Was der ÖV in der Schweiz besser macht als viele denken

Pünktlich, sauber – und unterschätzt?

Jede*r redet über Klimaschutz – aber kaum ein Land lebt ihn so konsequent wie die Schweiz auf der Schiene.

Mit 2.400 Bahnhöfen, 30.000 Haltestellen und über 20 Verkehrsverbünden gehört der öffentliche Verkehr in der Schweiz zu den besten der Welt.

Doch wie gut ist das Netz wirklich?
Und warum ist Bahnfahren hier mehr als nur ein Kompromiss?

Was gehört alles zum ÖV in der Schweiz?

Der Begriff umfasst weit mehr als Züge:

SBB & Privatbahnen
Buslinien (PostAuto, städtisch, regional)
Seilbahnen & Standseilbahnen
Schifffahrt auf Seen & Flüssen
Trams in Städten wie Basel, Zürich, Bern

Die Schweiz im Vergleich: Weltspitze auf Schienen

Laut Weltbank und OECD:

  • Schweiz hat das dichteste Bahnnetz Europas

  • Pro Kopf werden mehr Kilometer mit dem Zug gefahren als in jedem anderen Land

  • Über 90 % der Bevölkerung wohnen max. 600 m von einer Haltestelle entfernt

Pünktlichkeit 2024:

SBB: 91,9 % aller Züge pünktlich (≤3 Min)
PostAuto: ~95 % Termintreue

Tarife, Tickets & Verbünde – wie funktioniert das?

🇨🇭 Einheitlich & durchdacht

  • Überregionale Tarifverbünde (z. B. ZVV, Libero, Arcobaleno)

  • Nationale Angebote wie:

    • Halbtax-Abo (50 % Rabatt auf ÖV)

    • GA Travelcard (Flat für alle ÖV-Mittel)

    • SwissPass (digitale Mobilitätskarte)

Mobile Lösungen:

  • SBB Mobile App, FAIRTIQ, öV Plus – mit Check-in/Check-out-Systemen

Wie nachhaltig ist der Schweizer ÖV?

98 % der Bahnstromversorgung stammt aus Wasserkraft
Zunehmend Elektrobusse & Hybridmodelle im städtischen Bereich
CO₂-Einsparung gegenüber Individualverkehr: bis zu 90 %

Kritikpunkte & Herausforderungen

Trotz des hohen Niveaus gibt es Herausforderungen:

  • Baustellen & Unterhaltskosten (v. a. im Gotthardkorridor)

  • Überlastung auf Pendlerachsen (Zürich HB – Winterthur)

  • Teils hohe Abo-Preise für Gelegenheitsnutzer

  • Abendverbindungen auf dem Land lückenhaft

Zukunft: 2040 klimaneutral unterwegs?

Bund, SBB und Kantone investieren in:

  • Bahnausbau (STEP 2035)

  • Taktverdichtungen & Nachtverbindungen

  • Seilbahnprojekte als Ergänzung im Berggebiet

  • Digitale Vernetzung mit Mikromobilität (E-Scooter, Bikesharing)

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Ähnliche Artikel

Die mobile Version verlassen