Börse Tokio startet mit Plus nach Handelsdeal USA–UK


Yen verliert gegenüber US-Dollar – Devisenkursanzeige in Tokio. (Bildquelle Ansa.it)

Handelsabkommen lässt Nikkei um über 1 % steigen

Die Börse in Tokio ist am Freitag mit einem deutlichen Plus gestartet – gestützt durch das neue Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich.

Nikkei legt deutlich zu

Am Freitag, 9. Mai 2025, verzeichnete der japanische Aktienmarkt zum Handelsstart ein kräftiges Plus. Der Leitindex Nikkei 225 stieg  um 1,06 % auf 37’319,99 Punkte – ein Zuwachs von 391 Punkten. Die Börse in Tokio folgte damit den positiven Impulsen von den US-Märkten, die ihrerseits vom neu abgeschlossenen Handelsabkommen zwischen den USA und Grossbritannien profitierten.

Handelsabkommen beflügelt Märkte

Das von der US-Regierung unter Donald Trump und dem Vereinigten Königreich unterzeichnete Abkommen wird als bedeutender Schritt für die Handelsbeziehungen gewertet. Marktteilnehmende in Asien reagierten entsprechend optimistisch. Analysten sprechen von einem möglichen Wendepunkt für die globalen Märkte nach einer Phase der Unsicherheit.

Yen verliert an Wert

Auch auf dem Devisenmarkt zeigte sich eine klare Bewegung: Der japanische Yen wertete gegenüber dem US-Dollar auf 145,80 und gegenüber dem Euro auf 163,70 ab, wie Ansa.it weiter berichtet. Eine schwächere Landeswährung kann Japans Exportwirtschaft zusätzlich Rückenwind geben, was sich wiederum positiv auf den Aktienmarkt auswirkt.

Ausblick: Kann die Erholung anhalten?

Die Frage, ob der Nikkei diesen Schwung über die nächste Woche hinweg mitnehmen kann, hängt nun von der weiteren Entwicklung der internationalen Handelsbeziehungen und geldpolitischen Signale der Notenbanken ab. Das Handelsabkommen zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich sorgt jedoch für kurzfristigen Optimismus.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die mobile Version verlassen