Bildung, Forschung und Innovation: Ziele bis 2028

ByimTicker

Donnerstag, 17. April 2025 , , , ,

Die BFI-Politik 2025–2028 und ihr Beitrag zur Zukunft der Schweiz

Die BFI-Politik der Schweiz für die Jahre 2025 bis 2028 ist auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit ausgerichtet: Klimawandel, Energie- und Ressourcenknappheit, nachhaltige Entwicklung, Gesundheitsversorgung, geopolitische Unsicherheiten und die digitale Transformation. Ziel ist es, ein leistungsfähiges, zukunftsgerichtetes System für Bildung, Forschung und Innovation zu schaffen – als Fundament für Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Schwerpunkte der BFI-Politik 2025–2028

1. Nachhaltigkeit und Klimawandel

Bildung und Forschung sollen verstärkt zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Hochschulen und Forschungsinstitutionen erhalten gezielte Unterstützung, um nachhaltige Technologien zu entwickeln und ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen.

2. Energie, Ressourcen und Technologie

Die Schweiz investiert in innovative Lösungsansätze für die Energie- und Ressourcenthematik – insbesondere im Bereich Kreislaufwirtschaft, neue Materialien, Speichertechnologien und Energieeffizienz. Auch die Förderung von MINT-Kompetenzen wird intensiviert.

3. Digitalisierung und Transformation

Die BFI-Strategie setzt auf digitale Kompetenzen – sowohl in der Grundbildung als auch auf Hochschulstufe. Dabei sollen technologische und ethische Aspekte der Digitalisierung gleichermassen berücksichtigt werden. Künstliche Intelligenz, Datenkompetenz und Cybersicherheit stehen im Fokus.

4. Gesundheit und Gesellschaft

In einer älter werdenden Gesellschaft sind Innovationen im Gesundheitswesen zentral. Interdisziplinäre Forschung, digitale Gesundheitsanwendungen und neue Versorgungsmodelle werden gestärkt. Gleichzeitig sollen soziale und ethische Fragen integrativ behandelt werden.

5. Internationale Vernetzung und Exzellenz

Die Schweiz will ihre Spitzenposition als Forschungsstandort behaupten. Dazu gehören internationale Kooperationen, die Teilnahme an europäischen Forschungsprogrammen sowie gezielte Investitionen in Exzellenznetzwerke und Talente.

Finanzierung und Umsetzung

Die geplante Finanzierung im Rahmen der BFI-Botschaft beträgt rund 29,7 Milliarden Franken für vier Jahre. Diese Mittel fliessen in die Hochschulen, den ETH-Bereich, die Fachhochschulen, Berufsbildung, Innovationsförderung (insb. Innosuisse) und internationale Programme.

Fazit: Zukunft durch Wissen gestalten

Die BFI-Politik 2025–2028 unterstreicht den Willen der Schweiz, mit Bildung, Forschung und Innovation auf die grossen Herausforderungen unserer Zeit zu antworten. Dabei geht es nicht nur um technologische, sondern auch um gesellschaftliche Resilienz. Die Schweiz will durch Wissen und Vernetzung nachhaltigen Fortschritt ermöglichen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen