St. Gallen geht neue Wege: Erstes Elektro-Schneeräumfahrzeug auf der Autobahn im Einsatz


Erstes Elektro-Schneeräumfahrzeug der Schweiz in St.Gallen im Einsatz. (Bild: gevi.ch)

Der Kanton St.Gallen setzt diesen Winter als Erster in der Schweiz ein vollelektrisches Schneeräumfahrzeug ein. Das Pilotprojekt dient als Modell für eine nachhaltige Zukunft des Nationalstrassen-Unterhalts.

Die Schweiz setzt auf klimafreundliche Winterdienste

Der Kanton St.Gallen geht neue Wege im Bereich des Nationalstrassen-Unterhalts: Zum ersten Mal wird ein elektrisch betriebenes Schneeräumfahrzeug für die Autobahn eingesetzt. Mit dieser innovativen Massnahme will die Schweiz aktiv zur CO₂-Reduktion beitragen und den Weg für eine klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur ebnen. Der Hintergrund dieser Initiative liegt im umfassenden Klimaschutzkonzept des Bundes und der Kantone, das bis 2050 eine Reduktion der CO₂-Emissionen auf null anstrebt.

Mit der Umsetzung des Klima- und Innovationsgesetzes, das 2023 von der Bevölkerung angenommen wurde, verpflichten sich Bund und Kantone, vorbildlich im Klimaschutz zu handeln. In diesem Zusammenhang spielt der Nationalstrassen-Unterhalt eine entscheidende Rolle, da der Verkehr zu den grössten CO₂-Emittenten gehört. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge wie das neue Schneeräumfahrzeug wird daher als wegweisende Entscheidung betrachtet, die zeigt, wie Klimaschutz in der Praxis aussehen kann.

Schneeräumung der Zukunft: Emissionsfreier Winterdienst im Test. (Bild: gevi.ch)

Das erste Elektro-Schneeräumfahrzeug der Schweiz

Ab diesem Winter setzt die Gebietseinheit VI, eine Abteilung des Bau- und Umweltdepartements in St.Gallen, das erste vollelektrische Schneeräumfahrzeug auf der Autobahn ein. Die Gebietseinheit VI, verantwortlich für den Nationalstrassen-Unterhalt in den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus und Thurgau, nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein.

Das Elektro-Schneeräumfahrzeug wurde speziell für den Einsatz auf Autobahnen entwickelt und ist ein Pilotprojekt, das langfristig den gesamten Strassenunterhalt CO₂-neutral gestalten soll. Es bietet eine hohe Leistung und Effizienz, um auch bei starkem Schneefall zuverlässig zu arbeiten. Ein entscheidender Vorteil des E-LKWs ist die Lärmminderung im Vergleich zu herkömmlichen Dieselfahrzeugen – ein Pluspunkt für die Anwohner der Autobahnen.

Zukunftsstrategie der Gebietseinheit VI: CO₂-neutrale Flotte

Die Anschaffung des Elektro-Schneeräumfahrzeugs ist Teil der längerfristigen Strategie, die gesamte Fahrzeugflotte der Gebietseinheiten auf Elektroantrieb umzustellen. Dieser Schritt ist notwendig, um die ambitionierten Klimaziele des Bundes zu erreichen und den CO₂-Ausstoß im Bereich des Nationalstrassen-Unterhalts zu reduzieren. Jedes weitere Fahrzeug, das umgerüstet wird, bringt die Schweiz ihrem Ziel einer klimaneutralen Infrastruktur näher.

Fazit: Ein Vorbild für andere Kantone

Mit der Einführung des Elektro-Schneeräumfahrzeugs geht St.Gallen als gutes Beispiel voran und beweist, dass Klimaschutz auch im Bereich des Winterdienstes möglich ist. Das Pilotprojekt könnte bald Nachahmer in anderen Kantonen finden und so den Weg für eine flächendeckend klimafreundliche Verkehrs- und Umweltpolitik ebnen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen