Kultur

Chur verzaubert: Was du in der ältesten Stadt der Schweiz entdecken kannst

Die Gassen sind eng, die Häuser bunt – und die Geschichten uralt.Chur ist mehr als ein hübsches Altstädtchen.Es ist ein lebendiges Museum mit rätoromanischem Herz. Die älteste Stadt der Schweiz – wirklich? Ja, wirklich. Chur ist seit über 5000 Jahren besiedelt – und gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen.Die…
Weiterlesen

Was ist typisch schweizerisch? Diese 9 Dinge musst du kennen

Was macht die Schweiz wirklich aus? Die überraschende Wahrheit Was denkst du bei „Schweiz“? Käse? Pünktlichkeit? Bankgeheimnis? Klar, manche Klischees stimmen – aber viele sind überraschend falsch oder nur die halbe Wahrheit. Hier zeigen wir dir, was die Schweiz wirklich ausmacht. 1. Die Sache mit der Pünktlichkeit Ja, Schweizer Züge…
Weiterlesen

Schweizer Traditionen und Bräuche – von Jodel bis Chlausen

Kuhglocken, Chläuse, Jodel – die Schweiz hat weit mehr zu bieten als Banken und Berge. Doch welche Traditionen leben wirklich noch, und welche sind liebevolle Inszenierung für Tourist:innen? Tauche ein in lebendige Schweizer Bräuche zwischen Stolz, Kultur und Klang. Was macht Schweizer Traditionen so besonders? Die Schweiz ist ein viersprachiges,…
Weiterlesen

Die besten Events in der Schweiz 2025 – Tickets & Highlights

Was steht 2025 auf dem Programm? Von internationalen Musik-Acts über renommierte Kulturfestivals bis hin zu mitreissenden Sportevents – die Schweiz bietet ein vollgepacktes Eventjahr. Musik-Highlights 2025 Montreux Jazz Festival (VD) – Juli 2025Weltstars am Genfersee: Jazz, Pop, Soul – open air und indoor. Gurtenfestival (BE) – 17.–20. Juli 2025Top-Acts auf…
Weiterlesen

Juli 2025: Diese Events in der Schweiz darfst du nicht verpassen

Openairs, Volksfeste und Kulturerlebnisse: Der Juli bringt Highlights in allen Landesteilen – von Zürich bis ins Wallis. Von grossen Musikfestivals über traditionsreiche Feste bis zu Sporthighlights – im Juli 2025 ist in der ganzen Schweiz wieder richtig was los. Juli gilt als Hochsaison für Events in der Schweiz. Ferienzeit, Schulpausen…
Weiterlesen

Swiss Nightlife: Clubs kämpfen in der Schweiz ums Überleben

Steigende Kosten, strengere Regeln und Besucherschwund bringen die Schweizer Clubszene zunehmend in Bedrängnis. Die Nächte in Zürich, Basel oder Lausanne sind längst nicht mehr das, was sie einmal waren. Clubs in der Schweiz kämpfen ums Überleben – mit leeren Floors, explodierenden Betriebskosten und immer mehr Auflagen. Was früher als pulsierender…
Weiterlesen

Tessin neu entdecken – Kulinarik, Kultur und Kurven

Das Tessin steht für Dolce Vita, mediterranes Flair und unvergleichliche Landschaften. 2025 lohnt es sich besonders, die Sonnenstube der Schweiz neu zu entdecken: Mit dem Auto, auf kulinarischen Spuren und durch kulturelle Schätze abseits der Touristenpfade. Dieser Bericht zeigt, warum eine Reise ins Tessin nicht nur Genuss, sondern auch Abenteuer…
Weiterlesen

Von Mundart-Rap bis Afrobeats: Wie Schwarze Künstler die Schweizer Kulturszene bereichern

Schwarze Musiker:innen prägen Sound, Stil und Sichtbarkeit – und schaffen neue Impulse in Musik, Tanz und Gesellschaft. Die Schweizer Kulturszene war lange von klassischen Formaten geprägt. Doch in den letzten Jahren hat sich das Klangbild merklich verändert – vielfältiger, globaler, mutiger. Einen grossen Anteil daran haben Schwarze Künstler:innen, die nicht…
Weiterlesen

Ratgeber für Deine nächsten Ferien: Diese Orte musst Du gesehen haben

Von Naturwundern bis Kulturmetropolen – Reiseziele, die garantiert unvergesslich bleiben Urlaub bedeutet mehr als nur Tapetenwechsel – es ist die Chance, neue Kulturen zu entdecken, Eindrücke zu sammeln und Kraft zu tanken. Doch welche Reiseziele lohnen sich wirklich? Ob Naturfan, Städteentdecker oder Kulinarikliebhaber – dieser Ratgeber zeigt dir Orte auf…
Weiterlesen

Spanien und Italien: Zwei Länder, viele Gemeinsamkeiten – und klare Unterschiede

Südeuropäische Nachbarn mit starker Kultur, aber eigenem Charakter Spanien und Italien gehören zu den beliebtesten Ländern Europas – sowohl bei Reisenden als auch in der öffentlichen Wahrnehmung. Beide gelten als Sinnbilder für mediterranes Lebensgefühl, kulinarische Exzellenz und kulturelle Reichtümer. Doch trotz geografischer Nähe und vieler Parallelen zeigen sich bei genauerem…
Weiterlesen

Frankreich ist das beliebteste Land der Welt

Rekordzahlen im Tourismus, starkes Image und globale Ausstrahlung machen Frankreich zur Nummer 1 Ob Eiffelturm, Côte d’Azur oder Weinanbaugebiete: Frankreich ist weltweit ein Sehnsuchtsziel. Millionen Menschen reisen jedes Jahr ins Land – nicht nur wegen seiner Schönheit, sondern auch wegen seiner kulturellen Vielfalt, seiner Lebensart und seines Images. Laut der…
Weiterlesen

Winterthur ZH – Die unterschätzte Metropole im Schatten Zürichs

Kultur, Wirtschaft und Lebensqualität: Warum Winterthur mehr Beachtung verdient Winterthur – die zweitgrösste Stadt im Kanton Zürich – wird oft übersehen, wenn es um Schweizer Urbanität, Innovation und Lebensqualität geht. Zu Unrecht. Denn Winterthur ist nicht nur Industriestandort mit Vergangenheit, sondern eine moderne Kulturstadt, wachsender Technologiehub und Lebensraum mit Seele.…
Weiterlesen

Eurovision: Massenphänomen oder künstlerisches Stigma?

Zwischen Kult und Kritik –  „Eurovision“ im Überblick Der Eurovision Song Contest (ESC) zieht jährlich über 150 Millionen Zuschauer an. Gleichzeitig gilt er in Teilen der Musikszene als künstlerisch fragwürdig. Warum spaltet dieser Wettbewerb so stark die Meinungen? Eine sachliche Einordnung zwischen Massenspektakel, Kommerz und Kreativität. Ursprung und Entwicklung des…
Weiterlesen

Eurovision Song Contest 2025 in Basel: Vielfalt, Musik und Emotionen vereint

ESC 2025 bringt die Welt nach Basel – und Basel in die Welt Vom 10. bis 17. Mai 2025 wird Basel zur Bühne Europas: Der Eurovision Song Contest, eines der grössten Musikevents der Welt, findet am Dreiländereck statt. Was das für die Stadt, die Besucher und die Fans bedeutet –…
Weiterlesen

Weltkünstler in St. Gallen – Aufgetischt begeistert erneut

Strassenkunstfestival St. Gallen bringt internationales Flair in die Ostschweiz. Über 100 Künstler verwandeln Altstadt in eine grosse Bühne Vom 9. bis 11. Mai wird die Altstadt von St. Gallen zur Freiluftbühne für Akrobaten, Musiker und Magier. Das Strassenkunstfestival «Aufgetischt» zieht Künstler und Besucher aus der ganzen Welt an. Was macht…
Weiterlesen

Woher kommt der Mythos, dass schwedische Frauen die schönsten sind?

Der Mythos, dass schwedische Frauen besonders schön seien, hat vielfältige Ursprüngen, die sowohl in kulturellen Vorstellungen als auch in historischen Entwicklungen verwurzelt sind. Ursprung in der nordischen Mythologie In der schwedischen Folklore spielen weibliche Naturwesen eine bedeutende Rolle. Elfen („Älvor“) werden oft als betörende Schönheiten beschrieben, die im Morgennebel tanzen.…
Weiterlesen

Welche Länder in Europa sind sich in vielen Dingen sehr ähnlich?

In Europa gibt es einige Ländergruppen, die sich in Sprache, Kultur, politischem System, Wirtschaft und Gesellschaft stark ähneln. Hier die wichtigsten: 🇩🇰 🇳🇴 🇸🇪 🇫🇮 🇮🇸 Die Nordischen Länder Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island teilen viele Gemeinsamkeiten: Soziales System: Alle folgen dem Nordischen Modell, mit einem starken Wohlfahrtsstaat, hoher…
Weiterlesen

Verlorene Traditionen: Warum Schweizer Bräuche immer mehr verschwinden

In der Schweiz verschwinden immer mehr traditionelle Bräuche – mit spürbaren Folgen für Kultur und Identität. Traditionelle Bräuche sind ein wichtiger Teil der Schweizer Identität – doch immer mehr davon geraten in Vergessenheit. Globalisierung, Urbanisierung und gesellschaftlicher Wandel tragen dazu bei, dass lokale Feste, Handwerke und Rituale zunehmend verschwinden. Experten…
Weiterlesen

Sargans SG: Hochburg der Ostschweiz

Sargans, eine Gemeinde im Kanton St. Gallen, gilt als bedeutende Hochburg in der Ostschweiz. Die Stadt beeindruckt nicht nur durch ihre strategisch wichtige Lage, sondern auch durch ihre reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und wirtschaftliche Bedeutung. Historische Bedeutung Sargans war bereits in der Römerzeit ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Das Wahrzeichen der Stadt,…
Weiterlesen

Wieso sind Schweizer so pflichtbewusst?

Pflichtbewusstsein gilt als eine der prägenden Eigenschaften der Schweizer Bevölkerung. Doch woher kommt diese Haltung? Eine Spurensuche basierend auf echten historischen und gesellschaftlichen Fakten. Historische Wurzeln Schon im Mittelalter war die Eidgenossenschaft auf die Eigenverantwortung ihrer Mitglieder angewiesen. Ohne zentrale Machtstruktur musste jede Gemeinde selbst für Ordnung, Sicherheit und Verwaltung…
Weiterlesen

Was heute noch als „typisch schweizerisch“ gilt – ein Wandel

Was bedeutet „typisch schweizerisch“ im Jahr 2025? Traditionen verändern sich – die Gesellschaft auch. Heidi, Schokolade, Pünktlichkeit und direkte Demokratie – Begriffe, die oft als „typisch schweizerisch“ gelten. Doch was davon stimmt noch heute? Die Schweiz hat sich verändert: Migration, Urbanisierung und globale Einflüsse haben die Gesellschaft durchmischt. Was also…
Weiterlesen

Wallis und Graubünden: Ähnlich und doch grundverschieden

Zwei Bergkantone, zwei Kulturen – was das Wallis und Graubünden eint und trennt Beide liegen in den Alpen, beide sind touristische Hotspots mit eindrucksvollen Bergwelten, und beide zählen zu den beliebtesten Ferienregionen der Schweiz: das Wallis und Graubünden. Doch wer genauer hinsieht, erkennt schnell – diese beiden Kantone könnten kaum…
Weiterlesen

Regionale Unterschiede in der Schweiz: So verschieden leben wir wirklich

Vom Lohnniveau bis zur Lebensart: Wie vielfältig das Leben in der Schweiz je nach Region ist Die Schweiz ist ein kleines Land – doch die Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen Deutschschweiz, Romandie und Tessin oder zwischen Bergtal und Agglomeration sind teilweise beträchtlich. Wie unterschiedlich lebt es sich wirklich in…
Weiterlesen

Die Schweiz und das Bargeld – warum viele immer noch bar bezahlen

Zwischen Tradition, Kontrolle und Vertrauen: Warum Bargeld in der Schweiz so beliebt bleibt Während viele Länder in Europa auf bargeldloses Bezahlen setzen, hält die Schweiz weiterhin an Münzen und Scheinen fest. Trotz Twint, Karte und Smartphone zahlen viele Schweizerinnen und Schweizer nach wie vor am liebsten bar. Doch warum eigentlich?…
Weiterlesen

True Crime im Staatsarchiv Luzern (LU): Betrug damals und heute

Eine neue Ausstellung zeigt spektakuläre Betrugsfälle aus dem Kanton Luzern (LU)– von 1900 bis zur Cyberzeit. Betrug fasziniert, erschreckt und zeigt, wie leicht Vertrauen missbraucht werden kann. Das Staatsarchiv Luzern (LU) widmet sich in einer neuen Ausstellung dem Phänomen des Betrugs: Von historischen Fällen bis zu modernen Cyberdelikten erhalten Besucherinnen…
Weiterlesen

10 Tipps für Ausflüge in der Schweiz

Inspiration für unvergessliche Ausflüge in der Schweiz Die Schweiz begeistert mit atemberaubenden Landschaften, charmanten Städten und spannenden Erlebnissen für jeden Geschmack. Wer eine Auszeit vom Alltag sucht, findet hier zehn abwechslungsreiche Ausflugstipps, die das ganze Jahr über lohnenswert sind. Egal ob Natur, Kultur oder Genuss – für jede Vorliebe ist…
Weiterlesen

Unvergessliche Reiseziele 2025 – Die besten Orte für Ihre nächste Traumreise

2025 bietet die perfekte Gelegenheit, neue Länder zu entdecken und einzigartige Abenteuer zu erleben. Von atemberaubenden Landschaften über pulsierende Metropolen bis hin zu traumhaften Stränden – hier sind die besten Reiseziele für das kommende Jahr! Kanada – Natur pur und spektakuläre Landschaften Kanada gehört zu den eindrucksvollsten Reisezielen weltweit. Das…
Weiterlesen
Exit mobile version