Zwischen Kaffeekultur und Koffeinkick: Warum Schweizer so gerne (und teuer) Kaffee trinken
Ob am Morgen im Zug, beim Meeting im Büro oder nach dem Essen im Restaurant: Kaffee ist aus dem Alltag in der Schweiz nicht wegzudenken. Und das, obwohl der Kaffeekonsum im internationalen Vergleich nicht nur hoch, sondern auch besonders teuer ist. Doch was macht den Kaffee in der Schweiz so beliebt – und so kostspielig?
Die Schweiz liebt Kaffee – in grossen Mengen
Laut Branchenverband cafetierSuisse trinkt jede Person in der Schweiz durchschnittlich rund 1’100 Tassen Kaffee pro Jahr. Damit gehört das Land zu den Spitzenreitern weltweit. Besonders beliebt sind klassische Espressi, Lungo oder Cappuccino – ob aus dem Vollautomaten zuhause oder als Coffee to go in der Stadt.
Warum Kaffee hier besonders teuer ist
Ein Cappuccino kostet in Zürich oder Genf schnell mal über 5 Franken. Gründe dafür sind hohe Lohnkosten in der Gastronomie, Mieten in den Städten, Importpreise für Bohnen – und die Tatsache, dass Kaffee in der Schweiz mehrheitlich als Premiumprodukt verstanden wird. Selbst im Supermarkt liegen die Preise für Bohnen und Kapseln deutlich über dem EU-Durchschnitt.
Zwischen Lifestyle und Kaffeekultur
Kaffee ist mehr als nur ein Getränk – er steht für soziale Rituale, kurze Auszeiten und Genusskultur. In der Schweiz sind Cafés Orte zum Verweilen, zum Arbeiten, zum Beobachten. Das Angebot ist hochwertig, von kleinen Röstereien bis zu internationalen Ketten. Wer zahlt, bekommt oft mehr als nur Koffein: Ambiente, Qualität und ein Stück urbanes Lebensgefühl.
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger
Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten achten beim Kaffeekauf auf Nachhaltigkeit: Fairtrade, Bio, Direct Trade – die Labels mehren sich. Schweizer Röstereien reagieren darauf mit transparenten Lieferketten und lokalem Handwerk. Auch das treibt den Preis, erhöht aber gleichzeitig den Wert.
Fazit: Teuer – aber mit Genuss
Kaffee in der Schweiz ist kostspielig – aber offenbar jeden Rappen wert. Zwischen Genuss, Gewohnheit und gesellschaftlichem Status hat sich der Kaffeekonsum hierzulande tief verwurzelt. Die Bereitschaft, dafür zu zahlen, bleibt hoch – solange Qualität, Erlebnis und Bewusstsein stimmen.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal