Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
Ein aktueller Bericht von LLYC, geleitet vom ehemaligen sozialistischen Minister Jordi Sevilla, empfiehlt eine Verlängerung der Laufzeiten spanischer Kernkraftwerke um zehn Jahre. Ziel ist es, die Stromversorgung zu sichern und einen sauberen Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen.
Hintergrund: Spaniens geplanter Atomausstieg
Spanien plant seit Jahren den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Aktuell sind sieben Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7.273 Megawatt in Betrieb, die etwa 20 % des nationalen Strombedarfs decken. Gemäss dem im Dezember 2023 veröffentlichten Zeitplan sollen die Anlagen zwischen 2027 und 2035 abgeschaltet werden.
Der von LLYC veröffentlichte Bericht unter der Leitung von Jordi Sevilla warnt vor den Risiken eines „nuklearen Blackouts“ für die spanische Stromversorgung. Er empfiehlt, die Laufzeiten der bestehenden Kernkraftwerke um zehn Jahre zu verlängern, um einen stabilen und sauberen Übergang zu erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Ohne diese Massnahme könnten Versorgungslücken entstehen, die durch fossile Energieträger kompensiert werden müssten, was den CO₂-Ausstoss erhöhen würde.
Kontroverse um die Laufzeitverlängerung
Die Diskussion um die Verlängerung der Laufzeiten ist in Spanien nicht neu. Bereits im Februar 2024 betonte das spanische Nuklearforum Foro Nuclear, dass die bestehenden Kernkraftwerke noch 30 Jahre ohne grosse Investitionen betrieben werden könnten. Eine Laufzeitverlängerung sei die kostengünstigste Option, um die Stromversorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Aktuelle Entwicklungen und politische Reaktionen
Trotz dieser Empfehlungen hält die spanische Regierung an ihrem Ausstiegsplan fest. Allerdings wächst der Druck von pro-nuklearen Gruppen, insbesondere angesichts des bevorstehenden Abschaltens der grössten spanischen Anlage in Almaraz. Diese Gruppen argumentieren, dass die Kernenergie weiterhin eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Energieversorgung spielen sollte.
Wie stehen Sie zur empfohlenen Laufzeitverlängerung spanischer Kernkraftwerke? Ist dies der richtige Weg zur Sicherung der Stromversorgung? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!