2’200 Kinder und Jugendliche feiern sportliche Erfolge – Mega-Flashmob und 11 Disziplinen begeistern Teilnehmende und Publikum
Am Freitag, 23. Mai 2025, war Luzern Austragungsort des grössten Schulsportanlasses der Schweiz. Beim Schweizer Schulsporttag 2025 standen Teamgeist, Bewegung und Freude am gemeinsamen Erleben im Vordergrund. Über 2’200 Schülerinnen und Schüler aus der ganzen Schweiz traten in elf Sportarten gegeneinander an – begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm und strahlendem Wetter.
Eröffnung mit Mega-Flashmob und Bildungspolitik
Die Eröffnungsfeier auf dem Luzerner Europaplatz bildete den Auftakt. OK-Präsident und Regierungsrat Dr. Armin Hartmann hob die Bedeutung des Sports für die Bildung hervor: „Sport fördert Kompetenzen, die für den schulischen Erfolg entscheidend sind.“ Mit dem Luzerner Host City Song „GoGoGo“ zur Women’s Euro 2025 tanzten über 1’000 Teilnehmende einen gemeinsamen Flashmob – ein Zeichen für Zusammenhalt und Energie.
Wettkämpfe in 11 Sportarten – inklusiv und breit abgestützt
An drei Standorten – Luzern, Kriens und Horw – wurden Wettkämpfe in folgenden Disziplinen ausgetragen:
Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Geräteturnen, Handball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Tischtennis, Unihockey und Volleyball.
Ein Leichtathletik-Wettkampf für Sonderschulen unterstrich die inklusive Ausrichtung der Veranstaltung.
Zugelassen waren Teams aus den 5. und 6. Primarschulklassen sowie aus der Sekundarstufe I (7.–9. Schuljahr). Insgesamt nahmen rund 2’200 Schüler:innen und 300 Begleitpersonen teil.
Organisation, Volunteers und Fazit
Über 100 freiwillige Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Veranstaltungsleiter Roman Pechous zeigte sich erfreut: „Ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch.“
Getragen wurde der Schulsporttag vom Bundesamt für Sport und dem Schweizerischen Schulsportverband (SVSS). Der nächste Austragungsort steht bereits fest: Winterthur 2026.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal