Wo steht der teuerste Modeladen der Schweiz?

ByimTicker

Donnerstag, 24. April 2025 , , , ,

Gucci in der Bahnhofstrasse (ZH) (Symbolbild)

Der teuerste Modeladen der Schweiz steht in Zürich (ZH) – und das mit gutem Grund.

Luxus hat seinen Preis – vor allem in der Zürcher Bahnhofstrasse (ZH). Doch wo genau liegt der teuerste Modeladen der Schweiz, und warum kostet hier ein T-Shirt so viel wie andernorts eine ganze Garderobe?

Ein Ort, an dem Mode ein Statussymbol ist

Luxusmodemarken wie Gucci, Louis Vuitton, Hermès oder Chanel stehen für exklusive Materialien, höchste Handwerkskunst und ein Lebensgefühl der Superlative. Global gesehen finden sich die teuersten Boutiquen in Metropolen wie Paris, New York oder Tokio. In der Schweiz ist Zürich (ZH) der Hotspot – genauer gesagt die Bahnhofstrasse (ZH), eine der exklusivsten Einkaufsmeilen Europas.

Die Strasse zieht jährlich Millionen von Besucherinnen und Besuchern an, darunter viele wohlhabende Touristinnen und Touristen aus Asien, dem arabischen Raum oder den USA.

Zürcher Luxus: Zahlen, Marken, Mieten

Die Mietpreise in der Bahnhofstrasse (ZH) gehören zu den höchsten weltweit – mit bis zu 15’000 Franken pro Quadratmeter Verkaufsfläche und Jahr. Kein Wunder also, dass nur absolute Luxuslabels sich hier einmieten können. Besonders auffällig ist das Zürcher Flaggschiff von Louis Vuitton: Hier können Taschen problemlos 8’000 Franken kosten – für limitierte Einzelstücke steigt der Preis deutlich. Auch das Zürcher Chanel-Haus gilt als eine der exklusivsten Modeadressen des Landes.

Laut einer Erhebung von Cushman & Wakefield zählt Zürich (ZH) zu den zehn teuersten Shopping-Standorten weltweit.

Millionen für Mode: Was steckt dahinter?

Warum geben Menschen so viel Geld für Kleidung aus? Ein Teil ist Psychologie – Status, Anerkennung, Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht. Ein anderer Teil ist Investment: Limitierte Editionen, besonders von Hermès oder Rolex, steigen oft im Wert. Zudem schaffen Luxusmarken durch ihre exklusiven Verkaufsorte ein Erlebnis – Personal Shopping, Champagner, private Lounges.

Ein weiteres Detail: Viele Kund:innen reisen nur zum Einkaufen nach Zürich (ZH), teils mit dem Privatjet. Für sie gehört Shopping zum Lifestyle.

Perspektive: Exklusivität oder Übertreibung?

Die Bahnhofstrasse (ZH) bleibt auch in Zukunft ein Synonym für Luxus. Doch die Frage, ob ein T-Shirt 800 Franken wert sein kann, wird weiter polarisieren. Klar ist: Der teuerste Modeladen der Schweiz ist nicht nur ein Ort des Konsums, sondern auch ein kulturelles Statement.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen