wächst die Sorge. Besonders in den Kantonen Graubünden, Uri, Wallis und Obwalden registrieren Fachstellen eine besorgniserregende Zunahme von instabilen Bergflanken. Klimawandel als Auslöser Der Grund liegt…
Weiterlesen

Wenn Kanada brennt, drehen Schwurbler durch: Feinstaub wird zu Chemtrail-Fantasie

Die riesigen Waldbrände in Kanada sorgen erneut für dicke Luft – wortwörtlich. Millionen Tonnen Feinstaub werden vom Wind über tausende Kilometer getragen – bis nach Europa. Doch während Meteorologen und Behörden warnen, nutzen Verschwörungsideologen die Rauchwolken für ihre Zwecke: Chemtrails, Geoengineering und Weltuntergang – einmal mehr blüht die Fantasie im…
Weiterlesen

Warum haben die Waldbrände in Kanada auch Einfluss auf unseren Himmel?

Feinstaub auf Weltreise: Der Rauch aus den riesigen Waldbränden in Kanada erreicht selbst Europa – und verändert dabei auch unseren Himmel. Kanadas Wälder brennen – und das mit gewaltiger Wucht. Doch was viele nicht wissen: Die Rauchpartikel dieser riesigen Feuer reisen tausende Kilometer weit. Auch über der Schweiz lassen sich…
Weiterlesen

Blitzschnell richtig handeln: Was tun bei Gewitter und Starkregen beim Wandern?

Gewitter in den Bergen können lebensgefährlich sein – wer wandert, muss Wetterlagen richtig einschätzen und schnell reagieren. Wandern gehört zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten im Alpenraum. Doch wenn dunkle Wolken aufziehen und es zu blitzen beginnt, wird aus dem Naturerlebnis schnell eine Gefahrensituation. Besonders im Sommer kann sich das Wetter in…
Weiterlesen

Italien ist Europas Erdrutsch-Hotspot: Warum das Risiko weiter steigt

Über 636.000 bekannte Erdrutsche – Forschung warnt vor Zunahme durch Klimawandel Italien gilt als europäisches Epizentrum für Erdrutsche: Mehr als 636.000 dokumentierte Ereignisse zeigen, wie tief dieses geologische Risiko in der Landschaft verwurzelt ist. Trotz jahrzehntelanger Forschung bleiben viele Rutschungen schwer vorhersagbar. Fachleute warnen: Klimawandel, veränderte Landnutzung und extreme Wetterereignisse…
Weiterlesen

Arbon (TG): Blitzeinschlag setzt Tanne in Brand – keine Verletzten

Am Mittwochabend, 4. Juni 2025, hat ein Blitz in Arbon (TG) eine Tanne an der Sonnenhügelstrasse getroffen und in Brand gesetzt. Verletzt wurde niemand. Blitz trifft Baum – Feuerwehr löscht rasch Kurz vor 19 Uhr meldeten Anwohner der Kantonalen Notrufzentrale einen Blitzeinschlag in eine Tanne. Die Feuerwehr Arbon rückte umgehend…
Weiterlesen

Unwetter im Oberbaselbiet (BL): Überflutete Keller und zahlreiche Feuerwehreinsätze

Heftige Gewitter sorgten am Mittwochabend, 4. Juni 2025, für rund 70 Einsätze der Feuerwehr im Kanton Basel-Landschaft (BL). Besonders betroffen war das obere Baselbiet (BL). Personen kamen nicht zu Schaden. Starke Regenfälle ab dem späten Nachmittag Zwischen 16:30 und 21:30 Uhr zogen kräftige Gewitterzellen über die Region und brachten enorme…
Weiterlesen

Rösti bei Umweltministertreffen in Vaduz FL

Plastikabkommen und Klimaziele standen im Fokus des bilateralen Austauschs Am 3. und 4. Juni 2025 trafen sich die Umweltministerinnen und -minister aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein in Vaduz. Die informelle Runde diente der Koordination internationaler Umweltpolitik. Zentrale Themen waren das geplante globale Plastikabkommen, die kommenden Verhandlungen bei…
Weiterlesen

Lötschental VS: Hohe Gefahr nach Felsinstabilität – Situation stabil, aber angespannt

Im Walliser Lötschental bleibt die Lage nach instabilen Felsmassen angespannt. Der Pegel des Stausees Ferden steigt erneut, Einsätze auf dem Schuttkegel sind weiterhin nicht möglich. Nach wie vor gilt im Kanton Wallis erhöhte Alarmbereitschaft: Die instabile Felswand oberhalb von Blatten im Lötschental sorgt für anhaltende Unsicherheit – Murgänge bleiben wahrscheinlich.…
Weiterlesen

Unwetterwarnung Stufe 4 im Oberen Baselbiet

Gefährliches Gewitter angekündigt – Hagel, Sturm und Blitz erwartet Für Teile des Baselbiets gilt aktuell eine Unwetterwarnung der Stufe 4. Behörden warnen eindringlich vor Hagel, Sturmböen und Blitzeinschlägen. Die meteorologische Gefahrenstufe 4 signalisiert ein markantes bis extremes Wetterereignis. Der betroffene Bereich umfasst insbesondere das Obere Baselbiet – eine Region, die…
Weiterlesen

Flüelapass (GR): Viel Verkehr trotz Schnee am Donnerstag

Alpenpass stark befahren – Wintersperre aufgehoben trotz Schneefall Der Flüelapass (GR) ist trotz Schneefall offen – und stark frequentiert. Am Donnerstagmorgen des 29. Mai 2025, dem Feiertag Auffahrt, zieht es viele Ausflügler ins Bündnerland. Die Wetterlage sorgte für Schneeflecken am Morgen, doch die Behörden entschieden sich gegen eine erneute Sperrung.…
Weiterlesen

Gletscherabbruch in Blatten VS (Lötschental): Einheimischer Mann wird vermisst

Am Mittwoch, dem 28. Mai 2025, kam es oberhalb von Blatten im Lötschental (Kanton Wallis) zu einem dramatischen Naturereignis: Ein massiver Teil des Birch-Gletschers ist abgebrochen und hat einen grossflächigen Erdrutsch ausgelöst. Seitdem wird ein 64-jähriger Einheimischer vermisst. Die Ereignisse im Überblick Gegen 16:35 Uhr erhielten die Einsatzkräfte der Kantonspolizei…
Weiterlesen

Glarner Regierung startet Vernehmlassung für Klimagesetz

Klimaneutral bis 2050 – Kanton Glarus setzt auf eigene Gesetzgebung Der Kanton Glarus geht einen grossen Schritt in Richtung Klimaschutz: Der Regierungsrat hat am 27. Mai 2025 die Vernehmlassung für ein neues Klimagesetz eröffnet. Es schafft die rechtlichen Grundlagen, um das Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen. Die Vorlage ist eine…
Weiterlesen

Das Tessin gilt als Sonnenstube der Schweiz – Ist es auch wirklich so?

Zwischen Mythos, Statistik und mediterranem Lebensgefühl: Wie sonnig ist das Tessin wirklich? Das Tessin hat sich den Beinamen „Sonnenstube der Schweiz“ über Jahrzehnte hinweg aufgebaut – in Reiseführern, Werbung und Alltagssprache. Wer an Locarno, Ascona oder Lugano denkt, verbindet damit Palmen, Seepromenaden und blaues Himmelszelt. Doch wie viel Wahrheit steckt…
Weiterlesen

Globale Erwärmung: 1,5-Grad-Marke könnte schon bis 2029 überschritten werden

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) warnt: Die globale Durchschnittstemperatur wird in den kommenden fünf Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit kritische Werte übersteigen. Zwischen 2025 und 2029 könnte die 1,5-Grad-Schwelle erstmals überschritten werden – ein zentrales Warnsignal im Kampf gegen den Klimawandel. Temperaturen auf Rekordniveau erwartet Laut dem aktuellen WMO-Bericht, erstellt auf…
Weiterlesen

Nordwestlagen in der Schweiz: Ein Wettertyp auf dem Rückzug

Nordwestlagen treten seltener auf – das hat messbare Gründe Sie galten lange als Klassiker im Schweizer Wettergeschehen: Nordwestlagen, bei denen feuchte und kühle Luft vom Atlantik gegen das Mittelland und die Voralpen strömt. Doch Wetterdienste registrieren seit Jahren einen Rückgang dieser Strömungssituation. Der folgende Bericht zeigt, wie häufig Nordwestlagen früher…
Weiterlesen

Schnee auf Alpenpässen im Sommer: So kommen Sie sicher an

Schnee auf Alpenpässen im Sommer ist kein Mythos – diese Tipps sorgen für Sicherheit auf der Bergstrecke. in den Sommermonaten erwarten viele Reisende freie Fahrt über die Schweizer Alpenpässe. Doch gerade im Hochgebirge kann es selbst im Juni oder Juli überraschend zu Schneefall kommen. Solche Wetterumschwünge führen nicht selten zu…
Weiterlesen

Unwetterschäden 2024: Bundesrat plant zusätzliche Hilfe für Tessin, Wallis und Graubünden

Hochwasser, Vermisste und zerstörte Infrastruktur – 36 Millionen Franken an Bundeshilfe geplant Wie news.admin.ch berichtet, reagiert der Bundesrat nach den verheerenden Unwettern im Juni 2024 mit einem weiteren Hilfspaket. Zu den am stärksten betroffenen Regionen gehören die Kantone Tessin, Wallis und Graubünden. Der Bundesrat hat am 21. Mai 2025 das…
Weiterlesen

Schlechtes Wetter in Friaul (I): Dutzende Feuerwehreinsätze nach Sturm und Starkregen

Auto von Baum zerdrückt – Bora fegt über Triest – Überflutungen in mehreren Orten In der Nacht auf Freitag hat eine Wetterfront die Region Friaul-Julisch Venetien (Fvg) in Italien getroffen. Neben Starkregen und Überschwemmungen sorgten auch Sturmböen für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr. Besonders betroffen war der Raum Udine – und…
Weiterlesen

Schneelage in den Alpen: Neuschnee, Lawinen und Felssturzgefahr

In den Schweizer Alpen herrscht im Mai 2025 erneut Winter – mit Lawinen- und Evakuierungsgefahr. Ein seltener Wintereinbruch im Mai 2025 sorgt in den Schweizer Alpen für herausfordernde Bedingungen: Neuschnee oberhalb von 2000 Metern, erhöhte Lawinengefahr und geologische Instabilitäten prägen derzeit die Lage. Besonders betroffen ist das Lötschental (VS), wo…
Weiterlesen
Exit mobile version