Pensionskassen

Deckungsgrad der Pensionskassen steigt auf 116,4 %

Der durchschnittliche Deckungsgrad der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen ist per Ende Juni 2025 auf 116,4 % gestiegen. Die Schweizer Pensionskassen haben im ersten Halbjahr 2025 eine positive Performance erzielt. Gemäss der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) betrug die durchschnittliche Rendite +2,0 %. Dadurch stieg der kapitalgewichtete Deckungsgrad von 114,7 % Ende 2024 auf 116,4 % per…
Weiterlesen

Eidgenössische Abstimmung vom 22. September 2024: Wirtschaftsallianz begrüsst Nein zur BVG-Reform

Das Schweizer Stimmvolk hat die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG) deutlich abgelehnt. Die Wirtschaftsallianz „Nein zur BVG-Scheinreform“ begrüsst dieses Ergebnis und fordert eine kosteneffizientere und systemgerechte Reform, die weniger Umverteilung und Bürokratie mit sich bringt. Ablehnung der Reform Die Reform hätte eine Umverteilung von 11,3 Milliarden Franken und Rentenzuschläge eingeführt,…
Weiterlesen

Nationalrat für mehr Transparenz bei Verwaltungskosten in der 2. Säule

Der Nationalrat hat einer Motion zugestimmt, die mehr Kostentransparenz in der beruflichen Vorsorge fordert. Dies könnte zu einer stärkeren Überwachung und Senkung der Verwaltungskosten führen. Entscheidung des Nationalrats Der Nationalrat hat am heutigen Tag eine Motion der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-N) angenommen, die darauf abzielt, die Transparenz…
Weiterlesen

Grosse Unterschiede bei Verwaltungskosten der Pensionskassen in der Schweiz

Eine neue Auswertung von Travailsuisse zeigt erhebliche Unterschiede bei den Verwaltungskosten der grössten Pensionskassen in der Schweiz. Während die Kosten pro Versicherten bei der Pensionskasse der Credit Suisse bei 7780 Franken liegen, betragen sie bei der Bernischen Pensionskasse nur 236 Franken. Diese Unterschiede werfen Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf…
Weiterlesen
Die mobile Version verlassen