Geldpolitik

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs): Die Zukunft des Geldes?

Zentralbanken weltweit testen digitales Zentralbankgeld – auch die SNB Digitale Zentralbankwährungen – kurz CBDCs (Central Bank Digital Currencies) – könnten das Geldsystem grundlegend verändern. Anders als Kryptowährungen basieren sie auf staatlicher Autorität, sind rechtlich gedeckt und sollen das Bargeld ergänzen – oder langfristig sogar ersetzen. Zahlreiche Länder befinden sich bereits…
Weiterlesen

Chinas Wirtschaft: Strategien für 2025 setzen neue Massstäbe

Chinas Führung setzt klare Prioritäten für das Wirtschaftsjahr 2025. Die Zentrale Wirtschaftskonferenz betonte die Notwendigkeit, Binnennachfrage zu steigern, Innovationen zu fördern und Risiken zu minimieren. Besonders im Fokus stehen Immobilien, Aktienmärkte sowie eine offenere Handels- und Investitionspolitik. Neue Wege in der Wirtschaftspolitik Die Zentrale Wirtschaftskonferenz in Peking, eine der wichtigsten…
Weiterlesen

Schweizerische Nationalbank senkt Leitzins auf 1 Prozent: Weitere Zinssenkungen möglich

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt zum dritten Mal in Folge den Leitzins und reagiert damit auf den rückläufigen Inflationsdruck. SNB reduziert Leitzins auf 1 Prozent Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitzins um 0.25 Prozentpunkte gesenkt, wodurch er nun bei 1 Prozent liegt. Dies ist bereits die dritte Zinssenkung in…
Weiterlesen

Wie die Unabhängigkeit der SNB geschützt werden kann – Avenir Suisse schlägt konkrete Massnahmen vor

Die Unabhängigkeit der Schweizerischen Nationalbank steht im Fokus. Avenir Suisse präsentiert Vorschläge, wie das Mandat der SNB gestärkt werden kann, um stabile Preise zu gewährleisten. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in den letzten Jahren eine ihrer Hauptaufgaben, stabile Preise zu sichern, erfolgreich erfüllt. Trotzdem mehren sich politische Bestrebungen, der SNB…
Weiterlesen
Exit mobile version