Wie aus einem kleinen Laden in Schwanden (GL) ein Detailhandelsriese wurde
Die Wurzeln der heutigen Coop-Gruppe reichen bis ins Jahr 1864 zurück. Damals wurde in Schwanden (GL) die erste genossenschaftlich organisierte Konsumgenossenschaft der Schweiz gegründet. Dieser Laden gilt als die Keimzelle des heutigen Detailhändlers Coop.
Inspiration aus England
Der Textilfabrikant Jean Jenny-Ryffel brachte die Idee aus England mit, wo Genossenschaften schon früher entstanden waren. Sein Ziel: Eine Einkaufsmöglichkeit für Arbeiterfamilien schaffen, bei der Qualität und faire Preise im Vordergrund stehen. Die Mitglieder konnten sich auf transparente Preise und soziale Verantwortung verlassen – eine Idee, die rasch Anklang fand.
Vom Glarnerland in die ganze Schweiz
Der Konsumverein in Schwanden (GL) diente bald als Vorbild für weitere Genossenschaftsgründungen im ganzen Land. Im Jahr 1890 schlossen sich viele dieser lokalen Initiativen zum Verband Schweizerischer Konsumvereine (VSK) zusammen – der direkte Vorläufer der heutigen Coop-Gruppe.
Der erste Selbstbedienungsladen in Zürich (ZH)
Ein weiterer Meilenstein: 1948 eröffnete der Lebensmittelverein Zürich (LVZ) an der Stauffacherstrasse in Zürich (ZH) den ersten Selbstbedienungsladen der Schweiz. Dieses revolutionäre Konzept veränderte das Einkaufsverhalten grundlegend und wurde zum Standardmodell für den Schweizer Detailhandel.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal