Kaufkraft

2 Prozent mehr Lohn: Reicht das gegen steigende Kosten?

Deine Krankenkassenprämien steigen? Deine Miete frisst immer mehr vom Einkommen?Genau deshalb fordern die Arbeitnehmenden in der Schweiz jetzt: 2 Prozent mehr Lohn für alle. Die Diskussion ist hitzig – zwischen Anerkennung, Gerechtigkeit und der Frage: Reicht das wirklich? Warum gerade jetzt? Die steigenden Lebenshaltungskosten sind der Auslöser: Krankenkassenprämien auf Rekordniveau…
Weiterlesen

Inflation sinkt leicht – doch Konsumgüter und Krankenkassen bleiben teuer

Trotz positiver Tendenzen bei der Teuerung bleibt die Kaufkraft unter Druck. Arbeitgeber und Gewerkschaften diskutieren über Lohnanpassungen. Schweiz – April 2025Die Inflation in der Schweiz zeigt sich leicht rückläufig. Gemäss den aktuellen Zahlen des Bundesamts für Statistik liegt sie im März bei 1,4 Prozent – ein Rückgang gegenüber den Vormonaten.…
Weiterlesen

Löhne in der Schweiz 2025: Moderate Erhöhung trotz Inflation und Krankenkassenprämien – Was erwartet die Arbeitnehmer?

Schweizer Unternehmen planen für 2025 eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 1,4 Prozent. Doch trotz dieser positiven Nachricht bleibt vielen Haushalten wenig mehr zum Leben, da die steigenden Krankenkassenprämien die Gehaltserhöhung auffressen. Moderate Lohnerhöhungen: Ein Lichtblick in unsicheren Zeiten Für das Jahr 2025 haben Schweizer Unternehmen eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 1,4 Prozent…
Weiterlesen

Schweiz: Hohe Verschuldung trotz steigendem Vermögen und Immobilienboom

Die Schweiz bleibt eines der wohlhabendsten Länder, kämpft jedoch mit der weltweit höchsten Pro-Kopf-Verschuldung. Trotz positivem Immobilienwachstum stagnieren die realen Vermögen durch die Inflation. Vermögenswachstum in der Schweiz: Reich, aber hoch verschuldet Im Jahr 2023 konnte die Schweiz ein Vermögenswachstum von 2.2 Prozent verzeichnen. Im Vergleich zum globalen Durchschnitt, der…
Weiterlesen

Travail.Suisse kritisiert Entscheidung zur Beibehaltung des BVG-Mindestzinssatzes bei 1,25%

Die BVG-Kommission hat entschieden, den Mindestzinssatz bei 1,25% zu belassen, was Travail.Suisse als enttäuschend bewertet. Eine Erhöhung wäre im Interesse der Versicherten gewesen BVG-Mindestzinssatz bleibt unverändert – Travail.Suisse zeigt sich enttäuscht Die BVG-Kommission hat heute beschlossen, den BVG-Mindestzinssatz auf 1,25% zu belassen, trotz der aktuellen Zinslage. Dieser Entscheid stösst bei…
Weiterlesen
Exit mobile version