Herdenschutz

Wolfsbestand: Regulierung bremst schnelles Populationswachstum

BAFU-Bericht analysiert Wirkung der Abschüsse 2023/2024 und 2024/2025 Die präventive Regulierung des Wolfsbestands in der Schweiz hat das schnelle Wachstum der Population verlangsamt. Dies geht aus einem Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU) hervor. Zwischen Dezember 2023 und Januar 2025 fanden zwei Regulierungsperioden statt. Die Zahl der Nutztier-Risse ist seither…
Weiterlesen

Warum der Wolf für Schlagzeilen sorgt und der Luchs nicht

Der Wolf polarisiert – doch der Luchs bleibt unbemerkt. Der Wolf ist regelmässig Thema öffentlicher Debatten, während der Luchs kaum mediale Aufmerksamkeit erhält. Doch warum löst gerade der Wolf heftige Diskussionen aus? Wölfe und Luchse teilen sich den Lebensraum in Schweizer Alpenregionen, unterscheiden sich jedoch in ihrem Einfluss auf Landwirtschaft,…
Weiterlesen

Ist der Wolf in der Schweiz wirklich ein Problem – oder wird übertrieben?

Zwischen Artenschutz, Angst und Agrarpolitik – wie ernst ist die Lage wirklich? Kaum ein Tier polarisiert in der Schweiz derzeit so stark wie der Wolf. Während Naturschützer seinen Schutz fordern, schlagen Bauern und Gemeinden Alarm. Doch wie berechtigt sind die Sorgen? Ist der Wolf tatsächlich eine Bedrohung – oder wird…
Weiterlesen

Wolf reisst erneut Nutztiere in Hundwil: Zwei Ziegen und ein Schaf betroffen

In Hundwil hat ein Wolf in der Nacht auf Mittwoch im Gebiet Bömmeli zwei Ziegen und ein Schaf gerissen. Die Tiere waren nicht durch Herdenschutzmassnahmen geschützt. Der Kanton sieht derzeit keinen Grund für einen Abschuss, da die gesetzlichen Voraussetzungen noch nicht erfüllt sind. Wolfsrisse im Appenzellerland In der Nacht von…
Weiterlesen

Glarus: Geringe Wolfsrisse während der Sömmerung 2024 – Herdenschutz zeigt Wirkung

Der Alpsommer 2024 im Kanton Glarus verlief im Vergleich zu den Vorjahren weitgehend ruhig. Nur vier Nutztiere fielen Wölfen zum Opfer, was als Erfolg der konsequent umgesetzten Herdenschutzmassnahmen und der letztjährigen Regulierungsmassnahmen bewertet wird. Weniger Wolfsrisse als in den Vorjahren Während der diesjährigen Sömmerung wurden eine Ziege und drei Schafe…
Weiterlesen

Abschussverfügung für schadenstiftenden Wolf im Kanton Uri erlassen

Im Kanton Uri wurde eine Abschussverfügung für einen Wolf erlassen, nachdem dieser innerhalb weniger Tage sieben Schafe gerissen hat. Die Verfügung gilt für 60 Tage und zielt darauf ab, weiteren Schaden an Nutztieren zu verhindern. Wolf reisst sieben Schafe auf der Alp Kartigel Auf der Alp Kartigel im Meiental, Gemeinde…
Weiterlesen

Bund genehmigt präventive Wolfsjagd trotz Rückgang der Wolfsrisse

In den Kantonen Wallis und Graubünden sind die Wolfsrisse im Jahr 2024 deutlich zurückgegangen, dennoch hat der Bund beschlossen, ab dem 1. September präventive Wolfsabschüsse zu erlauben. Dies betrifft auch andere Kantone wie Waadt, Tessin und St. Gallen, die entsprechende Gesuche eingereicht haben. Der Wolfsbestand in der Schweiz wächst weiterhin,…
Weiterlesen
Die mobile Version verlassen