Bern: Falsche Polizisten rufen mit echter Polizei-Nummer an


(Symbolbild: Kapo BE)

Falsche Polizisten Bern – Offizielle Nummer genutzt, Polizei warnt

In Bern wurde am Mittwoch ein betrügerischer Telefonanruf gemeldet: Die Täter nutzten die offizielle Telefonnummer der Kantonspolizei – die Polizei warnt eindringlich.

In Thörishaus bei Bern erhielt eine Frau am Mittwoch einen Anruf, der scheinbar von der Kantonspolizei stammte. Dahinter steckte jedoch ein Betrugsversuch durch falsche Polizisten – die Polizei warnt vor dieser perfiden Masche.

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, meldete eine Frau aus Thörishaus (Gemeinde Köniz) der Kantonspolizei Bern einen versuchten Telefonbetrug. Sie erhielt einen Anruf von einer unbekannten Person, die sich als Mitarbeiterin der Schweizerischen Kantonalbank ausgab. Die Anruferin behauptete, es sei eine betrügerische Überweisung im Gange. Kurz darauf folgte ein zweiter Anruf – diesmal angeblich von einem Beamten der Kantonspolizei Bern. Besonders perfide: Auf dem Display erschien die offizielle Telefonnummer der Telefonzentrale der Kantonspolizei.

Die betroffene Frau durchschaute den Trick, beendete das Gespräch sofort und begab sich persönlich zu einer Polizeiwache. Dort meldete sie den Vorfall, bevor Schaden entstehen konnte.

Die Kantonspolizei Bern bestätigt, dass es sich um einen weiteren Fall von sogenannten „falschen Polizisten“ handelt – eine Masche, die in der Region in den letzten Wochen wieder vermehrt auftritt. Dabei werden gezielt vor allem ältere Menschen angerufen. Die Täter täuschen eine polizeiliche Notlage oder Bankbetrug vor und fordern die Opfer auf, Bargeld, Bankkarten oder Wertsachen zu übergeben.

Im aktuellen Fall wurde die offizielle Telefonnummer der Kantonspolizei missbraucht, um Seriosität zu suggerieren. Die Polizei betont: Sie ruft niemals unter Druck an und fragt nie nach persönlichen Bankdaten oder Bargeld. Wer einen solchen Anruf erhält, soll sofort auflegen und die Polizei verständigen.

Der Fall aus Thörishaus zeigt erneut, wie raffiniert Telefonbetrüger vorgehen. Selbst offizielle Telefonnummern werden technisch manipuliert, um Vertrauen zu erwecken. Die Polizei ruft deshalb zu erhöhter Wachsamkeit auf und empfiehlt, solche Vorfälle sofort zu melden. Aufklärung – insbesondere bei älteren Menschen – bleibt entscheidend, um sich und andere vor dieser Betrugsform zu schützen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen