Hochwasser

Texas US: Hochwasser fordert 27 Tote – Suche nach Kindern läuft

Nach schweren Sturzfluten in Zentraltexas sind mindestens 27 Menschen tot – die Rettungskräfte suchen weiter nach vermissten Mädchen. Die Lage in Zentraltexas bleibt angespannt: Nach massiven Sturzfluten sind mindestens 27 Menschen ums Leben gekommen. Besonders betroffen ist ein christliches Sommerlager für Mädchen am Guadalupe River. Während das Wasser langsam zurückgeht,…
Weiterlesen

Hochwassergefahr bedroht Schweizer Tal nach Gletscherzerstörung

Dorf Blatten verschüttet – Moränensee löst Evakuierungsalarm im Wallis aus Ein Gletschersturz in den Schweizer Alpen hat eine Naturkatastrophe ausgelöst. Die Lage bleibt angespannt, ein Dammbruch ist nicht ausgeschlossen. Nach einem verheerenden Gletscherabbruch und Erdrutsch droht ein von Geröll eingeschlossener See im Walliser Lonza-Tal überzulaufen. Laut reuters.com, löste sich am…
Weiterlesen

Lonza VS überschwemmt Schuttkegel: Ferden-Stausee erneut gefüllt

Warnlage im Wallis – Lonza fliesst über Schuttkegel Die Lonza fliesst derzeit über den gesamten Schuttkegel in Ferden  und füllt den vorsorglich entleerten Stausee erneut. Wegen hoher Sedimentkonzentration ist ein Turbinieren nicht mehr möglich. Im Lötschental im Kanton Wallis spitzt sich die Lage zu: Die Lonza fliesst über einen breiten…
Weiterlesen

Wie gefährlich kann Wasser sein? Risiken durch Naturgewalt und Infrastruktur

Wasser ist Leben – aber auch eine zerstörerische Kraft, wenn es unkontrolliert fliesst. Wasser gehört zu den wichtigsten Ressourcen der Erde – doch es birgt auch Risiken. Überschwemmungen, Murgänge oder plötzliche Wildwasser können Landschaften verändern, Infrastruktur beschädigen und Leben gefährden. Besonders in Gebirgsregionen wie den Alpen wird sichtbar, wie wichtig…
Weiterlesen

7 spannende Fakten über die Schweizer Wetterextreme

Die Schweiz ist bekannt für ihre beeindruckende Natur und ebenso beeindruckende Wetterphänomene. Hier sind sieben echte Fakten über extreme Wetterereignisse in der Schweiz, basierend auf 100% echter Recherche. 1. Der höchste jemals gemessene Temperaturrekord Am 11. August 2003 wurde in Grono (Kanton Graubünden) eine Rekordtemperatur von 41,5 Grad Celsius gemessen…
Weiterlesen

Frühling 2025: Extreme Schneeschmelze lässt Hochwassergefahr steigen

Warmer April beschleunigt Gletscherrückgang – Flüsse in der Schweiz führen viel Wasser Schweiz – April 2025Die aussergewöhnlich warmen Frühlingstage im April 2025 haben die Schneeschmelze in den Schweizer Alpen stark beschleunigt. Zahlreiche Flüsse führen derzeit überdurchschnittlich viel Wasser, und die Hochwassergefahr steigt in mehreren Regionen. Gleichzeitig verzeichnet das Bundesamt für…
Weiterlesen

Appenzell I.Rh.: Neue Gefahrenkarte für besseren Schutz vor Naturgefahren

Kanton aktualisiert Grundlagen für Schutz- und Nutzungsplanung – Fokus auf Hochwasser, Felsstürze und Lawinen Der Kanton Appenzell Innerrhoden überarbeitet aktuell seine Gefahrenkarte. Ziel ist es, Naturgefahren wie Hochwasser, Murgänge, Felsstürze oder Lawinen präziser zu erfassen und künftige Risiken besser bewerten zu können. Die überarbeitete Karte dient als zentrale Grundlage für…
Weiterlesen

Schwere Unwetterschäden in Italien: Verwüstung und Millionenverluste

"Wie eine Mauer aus Wasser" - Italien unter Wasser Italien wird von schweren Unwettern heimgesucht. Verschlammte Häuser, blockierte Strassen und massive Stromausfälle zeichnen das Bild in Mittel- und Norditalien. Besonders betroffen sind die Regionen Toskana, Emilia-Romagna und die Adria-Metropole Ravenna. Laut Medienberichten beläuft sich der Schaden allein in der Toskana…
Weiterlesen

Barcelona im Ausnahmezustand: Heftige Regenfälle legen Flughafen und Bahnverkehr lahm

Ein seltenes Unwetter setzt Katalonien und Barcelona massiv unter Wasser und zwingt die Region zur Notbremse. Hunderte Flüge gestrichen, Bahnverkehr ausgesetzt und Strassensperrungen – Barcelona kämpft mit den Wassermassen. Dramatisches Unwetter trifft Barcelona und Umgebung Die Region Katalonien, besonders die Provinzhauptstadt Barcelona, wurde heute von heftigen Regenfällen heimgesucht, die bereits…
Weiterlesen

Bauen in der roten Zone: Wallis vergibt systematisch Baubewilligungen in Hochwassergebieten

Trotz Hochwassergefahr und Warnungen des Bundes wird im Wallis in gefährlichen roten Zonen weiterhin gebaut. Eine Datenanalyse zeigt, dass in den letzten acht Jahren mehr als 430 Neubauten in diesen Zonen errichtet wurden – mehr als doppelt so viele wie im Rest der Schweiz. Kritik an der Baupraxis Das Wallis…
Weiterlesen

Extreme Überschwemmungen in Frankreich: „So etwas haben wir noch nie erlebt“

Frankreich wird derzeit von verheerenden Überschwemmungen und Unwettern heimgesucht. Besonders stark betroffen ist die Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten des Landes, wo die Regenmengen alle bisherigen Rekorde sprengen. Unvorstellbare Regenmengen und Evakuierungen In der Stadt Rive-de-Gier in Zentralfrankreich wurden Autos von den Fluten mitgerissen, nachdem Strassen und Bahngleise überflutet wurden. In…
Weiterlesen

Bosnien-Herzegowina: 18 Tote bei schweren Überschwemmungen und Erdrutschen

Schwere Unwetter haben in Bosnien-Herzegowina verheerende Schäden angerichtet und mindestens 18 Menschenleben gefordert. Besonders betroffen ist das bergige Gebiet nördlich von Mostar. Zahlreiche Bewohner werden weiterhin vermisst, und die Rettungskräfte kämpfen gegen die Wassermassen und die chaotischen Zustände vor Ort. Katastrophale Überschwemmungen in Jablanica Nach heftigen Regenfällen sind in Bosnien-Herzegowina…
Weiterlesen

Siders/Chippis: Rückbau der Eisenbahnbrücke nach Unwettern beschlossen

Nach den schweren Unwettern Ende Juni haben die Unternehmen AluInfra Services SA und Constellium Valais SA, Eigentümer der Eisenbahnbrücke über die Rhone zwischen Siders und Chippis, beschlossen, die Brücke zurückzubauen. Der Kanton Wallis übernimmt die Bauherrschaft und wird die notwendigen Sicherungsarbeiten durchführen. Hindernisse im Flussverlauf als Hochwasserrisiko Die Eisenbahnbrücke und…
Weiterlesen

Hochwasserkatastrophe in Mitteleuropa: Staudamm in Polen gebrochen, Land unter in Wien

Die Hochwasserlage in Mitteleuropa hat sich weiter zugespitzt. Besonders betroffen sind derzeit Polen, Tschechien und Österreich, wo extreme Regenfälle zu verheerenden Überschwemmungen geführt haben. Auch die Slowakei und Deutschland bereiten sich auf grosse Wassermassen vor. In Polen ist ein Staudamm gebrochen, und in Österreich wurden zahlreiche Gebiete evakuiert. Die Lage…
Weiterlesen

Unwetterlage in Österreich: Jahrhundert-Hochwasser bedroht Niederösterreich und Wien

In Österreich verschärft sich die Hochwassersituation drastisch. Besonders in Niederösterreich und Wien herrscht akute Hochwassergefahr Die aktuelle Hochwasserlage in Österreich hat in den letzten Tagen dramatisch zugenommen. Vor allem Niederösterreich steht im Fokus der Bedrohung, wo bereits 30 Gemeinden zu Katastrophengebieten erklärt wurden. Experten warnen vor einem potenziellen Jahrhundert-Hochwasser. Die…
Weiterlesen

Heftige Unwetter in Österreich: Dauerregen und Schnee führen zu massiven Einschränkungen

Österreich wird derzeit von intensiven Unwettern heimgesucht. Starkregen und Schnee sorgen für Sperrungen und Ausfälle. Österreich kämpft aktuell mit massiven Wetterextremen. Starkregen und Schnee führen in zahlreichen Bundesländern zu Überschwemmungen, Strassensperrungen und Zugausfällen. Besonders betroffen sind die östlichen Bundesländer, aber auch Alpenregionen verzeichnen starke Schneefälle. In vielen Teilen des Landes…
Weiterlesen

Starke Niederschläge: Erhöhte Wachsamkeit und Warnung für die Rhone

Die anhaltenden Niederschläge seit Mittwochabend haben das Kantonale Führungsorgan (KFO) im Wallis zu einer Sitzung veranlasst. Dabei wurde beschlossen, die erhöhte Wachsamkeit für die Seitengewässer in den Regionen Oberes Val d'Hérens, Anniviers, Mattertal, Saastal, Simplon, Binntal, Goms und Aletsch aufrechtzuerhalten. Zudem wurde eine Warnung an die zuständigen Führungsstäbe für die…
Weiterlesen

Wasser in Alpenflüssen stammt kaum aus frischem Regen

Eine neue Studie zeigt, dass das meiste Wasser in Alpenflüssen älter als einen Monat ist, selbst bei Regen und Hochwasser. Alpenflüsse: Wasser ist überraschend alt Eine aktuelle Analyse eines schweizerisch-österreichischen Forschungsteams hat ergeben, dass der überwiegende Teil des Wassers in Alpenflüssen erstaunlich alt ist. Frisches Regenwasser macht nur einen geringen…
Weiterlesen
No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen