In mehreren Kantonen der Schweiz werden derzeit verstärkte Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Besonders in sensiblen Bereichen wie Autobahnen, Hauptstrassen sowie in Ortszentren müssen Autofahrer mit mobilen und stationären Radarkontrollen rechnen. Ziel dieser Massnahmen ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit zu verhindern.
Hier eine Übersicht der aktuellen und bekannten Kontrollorte, Radarliste Schweiz:
Im Kanton Tessin wird verstärkt kontrolliert in:
-
Bodio
-
Biasca
-
Preonzo
-
Claro
-
Sementina
-
Bellinzona
-
Magadino
-
Ronchini
-
Avegno
-
Bedano
-
Lamone
-
Bironico
-
Origlio
-
Porza
-
Pazzallo
-
Barbengo
-
Lugano Zentrum
-
Agno
Auch im Raum Luzern sowie auf wichtigen Verkehrsachsen sind Kontrollen angekündigt, unter anderem an folgenden Orten:
-
Luzern (Voltastrasse, Lidostrasse, Dreilindenstrasse, Haldenstrasse, Hallwilerweg, Hünenbergstrasse, Kasernenplatz, Kreuzbuchstrasse, Luzernerhof, Maihofstrasse, Moosegg, Obergrundstrasse, Paulusplatz, Schädrütistrasse, Seeburgstrasse, Spitalstrasse, Tribschenstrasse)
-
Emmen (Kirchfeldstrasse, Autobahn A2)
-
Knutwil (Autobahn A2)
-
Kottwil (Dorf)
-
Buchrain (Autobahn A14)
-
Ebikon (Autobahn A14)
-
Root (Autobahn A14)
-
Inwil (Autobahn A14)
In Basel-Stadt werden unter anderem folgende Strassen überwacht:
-
Feldbergstrasse
-
Wasgenring
-
Laupenring
-
Nauenstrasse
-
Steinengraben
-
Steinenring
-
St. Jakobs-Strasse
-
Gundeldingerstrasse
-
Bäumlihofstrasse
-
Autobahn A2 (Bethesda-Wall, Schwarzwaldtunnel)
Blitzereinsätze erfolgen auf:
-
Autobahn A7 bei Frauenfeld
-
Autobahn A1 bei Münchwilen
Im Kanton Solothurn wird an verschiedenen Punkten kontrolliert:
-
Fulenbach (Härkingerstrasse)
-
Nennigkofen (Autobahn A5 Richtung Biel)
-
Oberbuchsiten (Autobahn A1)
-
Biberist (Autobahn A5)
-
Grenchen (Solothurnstrasse / Kapellstrasse)
-
Olten (Gösgerstrasse, Baslerstrasse, Aarauerstrasse, Solothurnerstrasse)
-
Solothurn (Bielstrasse, Werkhofstrasse)
-
Winznau (Oltnerstrasse)
Im Kanton Schwyz sind Kontrollen angekündigt bei:
-
Arth (Autobahn A4)
-
Schwyzerbrugg (Hauptstrasse H8)
-
Altendorf (Churerstrasse)
-
Galgenen (Kantonsstrasse)
-
Euthal (Euthalerstrasse)
-
Rothenthurm (Hauptstrasse)
-
Schwyz (Schützenhaus)
-
Ibach (Gotthardstrasse)
-
Goldau (Gotthardstrasse)
-
Merlischachen (Luzernerstrasse)
-
Wilen (Wilenstrasse)
Auch in St. Gallen und Umgebung wird vermehrt kontrolliert:
-
Uzwil (Niederuzwil, Bahnhofstrasse)
-
Berneck (Heerbrugg, Bahnstrasse)
-
Eschenbach (Goldingen, Bürgstrasse)
-
Sargans (Rheinstrasse)
-
Mosnang (Mühlrüti, Staatsstrasse)
-
Nesslau (Neu St. Johann, Toggenburgerstrasse)
-
Mörschwil (Riedern/Fahrn, Rorschacherstrasse)
-
Au (Rosenbergsaustrasse)
-
Oberbüren (Oberbürer-Niederwilerstrasse)
-
Bad Ragaz (Autobahn A13)
-
St. Gallen (Autobahn A1)
Frühere und zusätzliche bekannte Standorte:
-
Gommiswald (Ricken, Rapperswilerstrasse)
-
Kaltbrunn (Uznacherstrasse)
-
Jonschwil (Schwarzenbach, Wilerstrasse)
-
Lütisburg (Unterrindal, Flawilerstrasse)
-
Neckertal (Hoffeld, Hoffeldstrasse)
-
Rapperswil-Jona (Zürcherstrasse)
-
Rheineck (Rorschacherstrasse)
-
Rorschach (Churerstrasse)
-
Sennwald (Haag, Buchserstrasse)
Fazit
Die Schweizer Polizei verstärkt die Verkehrsüberwachung gezielt auf Hauptachsen, in städtischen Zonen sowie auf wichtigen Autobahnabschnitten. Autofahrer sollten jederzeit die geltenden Tempolimits beachten, insbesondere an bekannten Kontrollpunkten, um Bussen und Unfälle zu vermeiden.
Vorausschauendes und angepasstes Fahren bleibt der beste Schutz.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal