Vertrauen

Swissness heute: Mehr als Käse, Uhren und Neutralität

Swissness ist ein globales Qualitätsversprechen – doch ihr wahres Gewicht zeigt sich erst im Alltag und in der Krise. Ob Schokolade, Uhren oder Präzision – Swissness ist in aller Welt ein geschütztes Markenzeichen. Doch was bedeutet es heute noch, wenn ein Produkt „schweizerisch“ ist? In einer Welt globaler Lieferketten, politischer…
Weiterlesen

Das Label „Swiss Made“ stand lange für Qualität und Vertrauen – doch seine Wirkung lässt spürbar nach.

„Swiss Made“ galt jahrzehntelang als Garant für höchste Qualität, Präzision und Seriosität – ob bei Uhren, Maschinen oder Schokolade. Doch inzwischen beobachten Unternehmen und Marktforscher: Das Label allein reicht nicht mehr aus, um Kunden zu überzeugen. In einer globalisierten Wirtschaft mit wachsendem Preisbewusstsein und neuen Playern verliert das Gütesiegel an…
Weiterlesen

Wer hat die beste Polizei in Europa? – Ein Vergleich von Vertrauen, Ausstattung und Effizienz

Sicherheit im Vergleich: Europas Polizeikräfte im Fokus Welche Polizei gilt als besonders effizient, modern ausgestattet und geniesst das grösste Vertrauen in der Bevölkerung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten – aber zahlreiche internationale Rankings, Studien und Erfahrungsberichte erlauben einen spannenden Einblick in die Polizeiarbeit quer durch Europa. Vertrauen der…
Weiterlesen

Schweiz erneut unter den glücklichsten Ländern der Welt

World Happiness Report 2025: Hohe Lebensqualität, Vertrauen und Naturerlebnisse machen die Schweiz glücklich Bern – April 2025Die Schweiz zählt auch im Jahr 2025 wieder zu den glücklichsten Ländern der Welt. Im jährlich erscheinenden World Happiness Report belegt die Alpenrepublik einen der Top-5-Plätze – und das bereits zum wiederholten Mal. Der…
Weiterlesen

Die Schweiz und das Bargeld – warum viele immer noch bar bezahlen

Zwischen Tradition, Kontrolle und Vertrauen: Warum Bargeld in der Schweiz so beliebt bleibt Während viele Länder in Europa auf bargeldloses Bezahlen setzen, hält die Schweiz weiterhin an Münzen und Scheinen fest. Trotz Twint, Karte und Smartphone zahlen viele Schweizerinnen und Schweizer nach wie vor am liebsten bar. Doch warum eigentlich?…
Weiterlesen

Schweizer Produkte: Ein Symbol für Qualität, Vertrauen und nationalen Stolz

Warum «Made in Switzerland» weltweit geschätzt und im Inland besonders geliebt wird Ob Uhren, Käse, Schokolade oder Maschinen – Schweizer Produkte geniessen seit Jahrzehnten ein aussergewöhnlich hohes Ansehen. Im In- und Ausland steht das Prädikat «Made in Switzerland» für höchste Präzision, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Und kaum ein Land ist so…
Weiterlesen

Lindners Rauswurf: Ein dramatischer Wendepunkt für die Ampelregierung – Was nun?

Als Kanzler Scholz das Ende der Zusammenarbeit mit FDP-Finanzminister Lindner verkündete, wurde es emotional und persönlich. Der Bruch war jedoch nicht zufällig, sondern von Lindner selbst herbeigeführt. Ein dramatischer Wendepunkt in der Ampelkoalition Am 7. November 2024 war es so weit: Kanzler Olaf Scholz kündigte das Ende der Zusammenarbeit mit…
Weiterlesen

Studie: Reiche Privatkunden verlieren Vertrauen in Schweizer Banken

Seit der Pleite der Credit Suisse im Jahr 2023 wenden sich reiche internationale Kunden zunehmend von der Schweiz ab. Die USA und Grossbritannien profitieren von dieser Entwicklung und rücken in der Gunst vermögender Privatkunden vor. Rückgang bei ausländischen Vermögenswerten in der Schweiz Laut einer aktuellen Deloitte-Studie verwaltete die Schweiz 2023…
Weiterlesen

Lara Gut-Behrami verzichtet auf Saisonauftakt in Sölden

Lara Gut-Behrami hat ihren Start beim ersten Riesenslalom der Saison in Sölden abgesagt. Nach gesundheitlichen Herausforderungen fühlt sich die Tessinerin noch nicht bereit für das Rennen und verzichtet daher schweren Herzens. Körperliche Herausforderungen nach starker Grippe Die 33-jährige Tessinerin gab nach der Besichtigung des Rettenbachgletschers bekannt, dass sie nicht starten…
Weiterlesen

Altdorf UR: Mutmassliche Betrügerin festgenommen – Liebesbetrug an 74-jährigem Mann

Die Kantonspolizei Uri und die Staatsanwaltschaft Uri haben eine 32-jährige mutmassliche Betrügerin festgenommen. Die Frau soll mit geschickten Lügengeschichten von einem 74-jährigen Mann mehrere Hunderttausend Franken erbeutet haben. Sie wurde in Frankreich verhaftet und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Liebesbetrug mit weitreichenden Folgen Bereits vor einigen Monaten erhielt die Kantonspolizei…
Weiterlesen
Die mobile Version verlassen