Geologie

Vulkan-Inferno auf Flores: 10 km hohe Aschewolke schockt Indonesien

Feuer, Blitze, Alarmstufe: Lewotobi Laki-Laki ist wieder aktiv Ein bedrohliches Schauspiel am Himmel über Indonesien: Eine 10 Kilometer hohe Aschesäule mit vulkanischen Blitzen hat sich über dem Vulkan Lewotobi Laki-Laki auf der Insel Flores erhoben – nur wenige Wochen nach einem ähnlich massiven Ausbruch. Vulkanhöhe: 1.584 mOrt: Insel Flores, östlich…
Weiterlesen

Matterhorn unter Beobachtung – Geologen warnen vor Instabilität

Messungen zeigen bedenkliche Bewegungen in den Felsen rund um das Matterhorn. Was steckt dahinter – und was bedeutet das für Bergsteiger und Tourismus? Plötzliche Veränderungen im Bergmassiv Das Matterhorn, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Schweiz, wird aktuell von Geologen intensiv überwacht. Der Grund: Messstationen registrieren mikroskopische Bewegungen in Felspartien, die…
Weiterlesen

Italien ist Europas Erdrutsch-Hotspot: Warum das Risiko weiter steigt

Über 636.000 bekannte Erdrutsche – Forschung warnt vor Zunahme durch Klimawandel Italien gilt als europäisches Epizentrum für Erdrutsche: Mehr als 636.000 dokumentierte Ereignisse zeigen, wie tief dieses geologische Risiko in der Landschaft verwurzelt ist. Trotz jahrzehntelanger Forschung bleiben viele Rutschungen schwer vorhersagbar. Fachleute warnen: Klimawandel, veränderte Landnutzung und extreme Wetterereignisse…
Weiterlesen

Erdbeben bei Saas-Fee VS erschüttert das Wallis VS leicht

Am 19. April bebte die Erde nahe Saas-Fee VS – die Erschütterung war deutlich spürbar. Ein leichtes Erdbeben hat am Vormittag des 19. April 2025 das Wallis VS erschüttert. Die Erdstösse waren im Raum Saas-Fee VS deutlich spürbar, Schäden wurden jedoch keine gemeldet. Der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich…
Weiterlesen

Erdrutsch bei der Ardega Deponie in Glarus Nord – Stabilität vorerst gesichert

Am Donnerstagabend, 31. Oktober 2024, kam es auf dem Gelände der Ardega Deponie in Glarus Nord zu einem Erdrutsch. Dabei verschob sich das rechte Ufer des Escherkanals um etwa fünf Meter in Richtung Flussmitte. Die Folge: eine leichte Stauung der Linth. Dennoch bleibt der Wasserabfluss gewährleistet, und die Situation zeigt…
Weiterlesen

Martinslochspektakel in Elm 2024: Ein einzigartiges Sonnenphänomen in den Glarner Alpen

Das Martinslochspektakel in Elm zieht jährlich zahlreiche Besucher an, um das einzigartige Sonnenereignis zu erleben. Dieses Phänomen, bei dem die Sonne zweimal im Jahr durch das Martinsloch scheint und den Kirchturm erleuchtet, verbindet Natur, Kultur und Geschichte auf beeindruckende Weise. Das Martinslochspektakel in Elm: Faszinierendes Naturschauspiel Zweimal jährlich, im Frühling…
Weiterlesen

Verzögerung beim Ausbau des Bahnhofs Bern: Eröffnung nun Ende 2029

Die Gesamteröffnung des erweiterten Bahnhofs Bern, inklusive neuem RBS-Bahnhof und zwei weiteren Zugängen, verschiebt sich aufgrund geologischer Herausforderungen und der Komplexität der Bauarbeiten auf Ende 2029. Anspruchsvolle Bauarbeiten und schwierige Geologie Der ursprünglich für 2028 geplante Ausbau des Bahnhofs Bern, der unter laufendem Bahnbetrieb durchgeführt wird, verzögert sich. Die geologische…
Weiterlesen
Exit mobile version