Falsche Migros-Mitarbeiterin stiehlt 4500 Franken von Kundin

ByimTicker

Samstag, 26. April 2025 , , , ,

Eine Frau wurde nach ihrem Einkauf Opfer einer Betrügerin. (Symbolbild, Quelle:20min.ch)

Eine Betrügerin gab sich als Migros-Angestellte aus und stahl mit einer perfiden Masche 4499.70 Franken.

Ein neuer Betrugsfall zeigt, wie leicht Menschen im Alltag Opfer von Trickbetrügern werden können: In einem Migros-Markt täuschte eine Frau eine Kundin und entwendete fast 4500 Franken. Der Fall verdeutlicht die Relevanz von Sicherheitswarnungen und rückt die Problematik von Social Engineering-Betrugsmaschen in den Fokus.

Die Masche, bei der sich Kriminelle als Mitarbeitende offizieller Institutionen ausgeben, gehört zu den ältesten Tricks im Bereich des sogenannten Social Engineering. Besonders perfide wird es, wenn Betrüger ihre Opfer in Alltagssituationen wie dem Einkauf abfangen. Die Polizei warnt seit Jahren eindringlich davor, persönliche Zugangsdaten wie PIN-Codes weiterzugeben oder Bankkarten auszuhändigen.

Wie das Nachrichtenportal 20min.ch berichtet, sprach eine falsche Migros-Mitarbeiterin eine Kundin in einem Migros-Geschäft im Kanton Bern an und behauptete, es sei ein Fehler beim Bezahlvorgang passiert. Die Betrügerin überzeugte ihr Opfer, die Bankkarte samt PIN auszuhändigen, angeblich um den Fehler rückgängig zu machen. Anschliessend hob sie 4499.70 Franken am Bancomaten ab. Die 46-jährige Französin wurde per Strafbefehl wegen betrügerischen Missbrauchs einer Datenverarbeitungsanlage verurteilt und muss den abgebuchten Betrag sowie zusätzliche Gebühren zurückzahlen.

Nach Angaben der Kantonspolizei Bern ist die hier angewendete Betrugsmasche bislang wenig verbreitet. Bekannt sind hingegen Fälle, bei denen sich Betrüger als falsche Polizisten ausgeben. Fachleute warnen regelmässig davor, Bankkarten oder PIN-Codes herauszugeben. Zudem betont Migros-Mediensprecher Tristan Cerf, dass Migros niemals nach persönlichen Zugangsdaten frage und bei verdächtigen Kontaktaufnahmen sofort der offizielle Kundenservice kontaktiert werden sollte.

Der Betrugsfall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Wachsamkeit im Alltag ist. Wer persönliche Daten sorgsam schützt, kann sich effektiv gegen Social-Engineering-Angriffe wehren. Migros und Polizei setzen künftig verstärkt auf Aufklärungskampagnen. Lesen Sie weiter und bleiben Sie wachsam – Ihre Sicherheit beginnt bei Ihnen selbst.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen