True Crime im Staatsarchiv Luzern (LU): Betrug damals und heute


Alte Gerichtsakten mit Betrugsfall im Lesesaal des Staatsarchivs Luzern (LU). (Symbolbild)

Eine neue Ausstellung zeigt spektakuläre Betrugsfälle aus dem Kanton Luzern (LU)– von 1900 bis zur Cyberzeit.

Betrug fasziniert, erschreckt und zeigt, wie leicht Vertrauen missbraucht werden kann. Das Staatsarchiv Luzern (LU) widmet sich in einer neuen Ausstellung dem Phänomen des Betrugs: Von historischen Fällen bis zu modernen Cyberdelikten erhalten Besucherinnen und Besucher einen tiefen Einblick in die Methoden und Motive von Betrügerinnen und Betrügern. Besonders spannend: Drei ausgewählte Fälle aus dem frühen 20. Jahrhundert werden anhand originaler Gerichtsakten präsentiert.

Betrug begleitet die Menschheit seit jeher. Im Gegensatz zu Gewaltverbrechen wird er gesellschaftlich oft unterschätzt – dabei können die psychischen, sozialen und finanziellen Folgen für die Opfer gravierend sein. Betrüger nutzen gezielt Schwächen, Hoffnungen und Sehnsüchte aus, um andere zu täuschen. Im digitalen Zeitalter zeigt sich: Die menschliche Anfälligkeit für Manipulation ist geblieben, nur die Methoden haben sich verändert.

Das Staatsarchiv Luzern (LU) zeigt vom 24. April bis 8. Mai 2025 unter dem Titel „Aktenzeichen LU – Betrügereien im Kanton Luzern“ historische und moderne Betrugsfälle. Anhand von Gerichtsakten, Briefen, Verhörprotokollen und Bildern werden exemplarisch drei Fälle aus dem 20. Jahrhundert rekonstruiert. Zwölf symbolische Archivschachteln stellen weitere kleinere Betrugsfälle verschiedenen Epochen vor und spiegeln so die zeitlose Aktualität des Themas wider.

Ein Highlight der Ausstellung sind die öffentlichen Referate der Luzerner Polizei zum Thema Cyberkriminalität: Phishing, Identitätsdiebstahl und Online-Betrug sind heute reale Gefahren. Das Zusammenspiel von historischen Originalakten und modernen Informationsangeboten macht die Ausstellung besonders fesselnd – und auch für True-Crime-Fans zum Muss.

„Die Geschichten, die unsere Akten erzählen, sind erschreckend aktuell“, sagt eine Archivmitarbeiterin. Viele Besucherinnen und Besucher zeigen sich erstaunt darüber, wie wenig sich manche Betrugsmuster im Laufe der Zeit verändert haben. Die Ausstellung erinnert daran, wie verletzlich Vertrauen ist – und wie wichtig Aufklärung bleibt.

Die Ausstellung „Aktenzeichen LU“ zeigt eindrücklich: Betrug ist ein Spiegel der Gesellschaft – damals wie heute. Wer sich für Geschichte, Kriminalität oder psychologische Abgründe interessiert, wird hier fündig. Die historischen Fälle berühren, die modernen Warnungen sensibilisieren. Mehr Informationen zu Führungen und Referaten gibt es auf der Website des Staatsarchivs Luzern (LU).

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen