Fahren ohne gültigen Führerausweis: Was droht in der Schweiz bei Missachtung?
Schweiz – April 2025
Ob nach einem schweren Verkehrsverstoss, zu vielen Bussen oder medizinischen Gründen: Wenn der Führerausweis entzogen wird, darf man nicht mehr fahren. Doch was passiert eigentlich, wenn man sich nicht daran hält und trotzdem ans Steuer setzt? In der Schweiz hat das klare rechtliche Konsequenzen – und kann auch strafrechtlich verfolgt werden.
Fahren ohne gültigen Ausweis: Eine Straftat
Wer nach dem Entzug des Führerausweises trotzdem ein Fahrzeug führt, begeht in der Schweiz eine Straftat. Laut Strassenverkehrsgesetz (SVG Art. 95) macht sich strafbar, wer ein Fahrzeug ohne die erforderliche Berechtigung führt.
Das gilt sowohl für:
-
den vollständig entzogenen Führerausweis
-
eine abgelaufene Sperrfrist
-
oder eine fehlende Fahrberechtigung bei ausländischem Führerausweis
Welche Strafen drohen?
Je nach Situation und Schwere der Tat kann das Fahren ohne Ausweis mit unterschiedlichen Strafen geahndet werden:
-
Geldstrafe (nach Tagessätzen, abhängig vom Einkommen)
-
Busse (zusätzlich zur Geldstrafe möglich)
-
Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahre bei schweren oder wiederholten Verstössen
-
Beschlagnahmung des Fahrzeugs bei wiederholtem Delikt
Zusätzlich droht eine erneute Sperrfrist oder sogar ein dauerhafter Entzug des Führerausweises.
Auch der Fahrzeughalter kann belangt werden
Nicht nur die Fahrerin oder der Fahrer wird belangt – auch Fahrzeughalter, die wissentlich ihr Auto verleihen, obwohl die Person keinen Führerschein besitzt, können zur Rechenschaft gezogen werden. Hier drohen Verwarnungen, Bussen oder Mitverantwortung bei Unfällen.
Was passiert bei einem Unfall?
Kommt es zu einem Unfall ohne gültigen Führerausweis, ist die Lage besonders heikel:
-
Die Haftpflichtversicherung kann Leistungen kürzen oder zurückfordern
-
Privatversicherungen (z. B. Vollkasko, Unfall) können Zahlungen verweigern
-
Bei Personenschäden kann es zu langjährigen zivilrechtlichen Forderungen kommen
Fazit: Wer trotz Führerscheinentzug fährt und einen Unfall verursacht, riskiert nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch finanziellen Ruin.
Was tun bei Führerausweisentzug?
Wer den Ausweis verliert, sollte sich an die kantonale Administrativbehörde wenden und sich über die genauen Bedingungen der Sperrfrist informieren. Erst nach deren Ablauf ist eine Wiedererteilung möglich – häufig nur mit Fahreignungstest oder Verkehrskurs.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal