alpen

Hier wohnt man doppelt gern: Diese Regionen führen beim Zweitwohnungs-Boom 2025

Der Trend setzt sich fort Immer mehr Menschen wollen zwei Zuhause – und das zweite möglichst in den Bergen. Auch 2025 zeigt sich: Die Nachfrage nach Zweitwohnungen in der Schweiz bleibt hoch. Besonders in Tourismusregionen steigen die Preise – trotz Regulierungen wie dem Zweitwohnungsgesetz (ZWG). Das sind die Spitzenreiter 2025…
Weiterlesen

Verkehrschaos auf Alpenpässen: Diese Sperren treffen Urlauber hart

Wer jetzt durch die Alpen will, braucht starke Nerven – und gute Alternativen Sommerferien, Motorradtouren, Wohnmobile, Wochenendtrip – und dann plötzlich: Pass gesperrt. Die Schweizer Alpenpässe sind nicht nur touristisch beliebt, sondern auch wichtige Transitachsen. Doch 2025 häufen sich die Sperrungen – wegen Bauarbeiten, Felsstürzen oder Wetterrisiken. Wir zeigen dir,…
Weiterlesen

Alpengipfel nur noch mit Eintritt? Bauern wehren sich gegen Instagram-Touristen

„Genug ist genug“ – In den italienischen Alpen machen Bauern ernst: Wer in die schönsten Fotospots will, muss jetzt zahlen. Immer mehr Reisende stürmen die Alpenregionen Italiens – doch nicht alle kommen, um zu wandern. Besonders Instagram-Touristen und Influencer stehen in der Kritik. Die Folge: Private Wiesen werden überrannt, Müll…
Weiterlesen

Braunwald GL setzt auf sanften Tourismus – ein Modell für die Zukunft?

Ein Bergdorf zeigt, wie es anders geht Kein Motorenlärm. Keine Abgaswolken. Stattdessen: Kuhglocken, Wanderer und eine atemberaubende Alpenkulisse. Braunwald im Kanton Glarus ist mehr als nur ein idyllischer Ferienort – es ist ein Symbol für nachhaltigen Tourismus in den Bergen. Und es zeigt: Es geht auch ohne Autos. Warum Braunwald…
Weiterlesen

Gletscher schrumpft weiter – Auswirkungen auf die Jungfraubahn

Der Rückzug des Aletschgletschers schreitet voran. Was das für die Region, den Tourismus und die berühmte Jungfraubahn bedeutet. Gletscher zieht sich weiter zurück Die neusten Messungen der ETH Zürich und des SLF Davos bestätigen: Der Aletschgletscher, der grösste Gletscher der Alpen, verliert weiter an Masse und Länge. Seit Beginn der…
Weiterlesen

So grün kann Urlaub sein: Die neue Lust auf Öko-Hotels in den Alpen

Entspannen und gleichzeitig Gutes tun? Das geht! Die Schweiz boomt als Ziel für nachhaltige Ferien. Immer mehr Menschen wollen reisen – ohne der Umwelt zu schaden. Und sie finden sie: Öko-Hotels, die Komfort mit Klimaschutz verbinden – oft mitten in den majestätischen Alpen. Was macht ein Hotel wirklich „öko“? Nicht…
Weiterlesen

Lagginhorn VS: Vermisster Bergsteiger A. C. tot aufgefunden

Trauriges Ende einer wochenlangen Suche Die seit dem 11. Juli 2025 andauernde Suche nach dem vermissten Bergsteiger A. C. hat ein tragisches Ende gefunden. Am Dienstag, 5. August 2025, entdeckten Berggänger am Lagginhorn VS auf rund 3'400 Metern Höhe eine leblose Person. Die Identifikation bestätigte, dass es sich um den…
Weiterlesen

Gletscherschwund bedroht Wintersport in den Alpen

Der Rückgang der Gletscher gefährdet vielerorts die Schneesicherheit in den Alpen. Der Winter in den Alpen ist nicht mehr, was er einmal war: Immer öfter fehlt der Schnee – vor allem in tieferen Lagen. Der dramatische Rückgang der Gletscher verstärkt diese Entwicklung. Klimaforscher und Tourismusverantwortliche schlagen Alarm. Was bedeutet das…
Weiterlesen

Klimastress für Seilbahnen: Hitze gefährdet Alpen-Tourismus

Extremtemperaturen setzen Seilbahnen in den Alpen unter Druck – Experten warnen vor neuen Risiken für Touristen. Der Klimawandel bringt den Alpenraum zunehmend ins Schwitzen. Während sich die Temperaturen jedes Jahr weiter nach oben schrauben, geraten Seilbahnen und andere touristische Infrastrukturen an ihre Belastungsgrenzen. Was bedeutet das für die Sicherheit im…
Weiterlesen

Top 5 kinderfreundliche Hotels in den Schweizer Alpen

Familienferien mit Aussicht und Abenteuer Wer mit Kindern reist, weiss: Ein gutes Hotel kann den Unterschied machen. Die Schweizer Alpen bieten eine Vielzahl an Unterkünften, die nicht nur traumhafte Naturerlebnisse, sondern auch durchdachte Familienangebote bereithalten. Ob Spielplatz, Kinderbetreuung oder Wellness für die Eltern – diese Hotels überzeugen mit ihrem umfassenden…
Weiterlesen

Romantik pur: Die schönsten Berghütten für Verliebte in der Schweiz

Eintauchen in die Zweisamkeit – zwischen Wandern, Gipfeln, Kaminfeuer und Sternenhimmel Eine Auszeit in den Bergen kann magisch sein – vor allem zu zweit. Wer dem Alltag entfliehen und in trauter Zweisamkeit romantische Stunden verbringen möchte, findet in der Schweiz zahlreiche Berghütten, die wie geschaffen sind für verliebte Paare. Von…
Weiterlesen

Zermatt oder Livigno? Diese Orte lohnen sich im Sommer

Zermatt, Livigno und Co. ziehen im Sommer 2025 Aktivurlauber an – doch was macht sie so besonders? Bergseen, Panoramablicke und Alpenkultur: Die Sommerferien 2025 versprechen in fünf ausgewählten Orten der Schweiz und Norditalien pure Vielfalt. Ob Action oder Erholung – es lohnt sich hinzuschauen. Wer keine überfüllten Destinationen will, wird…
Weiterlesen

Bike-Boom in den Bergen Schweiz wird MTB-Paradies

Mountainbiken boomt in der Schweiz wie nie zuvor und macht die Alpenregion zum neuen Hotspot für Bike-Fans. Die Schweiz entwickelt sich rasant zur Top-Destination für Mountainbiker. Neue Trails, moderne Bikeparks und eine aufgeschlossene Tourismusbranche fördern den Trend. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Extremsport. Vielmehr steht Naturerlebnis, Gesundheit…
Weiterlesen

Bergstürze drohen: Warum in Schweizer Bergkantonen akute Gefahr herrscht

Klimawandel, auftauender Permafrost und instabile Hänge: Die Alpenregion steht vor einer neuen Realität Felsstürze, Murgänge, Lawinen ausserhalb der Wintersaison – in den Schweizer Bergregionen wächst die Sorge. Besonders in den Kantonen Graubünden, Uri, Wallis und Obwalden registrieren Fachstellen eine besorgniserregende Zunahme von instabilen Bergflanken. Klimawandel als Auslöser Der Grund liegt…
Weiterlesen

Wie gut sind die Seilbahnen in der Schweiz? Ein technischer Faktencheck

Ob Tourist auf dem Titlis oder Pendler im Wallis – Seilbahnen gehören in der Schweiz zum Alltag. Mit über 1.500 Seilbahnanlagen ist das Land Weltspitze. Doch wie sicher, modern und zuverlässig sind die Luftseilbahnen wirklich? Wir machen den Technik-Check. Zahlen & Statistik   1.521 registrierte Seilbahnen (Stand 2024, inkl. Pendelbahnen,…
Weiterlesen

Plötzlich Wetterumschwung: Wenn die Bergwanderung zur Gefahr wird

Was als gemütliche Tour beginnt, endet manchmal mit einem Notruf. In den Schweizer Alpen kann sich das Wetter innerhalb weniger Minuten dramatisch verändern – mit gefährlichen Folgen für Wanderer. Sommerzeit ist Wanderzeit. Doch viele unterschätzen die Naturgewalt der Berge. Der Himmel ist noch blau – und 20 Minuten später steht…
Weiterlesen

Mythos Matterhorn – Was du garantiert noch nicht über den Berg weisst

Ikone, Legende, Naturgewalt: Das Matterhorn fasziniert auf allen Ebenen. Das Matterhorn – mit seiner markanten Silhouette das wohl bekannteste Wahrzeichen der Schweiz – ist weit mehr als nur ein 4.478 Meter hoher Berg. Es symbolisiert Triumph und Tragödie, Naturgewalt und Tourismusmagnet, nationale Identität und globale Sehnsucht. Doch hinter Postkartenklischees verbergen…
Weiterlesen

Zernez GR als Tor zum Nationalpark – Boom oder Balanceakt für die Natur?

Tourismus, Naturschutz und Verkehr treffen in Zernez aufeinander – ein sensibler Balanceakt im Engadin Zernez gilt als Eingangstor zum Schweizerischen Nationalpark – einem der ältesten Schutzgebiete Europas. Jedes Jahr zieht der Park zehntausende Besucher in die Hochalpen, Wanderer, Familien, Naturfotografen. Der steigende Besucherandrang bringt wirtschaftliche Chancen für die Region –…
Weiterlesen

Uri: Der meistunterschätzte Ferienkanton der Schweiz

Der Ferienkanton Uri überrascht mit spektakulärer Natur, wenig Tourismus – und viel Erholungspotenzial. Die Schweiz ist reich an Ferienregionen – doch nicht alle erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Während Kantone wie Graubünden oder das Wallis zu den beliebtesten Zielen gehören, wird ein anderer oft übersehen: Uri. Der kleine Zentralschweizer…
Weiterlesen

Warum der Wolf für Schlagzeilen sorgt und der Luchs nicht

Der Wolf polarisiert – doch der Luchs bleibt unbemerkt. Der Wolf ist regelmässig Thema öffentlicher Debatten, während der Luchs kaum mediale Aufmerksamkeit erhält. Doch warum löst gerade der Wolf heftige Diskussionen aus? Wölfe und Luchse teilen sich den Lebensraum in Schweizer Alpenregionen, unterscheiden sich jedoch in ihrem Einfluss auf Landwirtschaft,…
Weiterlesen

Tödi (GL): Warum dieser Berg als der Schönste gilt

Majestätisch, eisbedeckt und formvollendet – der Tödi (GL) fasziniert Alpinisten und Naturfreunde gleichermassen. Wer den Tödi vom Tal aus sieht, versteht sofort, warum dieser Berg so besonders ist: Er wirkt fast wie gemalt – steil, elegant, mit einer mächtigen Gletscherhaube. Der Tödi, mit 3614 Metern höchster Gipfel im Kanton Glarus,…
Weiterlesen

Wie der Klimawandel die Schweiz verändert

Klimawandel Schweiz: Gletscher schmelzen, Naturgefahren steigen, Alpen unter Druck Der Klimawandel verändert die Schweiz in rasantem Tempo – sichtbar in Landschaft, Infrastruktur und Alltag. Die Alpen verlieren Eis, Hitzetage nehmen zu, und Naturgefahren verschärfen sich. Während Gletscher schrumpfen und Permafrostböden auftauen, reagieren Städte und Bergregionen mit neuen Schutz- und Anpassungsstrategien.…
Weiterlesen

Gotthardpass: Sanierung startet erneut im Sommer 2025

Sanierungsprojekt Gotthardpass beginnt – Fokus auf Schutzanlagen und Verkehrsführung Wie astra.admin.ch berichtet, wird die legendäre Gotthardstrasse erneut zur Grossbaustelle: Ab Sommer 2025 beginnen auf der Südroute des Gotthardpasses erneut umfangreiche Sanierungsarbeiten. Besonders betroffen ist der Abschnitt zwischen Motto Bartola und dem Palliativkrankenhaus San Gottardo. Aufgrund der alpinen Lage können die…
Weiterlesen

Die drei grössten Gemeinden der Schweiz – mehr als nur Fläche

Zernez, Glarus Süd und Bagnes verbindet eine stille Stärke Zernez, Glarus Süd und Bagnes – das sind die drei flächenmässig grössten Gemeinden der Schweiz. Zusammen nehmen sie über 1'300 Quadratkilometer ein, fast so viel wie der gesamte Kanton Zürich. Trotz ihrer Grösse kennt sie kaum jemand. Was verbindet diese Giganten…
Weiterlesen

Grösste Gemeinde der Schweiz – kaum jemand kennt sie

Prättigau-Gemeinde bleibt trotz Rekordfläche im Schatten Sie ist flächenmässig die Nummer eins in der Schweiz – und doch kennen sie nur wenige: Die Rede ist von der Gemeinde Zernez im Kanton Graubünden. Mit mehr als 250 Quadratkilometern Fläche ist sie die grösste Gemeinde des Landes, flächenmässig grösser als Städte wie…
Weiterlesen

Braunwald GL bleibt autofrei und hält an der Standseilbahn fest

Glarner Entscheid: Keine Gondelbahn – das autofreie Braunwald setzt weiter auf die Bahn Die Glarner Bevölkerung hat entschieden: Braunwald bleibt mit der historischen Standseilbahn erschlossen. Der Alternativvorschlag für eine moderne Gondelbahn fand an der Urne keine Mehrheit. Damit bekennt sich die Region klar zur bestehenden Form der sanften, aber bewährten…
Weiterlesen
Exit mobile version