Integration

ESAF-Aufbau: Flüchtlinge helfen beim Zeltaufbau auf dem Flugplatz Mollis GL

Asylsuchende aus verschiedenen Ländern packen beim Aufbau des ESAF-Festgeländes mit an – ein Projekt mit integrativer Wirkung. Flüchtlinge bauen für das ESAF mit – und gewinnen Anerkennung Mollis GL, 5. August 2025Mitten im Aufbau für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) auf dem Flugplatz Mollis hilft eine besondere Gruppe mit:…
Weiterlesen

Fachkräftemangel: Geflüchtete bieten Chancen

Ein neues Webinar informiert Unternehmen, wie sie Geflüchtete als Arbeitskräfte integrieren und dadurch Fachkräftelücken schliessen können. Viele Unternehmen in der Schweiz kämpfen mit akutem Fachkräftemangel. Angesichts des demografischen Wandels ist klar: Das inländische Potenzial muss besser genutzt werden. Dazu gehören auch Geflüchtete, die häufig unterschätzt werden. Eine neue Webinarreihe zeigt…
Weiterlesen

Tessin: Höchster Italiener-Anteil in der Schweiz

Italiener in der Schweiz: Im Kanton Tessin lebt prozentual die grösste Gruppe Die italienische Bevölkerung gehört zu den grössten ausländischen Gemeinschaften in der Schweiz. Doch sie ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Eine Auswertung aktueller Bevölkerungsdaten zeigt: Im Kanton Tessin ist der prozentuale Anteil italienischer Staatsangehöriger schweizweit am höchsten. Der italienische…
Weiterlesen

Glarner Debatte um Stimmrecht für Ausländer:innen gewinnt an Dynamik

Politischer Druck wächst – Glarus diskutiert über Mitbestimmung von Ausländer:innen Kaum ein Thema polarisiert in der Schweiz so stark wie das Stimmrecht für Ausländer:innen. Im Kanton Glarus erlebt diese Debatte derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung. Lokale Politiker:innen, Integrationsfachstellen und Bürgerinitiativen bringen das Anliegen mit neuer Dringlichkeit auf die politische Agenda. Angesichts…
Weiterlesen

Der Blick zurück: Wie Schweizer Familien kosovarischen Flüchtlingen in den 90er-Jahren halfen

Ein Stück Menschlichkeit: Die Solidarität der Schweiz mit Kosovo-Flüchtlingen Während des Kosovo-Krieges in den späten 1990er-Jahren öffnete die Schweiz nicht nur ihre Grenzen, sondern auch ihre Herzen. Zehntausende Menschen aus dem Kosovo, vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen, suchten Schutz vor Krieg, Vertreibung und Zerstörung – und fanden ihn…
Weiterlesen

Aktionswoche gegen Rassismus in der Region Baden 2025

Vielfalt leben und Rassismus begegnen Die Aktionswoche gegen Rassismus findet vom 17. bis 23. März 2025 in der Region Baden statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Diskriminierung zu schärfen und den respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Mit einem vielfältigen Programm sollen alle Bürgerinnen und Bürger zum Zuhören, Diskutieren und…
Weiterlesen

Bern: Schutzstatus S für Ukrainer bleibt bis 2026 bestehen

Aufgrund der andauernden unsicheren Lage in der Ukraine hat der Bundesrat am 4. September 2024 beschlossen, den Schutzstatus S für schutzsuchende Personen aus der Ukraine nicht vor dem 4. März 2026 aufzuheben. Die Unterstützungsmassnahmen für Personen mit Schutzstatus S werden ebenfalls verlängert. Hintergrund des Schutzstatus S Der Schutzstatus S wurde…
Weiterlesen

Bundesgericht bestätigt Aufenthaltsbewilligung für syrische Schülerin: Recht auf Privatleben entscheidend

Das Bundesgericht hat entschieden, dass eine syrische Schülerin, die seit zehn Jahren in der Schweiz lebt, Anspruch auf eine Aufenthaltsbewilligung hat. Diese Entscheidung basiert auf dem Recht auf Achtung des Privatlebens gemäss Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) Hintergrund der Entscheidung Der Fall der syrischen Schülerin Ein 15-jähriges Mädchen aus…
Weiterlesen
Exit mobile version