Wetter

Hier finden Sie die neuesten Wetterprognosen für die Schweiz! Bleiben Sie informiert über Temperaturen, Niederschlag, Wind, Unwetterwarnungen und besondere Wetterphänomene – zuverlässig, präzise und stets aktuell.

A28 bei Susch (GR): Schneebedeckte Fahrbahn zwischen Tschuggen und H27

Auf der A28 ist zwischen Tschuggen und Susch (GR) in beiden Richtungen Schnee zu erwarten. Am Freitagmorgen, 23. Mai 2025, meldet die Verkehrsinformationszentrale schneebedeckte Fahrbahnen auf der A28 zwischen Tschuggen und der Anschlussstelle H27 bei Susch (GR). In beiden Richtungen ist mit winterlichen Strassenverhältnissen zu rechnen. Die Behörden rufen zur…
Weiterlesen

Liechtenstein modernisiert Gebäudeenergieausweis

Energieverordnung und Bauwesen-Berufe-Verordnung an EWR-Vorgaben angepasst Der Gebäudeenergieausweis ist ein zentrales Instrument zur Einschätzung der energetischen Qualität von Gebäuden. In Liechtenstein wurde er nun umfassend weiterentwickelt. Mit der Anpassung der Energieverordnung (EnV) und der Bauwesen-Berufe-Verordnung will die Regierung die Vorgaben des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) rechtssicher umsetzen und den Ausweis auch…
Weiterlesen

Klimakleber oder Klimaleugner – wer schadet mehr?

Ziviler Ungehorsam oder politische Blockade? Der Vergleich zweier Extreme In der Klimadebatte stehen zwei Gruppen besonders im Fokus: Aktivist:innen, die mit Strassenblockaden auf die Klimakrise aufmerksam machen – oft pauschal als „Klimakleber“ bezeichnet – und Menschen, die den menschengemachten Klimawandel leugnen oder relativieren. Beide Gruppen sorgen für Schlagzeilen, beide gelten…
Weiterlesen

Basel-Stadt investiert 120 Mio. in öffentliche Hochbauten

Jahresbericht 2024 zum Verwaltungsvermögen zeigt Fokus auf Bildung, Nachhaltigkeit und Substanzerhalt Der Kanton Basel-Stadt verfügt über 726 Liegenschaften im öffentlichen Verwaltungsvermögen – darunter Schulen, Kulturbauten, Sport- und Verwaltungsgebäude. Der Jahresbericht 2024 dokumentiert zentrale Entwicklungen im Immobilienportfolio. Im Fokus stehen substanzielle Investitionen in die Werterhaltung, der Ausbau der Bildungsinfrastruktur sowie konkrete…
Weiterlesen

Basel: Stadt setzt mobiles Klimaprogramm gegen Hitze um

Im Rahmen des Stadtklimakonzepts bringt Basel mobile Elemente in Hitzegebieten zum Einsatz – 9,4 Millionen Franken Budget. Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt setzt aktuell Massnahmen aus dem «Massnahmenprogramm Fokusgebiete» um. Ziel ist es, besonders hitzebelastete Quartiere mit mobilen Elementen wie Begrünungen, Schattenplätzen und Abkühlzonen aufzuwerten. Der Basler Grosse Rat hat…
Weiterlesen

So reagieren Sie richtig bei Hagelschaden am Auto

Erste Schritte, Versicherung und Reparaturmöglichkeiten bei Hagelschäden am Auto Hagelschäden an Fahrzeugen treten besonders im Frühling und Sommer auf und können erhebliche Kosten verursachen. Wichtig ist, richtig zu reagieren, um Schäden zu minimieren und die Versicherung einzubeziehen. Hagelschäden gehören zu den häufigsten Wettereinflüssen, die Autos beschädigen können. Die Beulen und…
Weiterlesen

Winterthur ZH: 5000 Besucher beim Tag der Sicherheit

Blaulicht hautnah – Einsatzkräfte zeigen spektakuläre Demos Beim Tag der Sicherheit am Samstag (17.05.2025) in Winterthur ZH erlebten 5000 Menschen hautnah, wie Polizei, Feuerwehr, Rettung und Zivilschutz gemeinsam Leben retten. Auf dem Teuchelweiherplatz zeigten die drei Partnerorganisationen der Stadt Winterthur – Stadtpolizei, Schutz & Intervention sowie der Rettungsdienst – eindrucksvoll, wie…
Weiterlesen

Unwetter USA: Mindestens 21 Tote nach Tornados und Hagelstürmen

Kentucky und Missouri besonders betroffen – Gouverneure vor Ort, Rettungskräfte im Dauereinsatz Heftige Unwetter haben in Teilen der USA grosse Zerstörung hinterlassen. Mindestens 21 Menschen kamen ums Leben. Die Lage bleibt angespannt. In den US-Bundesstaaten Kentucky und Missouri sind mindestens 21 Menschen durch Unwetter ums Leben gekommen. Hagel, Tornados und…
Weiterlesen

Heuschnupfen im Wandel: Mehr Betroffene, neue Wege

Allergie auf dem Vormarsch – „Heuschnupfen“ im Überblick In der Schweiz leiden rund 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung an Heuschnupfen – Tendenz steigend. Ursachen sind nicht nur genetische Veranlagung, sondern auch Umweltveränderungen wie der Klimawandel. Doch neben klassischen Medikamenten etablieren sich neue Therapieformen – bis hin zu natürlichen Alternativen.…
Weiterlesen

Weltweiter Hunger 2024 auf Rekordhoch: UN warnt vor Katastrophe

Konflikte und Klimawandel treiben akute Unterernährung – 295 Millionen Menschen betroffen Die weltweite Hungerkrise hat 2024 einen neuen traurigen Rekord erreicht: Laut einem aktuellen UN-Bericht sind über 295 Millionen Menschen in 53 Ländern akut von Nahrungsmittelknappheit betroffen – ein Anstieg um 5 % gegenüber 2023. Besonders dramatisch ist die Lage…
Weiterlesen

Synhelion produziert echten Solartreibstoff – Weltpremiere auf dem Vierwaldstättersee

Schweizer Cleantech-Technologie erstmals im realen Einsatz getestet Am 14. Mai 2025 wurde in der Schweiz ein Meilenstein der Energietechnologie erreicht: Das Cleantech-Unternehmen Synhelion hat als erstes Unternehmen weltweit synthetischen Diesel ausschliesslich mit Sonnenenergie hergestellt und im Rahmen eines realen Tests eingesetzt. Die Premiere fand an einem symbolträchtigen Ort statt –…
Weiterlesen

Eisheilige: Mythos und meteorologische Realität

Eisheilige im Mai: Keine erhöhte Frostgefahr laut MeteoSchweiz Die sogenannten Eisheiligen gelten traditionell als kritische Tage für die Landwirtschaft: Vom 11. bis 15. Mai fürchten sich viele vor Spätfrösten, die junge Pflanzen gefährden können. Doch was steckt meteorologisch hinter dieser Überlieferung? Eine Analyse langjähriger Temperaturdaten aus der Schweiz zeigt: Die…
Weiterlesen

Wie der Klimawandel die Schweiz verändert

Klimawandel Schweiz: Gletscher schmelzen, Naturgefahren steigen, Alpen unter Druck Der Klimawandel verändert die Schweiz in rasantem Tempo – sichtbar in Landschaft, Infrastruktur und Alltag. Die Alpen verlieren Eis, Hitzetage nehmen zu, und Naturgefahren verschärfen sich. Während Gletscher schrumpfen und Permafrostböden auftauen, reagieren Städte und Bergregionen mit neuen Schutz- und Anpassungsstrategien.…
Weiterlesen

Baden AG gewinnt Climate Star für Schulhaus-Sanierung

Climate Star Baden (AG): Für die nachhaltige Sanierung des Schulhauses Tannegg erhält Baden AG einen europäischen Klimaschutzpreis Auszeichnung für innovatives Klimaschutzprojekt in Baden AG Am 8. Mai 2025 wurde die Stadt Baden AG vom europäischen Städtenetzwerk Klima-Bündnis mit dem Climate Star Award ausgezeichnet. Den Preis erhält die Stadt für das…
Weiterlesen

Was bedeutet Grosswetterlage? Sie bestimmt unser Leben

Die Grosswetterlage lenkt Europas Wetter – und beeinflusst sogar die Wirtschaft. Die Grosswetterlage ist weit mehr als ein Begriff für Meteorologen – sie beeinflusst unseren Alltag, unsere Landwirtschaft, die Energieversorgung und sogar den Tourismus. Doch was genau ist eine Grosswetterlage, und warum spielt sie eine so zentrale Rolle für unser…
Weiterlesen

Venetien (I): 15 Menschen aus überschwemmten Autos gerettet

Feuerwehr-Einsätze nach Unwettern – besonders Padua betroffen Heftige Regenfälle haben im Norden Italiens erneut für Chaos gesorgt: In der Region Venetien kam es zu massiven Überschwemmungen, die Strassen unpassierbar machten. In San Giorgio delle Pertiche, einem Ortsteil der Provinz Padua, mussten mehrere Menschen von der Feuerwehr aus ihren blockierten Autos…
Weiterlesen

Klimastreiks 2025: Tausende demonstrieren in Schweizer Städten

Klimastreik Schweiz mobilisiert erneut für Klimagerechtigkeit Am 11. April 2025 haben erneut mehrere tausend Menschen in der ganzen Schweiz für konsequente Klimapolitik demonstriert. Die Aktionen fanden im Rahmen eines globalen Klimastreiktages statt und wurden von der Bewegung Klimastreik Schweiz koordiniert. Die Forderungen sind klar: Klimagerechtigkeit, sofortiger Handlungswille der Politik und…
Weiterlesen

Unwetter Westerburg D: Feuerwehren stundenlang im Dauereinsatz

Sturmschäden, Stromausfälle und Tierrettung nach Extremwetterlage Ein schweres Unwetter hat am Abend des 3. Mai 2025 die Verbandsgemeinde Westerburg im Westerwald heimgesucht und massive Schäden verursacht. Bäume stürzten um, Dächer wurden abgedeckt, Strommasten knickten – Dutzende Feuerwehren rückten zu Einsätzen aus, um die Folgen des Sturms zu bewältigen. Besonders bewegend:…
Weiterlesen

Sommerhitze in der Wohnung: Diese Tricks helfen wirklich

Die Temperaturen steigen – und mit ihnen der Hitzestau in den eigenen vier Wänden. Doch mit den richtigen Massnahmen lässt sich die Wohnung effektiv kühlen. Im Hochsommer verwandeln sich viele Wohnungen in Backöfen. Besonders Dachwohnungen oder Räume mit grossen Fensterfronten sind betroffen. Klimaanlagen sind nicht überall erlaubt oder erschwinglich. Aber:…
Weiterlesen

Wenn der Blitz einschlägt: So schützt du dich richtig

Bei Gewittern ist schnelles und richtiges Verhalten lebenswichtig – diese Tipps können im Ernstfall dein Leben retten. Donner grollt, dunkle Wolken ziehen auf – ein Sommergewitter kann faszinierend, aber auch lebensgefährlich sein. Immer wieder werden Menschen von Blitzen getroffen, oft mit schweren oder tödlichen Folgen. Doch viele wissen nicht, wie…
Weiterlesen

Sturmchaos in Neuseeland: Notstand und Schulschliessungen

Heftige Winde und Überschwemmungen führen in Neuseeland zu Flugausfällen, Schulschliessungen und Ausnahmezuständen – Wellington verzeichnet die stärksten Böen seit 2013. Ein massives Unwetter hat Neuseeland am 1. Mai 2025 weitgehend lahmgelegt. Die Hauptstadt Wellington wurde von den stärksten Winden seit über einem Jahrzehnt getroffen, während auf der Südinsel in mehreren…
Weiterlesen

Der milde April 2025 brachte regional extreme Niederschläge

Laut meteoschweiz.admin.ch brachte der April 2025 Rekordwärme, extreme Niederschläge im Wallis und eine stark verfrühte Vegetation. Im schweizweiten Mittel wurde im April 2025 der sechstwärmste Monat seit Messbeginn verzeichnet, in den Bergen lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste. Während das erste Monatsdrittel durch sonnige Verhältnisse geprägt war, kam es um…
Weiterlesen

Winter 2024/25: Schneearmer Winter und weniger Lawinentote

Winter 2024/25 brachte Schneemangel und eine kritische Altschneesituation Der Winter 2024/25 zählt zu den zehn mildesten seit Messbeginn 1864. Charakteristisch war die ausgeprägte Schneearmut in den Schweizer Alpen, besonders im Osten. Hauptursache dafür waren sehr geringe Niederschläge zwischen November 2024 und April 2025. Auffällig war, dass trotz schneereicher Perioden in…
Weiterlesen

Welche Tiere künden den Wetterwechsel an und wie?

Viele Tiere zeigen durch ihr Verhalten bevorstehende Wetteränderungen an. Diese Beobachtungen haben über Jahrhunderte hinweg zu Bauernregeln geführt, die auch heute noch Beachtung finden. Hier sind einige Beispiele: Schwalben Schwalben fliegen bei gutem Wetter hoch, da ihre Nahrung (Insekten) in höheren Luftschichten unterwegs ist. Bei feuchtem Wetter fliegen sie tiefer,…
Weiterlesen

Energiekrise 2.0? Wie sicher ist die Stromversorgung der Schweiz wirklich?

Die Stromversorgung der Schweiz bleibt angespannt – neue Risiken könnten eine Energiekrise 2.0 auslösen. Steigende Nachfrage, unsichere Importe und unklare Klimaziele machen die Energiefrage in der Schweiz 2025 hochaktuell. Trotz Ausbau erneuerbarer Energien warnen Experten vor Versorgungsengpässen – gerade im Winter. Der Blick auf internationale Entwicklungen und nationale Strategien zeigt,…
Weiterlesen

A21 Grosser St. Bernhard (VS): Wieder geöffnet nach Lawinenschaden

A21 Grosser St. Bernhard (VS) ab Samstag 17.00 Uhr wieder für Transitverkehr geöffnet Nach einer Lawine bei der Galerie Les Toules (VS) ist die A21 am Grossen St. Bernhard (VS) ab Samstagabend, 26. April 2025, wieder offen – allerdings zunächst nur einspurig. Lawinenschaden an der Galerie Les Toules (VS) Am…
Weiterlesen

Schweizer Firma entwickelt revolutionäre Solartechnologie

Die Schweiz ist bekannt für ihre Innovationskraft im Bereich erneuerbarer Energien. Mehrere Unternehmen haben bahnbrechende Solartechnologien entwickelt, die das Potenzial haben, die Energiebranche nachhaltig zu verändern.​ Meyer Burger: Hocheffiziente Solarmodule Die Meyer Burger Technology AG mit Sitz in Thun ist ein führender Hersteller von Solarzellen und -modulen. Das Unternehmen setzt…
Weiterlesen

7 spannende Fakten über die Schweizer Wetterextreme

Die Schweiz ist bekannt für ihre beeindruckende Natur und ebenso beeindruckende Wetterphänomene. Hier sind sieben echte Fakten über extreme Wetterereignisse in der Schweiz, basierend auf 100% echter Recherche. 1. Der höchste jemals gemessene Temperaturrekord Am 11. August 2003 wurde in Grono (Kanton Graubünden) eine Rekordtemperatur von 41,5 Grad Celsius gemessen…
Weiterlesen

Wasserknappheit in der Schweiz: Gefahr durch Klimawandel?

Gletscher schmelzen, Sommer werden trockener – ist die Schweiz auf dem Weg in ein Wasserproblem? Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas – doch der Klimawandel verändert diese Realität spürbar. Gletscher schmelzen, Niederschläge verschieben sich, die Landwirtschaft leidet zunehmend unter Trockenperioden. Droht der Schweiz in Zukunft eine echte Wasserknappheit – trotz…
Weiterlesen

Heute freundliches Frühlingswetter – doch morgen drohen Regen und Gewitter!

Heute Dienstag sorgt ein Zwischenhoch für freundliches Frühlingswetter mit viel Sonne und angenehm milden Temperaturen. Bereits morgen nähert sich aber eine aktive Störung von Westen und bringt in der zweiten Tageshälfte Regen, Schauer und teils kräftige Gewitter. Die Temperaturen sinken dann wieder, und in höheren Lagen fällt sogar nochmals Schnee.…
Weiterlesen
Exit mobile version