Asylsuchende aus verschiedenen Ländern packen beim Aufbau des ESAF-Festgeländes mit an – ein Projekt mit integrativer Wirkung.
Flüchtlinge bauen für das ESAF mit – und gewinnen Anerkennung
Mollis GL, 5. August 2025
Mitten im Aufbau für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) auf dem Flugplatz Mollis hilft eine besondere Gruppe mit: Flüchtlinge aus Afghanistan, Syrien, der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern. Im Rahmen eines kantonalen Beschäftigungsprogramms engagieren sie sich aktiv beim Zeltaufbau – mit Herz und Hand.
Von der Unterkunft direkt auf die Baustelle
Zwischen dem 14. und 25. Juli sowie ab dem 5. August für zwei bis drei Wochen helfen Flüchtlinge aus dem Asylbereich des Kantons Glarus beim Aufbau des ESAF-Geländes. Zu ihren Aufgaben gehören:
-
Aufbau grosser Zelte
-
Mitarbeit bei der Geländeinfrastruktur
-
Unterstützung des Logistikteams
Die Initiative wurde kurzfristig lanciert, weil für einige Aufbautage zu wenige freiwillige Helfer zur Verfügung standen. In kürzester Zeit organisierten Carlo Bommes (Bereichsleiter Fest ESAF) und Christine Saredi (Leiterin Abteilung Asyl Kanton Glarus) den Einsatz.
Integration auf Augenhöhe
„Anfangs waren sie ein bisschen skeptisch, doch mittlerweile sind sie mit viel Engagement und Freude bei ihrer Arbeit“, sagt Carlo Bommes.
„Es ist ein sehr integrativer Einsatz“, ergänzt Christine Saredi. Die Flüchtlinge profitieren nicht nur von sinnvoller Beschäftigung, sondern auch vom Kontakt mit Freiwilligen, ESAF-Verantwortlichen und der lokalen Bevölkerung.
Als Dank: Ein Platz auf der Helfertribüne
Das ESAF plant, den freiwilligen Helfern aus dem Asylbereich als Anerkennung einen Platz auf der Helfertribüne anzubieten.
„So können sie live sehen, wofür sie geholfen haben“, sagt Bommes. Für viele wird es der erste Besuch eines traditionellen Schweizer Grossanlasses sein.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal