Achtung, Autofahrer! Die 10 teuersten Verkehrs-Bussen in der Schweiz – So teuer kann Rasen und Co. werden


"Handy am Steuer kostet – die Folgen in der Schweiz." (Bild: Wikipedia)

Verstösse gegen die Verkehrsregeln können Sie in der Schweiz teuer zu stehen kommen. Von hohen Strafen für Raserei bis zu empfindlichen Bussen für Alkohol am Steuer – diese 10 teuersten Bussen zeigen, warum Sie sich an die Regeln halten sollten.

Warum die Schweiz hohe Verkehrs-Bussen verhängt

In der Schweiz gelten im Strassenverkehr hohe Standards und strenge Regeln – und das hat seinen Grund: Es geht um die Sicherheit aller. Verstösse gegen diese Regeln können nicht nur Leben gefährden, sondern auch erhebliche finanzielle Konsequenzen mit sich bringen. Verkehrs-Bussen in der Schweiz sind teuer, denn sie sollen abschreckend wirken und gleichzeitig die Ernsthaftigkeit bestimmter Vergehen verdeutlichen. Besonders bei einer Verkehrsdichte wie in der Schweiz, wo immer mehr Fahrzeuge auf den Strassen unterwegs sind, ist die Einhaltung der Verkehrsregeln essenziell, um die Sicherheit für alle zu gewährleisten.

Die Höhe der Bussen variiert je nach Art und Schwere des Vergehens. Bei Weitem nicht nur überhöhte Geschwindigkeit zieht hohe Strafen nach sich: Auch Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, das Ignorieren wichtiger Verkehrsregeln oder riskantes Überholen in gefährlichen Situationen führen zu empfindlichen Geldstrafen. Einige Verstösse gelten sogar als «Raserdelikte» oder «gefährliches Fahren» und können im schlimmsten Fall mit Freiheitsstrafe belegt werden.

Dieser Artikel zeigt die zehn teuersten Verkehrs-Bussen in der Schweiz und verdeutlicht, welche Konsequenzen diese Vergehen haben können. Vermeiden Sie solche Verstösse und schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen – die finanziellen, rechtlichen und persönlichen Folgen können verheerend sein.


Die Top 10 teuersten Bussen in der Schweiz

1. Rasen – Exzessive Geschwindigkeitsüberschreitung

  • Details: Überschreiten Sie das Tempolimit in der Schweiz stark, gelten Sie als Raser. Ab 50 km/h zu schnell in einer 50er-Zone drohen Ihnen schwerwiegende Strafen.
  • Strafe: Freiheitsstrafe bis 4 Jahre oder hohe Bussen, basierend auf dem Einkommen; in Extremfällen bis zu Hunderttausende CHF.
  • Konsequenzen: Führerscheinentzug für mindestens 2 Jahre, hohe Verfahrenskosten und langfristige Nachteile wie erhöhte Versicherungsprämien.

2. Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss mit Unfallfolgen

  • Details: Alkohol und Drogen am Steuer, vor allem bei Unfällen, führen in der Schweiz zu empfindlichen Strafen.
  • Strafe: Bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe und hohe Bussen; zusätzlich Kosten durch Anwalts- und Prozesskosten.
  • Konsequenzen: Entzug des Führerscheins für längere Zeit und strenge Therapieauflagen.

3. Gefährliches Überholen und Verstoss gegen Vortritt auf Zebrastreifen

  • Details: Vorfahrt nehmen und Überholen bei gefährlichen Stellen wie Zebrastreifen zählen zu den schwersten Verkehrsdelikten.
  • Strafe: Bussen bis 10’000 CHF und Entzug des Führerscheins für mehrere Monate.
  • Konsequenzen: Hohe Gerichtskosten, mögliche Strafregistereinträge und erhöhte Versicherungsprämien.

4. Fahren ohne Führerschein – Bei Wiederholungstat

  • Details: Wer ohne gültigen Führerschein unterwegs ist, riskiert in der Schweiz sehr hohe Strafen, insbesondere bei mehrfachen Verstössen.
  • Strafe: Bussen bis 20’000 CHF und/oder Freiheitsstrafe bei mehrfachen Verstössen.
  • Konsequenzen: Mögliche Konfiskation des Fahrzeugs und strafrechtliche Konsequenzen.

5. Wiederholtes Fahren unter Alkoholeinfluss

  • Details: Einmal zu viel unter Alkoholeinfluss erwischt? Die Schweiz zieht hohe Bussen und Strafen in Betracht, wenn es sich um einen Wiederholungsverstoss handelt.
  • Strafe: Hohe Geldstrafen bis zu 10’000 CHF; ab 0.5 Promille drohen beim zweiten Verstoss erhebliche Konsequenzen.
  • Konsequenzen: Unbefristeter Entzug des Führerscheins, teure Auflagen wie Therapie und Kurse.

6. Handy am Steuer – In Verbindung mit gefährlichem Fahren

  • Details: Texten oder Telefonieren ohne Freisprechanlage ist in der Schweiz ein ernstzunehmendes Vergehen, besonders bei gefährlichem Fahren.
  • Strafe: Bussen bis zu 1’000 CHF; bei mehrfachem Vergehen wird der Führerschein entzogen.
  • Konsequenzen: Erhöhte Versicherungsprämien und Punkte im Strafregister.

7. Fahren ohne Versicherung und Zulassung

  • Details: Ohne Versicherung unterwegs zu sein ist ein massives Risiko für alle Beteiligten.
  • Strafe: Hohe Bussen bis zu 10’000 CHF und eventuelle Fahrzeugkonfiskation.
  • Konsequenzen: Hohe Folgekosten und strafrechtliche Konsequenzen bei Unfällen.

8. Wiederholtes Falschparken im Gefahrenbereich

  • Details: Parken in Gefahrenbereichen oder Feuerwehrzufahrten ist gefährlich und kann teuer werden.
  • Strafe: Bussen bis zu 1’000 CHF, bei Wiederholung hohe Summen und Abschleppgebühren.
  • Konsequenzen: Kosten für das Abschleppen und eventuell Verlust der Parklizenz.

9. Missachtung der Rettungsgasse

  • Details: Die Rettungsgasse kann lebenswichtig sein. Ihre Missachtung wird in der Schweiz hart geahndet.
  • Strafe: Bussen bis 500 CHF; Wiederholungsfall kann zum Führerscheinentzug führen.
  • Konsequenzen: Hohe Busssummen und Entzug der Fahrberechtigung.

10. Umweltdelikte im Verkehr

  • Details: Das illegale Entsorgen von Abfällen wird in der Schweiz hart bestraft.
  • Strafe: Bussen bis zu 5’000 CHF und Entsorgungskosten.
  • Konsequenzen: Langfristige Strafen und mögliche Anzeige.

Strafen beim Rasen in der Schweiz:

  • In der 30er-Zone: Mehr als 30 km/h zu schnell → Freiheitsstrafe bis 3 Jahre oder hohe Geldstrafe
  • In der 50er-Zone: Mehr als 50 km/h zu schnell → Freiheitsstrafe bis 4 Jahre oder hohe Geldstrafe
  • In der 80er-Zone: Mehr als 60 km/h zu schnell → Freiheitsstrafe bis 4 Jahre oder hohe Geldstrafe
  • Auf der Autobahn: Mehr als 80 km/h zu schnell → Freiheitsstrafe bis 4 Jahre oder hohe Geldstrafe

Tipps zur Vermeidung von Verkehrs-Bussen

  1. Geschwindigkeitslimits einhalten – Überlegen Sie vor jedem Gasgeben.
  2. Handy nur mit Freisprechanlage nutzen – So bleiben Ihre Hände am Steuer.
  3. Kein Alkohol oder Drogen – Mit nüchternem Kopf fahren Sie sicherer.
  4. Versicherung und Zulassung prüfen – Immer gültige Papiere dabeihaben.
  5. Rettungsgasse bilden – Die Polizei überwacht diesen Bereich genau.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen