AHV

Schweizer im Ausland unter Kritik

Auslandschweizer sehen sich wachsender Kritik wegen Unterstützungsleistungen ausgesetzt. Schweizer Bürgerinnen und Bürger im Ausland geraten vermehrt ins Kreuzfeuer der öffentlichen Debatte. Grund ist die staatliche Unterstützung, die unter strengen Bedingungen auch im Ausland lebenden Schweizern in Notlagen zusteht. Besonders im Umfeld politischer Diskussionen wie zur 13. AHV-Rente wird vermehrt Kritik…
Weiterlesen

„Rente mit 65 – für viele längst unrealistisch“

Altersvorsorge unter Druck: Wachsende Herausforderungen für die Generation 50+ Die Vorstellung, mit 65 in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen, war lange ein fixer Bestandteil des Schweizer Lebensmodells. Doch diese Zahl verliert an Bedeutung. Immer mehr Menschen arbeiten über das Pensionsalter hinaus – freiwillig oder aus finanzieller Notwendigkeit. Gleichzeitig wird für…
Weiterlesen

Gewerkschaften schlagen Alarm: Tausende AHV-Renten kürzer als gedacht!

Jede*r Fünfte betroffen: Beitragslücken sorgen für bis zu 200 Franken weniger im Monat Bern – Alarmstimmung beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB): Immer mehr Neurentnerinnen und Neurentner erhalten nur eine Teilrente der AHV. Der Grund: Beitragslücken. Laut einer Auswertung des SGB ist mittlerweile jede*r fünfte Neurentner betroffen. "Eine Million Erwerbstätige könnten später…
Weiterlesen

Bundesrat lehnt Initiative zur Abschaffung der Rentenplafonierung ab

Keine Mehrbelastung der AHV – Regierung spricht sich gegen Reform aus Der Bundesrat hat am 7. März 2025 die Botschaft zur Volksinitiative „Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!“ verabschiedet. Die Initiative fordert die Aufhebung der Rentenplafonierung für Ehepaare in der Alters- und Hinterlassenenversicherung…
Weiterlesen

Bundesrat verabschiedet Botschaft zur 13. AHV-Rente und ihrer Finanzierung

Die 13. AHV-Rente soll ab 2026 jährlich im Dezember ausbezahlt werden. Zur Finanzierung schlägt der Bundesrat eine Erhöhung der Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte vor. Dies soll sicherstellen, dass die AHV bis 2030 im Gleichgewicht bleibt. Einführung der 13. AHV-Rente Die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine…
Weiterlesen

Sparpaket des Bundesrats: 4 Milliarden Einsparungen jährlich

Der Bundesrat hat ein umfassendes Sparpaket vorgestellt, das Einsparungen von rund 4 Milliarden Franken pro Jahr vorsieht. Betroffen sind fast alle Bereiche, von der Landwirtschaft bis zur Klimapolitik. Zudem sollen Steuern auf Kapitalbezüge erhöht werden. Breite Einsparungen geplant Um den steigenden Ausgaben in der Altersvorsorge und der Armee entgegenzuwirken, plant…
Weiterlesen

Travail.Suisse lehnt radikale Sparmassnahmen des Bundes entschieden ab

Der Bundesrat hat heute einen Bericht seiner Expertengruppe präsentiert, der aufzeigt, wie der Bund in den kommenden Jahren bis zu 5 Milliarden Franken einsparen könnte. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, lehnt diese rein ausgabenseitigen Sparmassnahmen kategorisch ab und bezeichnet sie als schädlich für die gesamte Bevölkerung. Der Verband fordert…
Weiterlesen

UBS-Vorsorgeforum: 13. AHV belastet Generationengerechtigkeit

Mit der Annahme der Initiative «Für ein besseres Leben im Alter» wird ab 2026 eine 13. AHV-Rente eingeführt, die Rentnerinnen und Rentnern jährlich rund 8 Prozent mehr Rente bringt. Dies verstärkt jedoch die Finanzierungsprobleme der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV). Die neueste UBS-Vorsorgestudie beleuchtet die Auswirkungen auf die AHV, mögliche Finanzierungswege…
Weiterlesen
No widgets found. Go to Widget page and add the widget in Offcanvas Sidebar Widget Area.
Die mobile Version verlassen