Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal
Jedes Jahr sterben drei Millionen Haie für ein Produkt, das leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden könnte: Squalen, ein Öl, das aus der Leber von Haien gewonnen wird. Doch trotz nachhaltiger Alternativen boomt der Markt – angetrieben von Einzelhandelsriesen und kosmetischen Versprechungen.
Ein tödliches Geschäft mit dramatischen Folgen
Um ein Kilogramm Squalen zu gewinnen, müssen bis zu drei Haie sterben. Das bedeutet, dass jährlich Millionen Haie brutal getötet und verstümmelt ins Meer zurückgeworfen werden, wo sie einen qualvollen Tod sterben. Diese urzeitlichen Raubfische sind unverzichtbare Regulatoren der Meeresökosysteme – doch ihr Überleben steht auf dem Spiel.
Wer treibt den Markt an?
Einzelhandelsplattformen wie Amazon und eBay bieten Produkte an, die Squalen enthalten – etwa Kosmetika und Nahrungsergänzungsmittel. Dabei existieren pflanzliche Alternativen aus Oliven, die nicht nur nachhaltig, sondern auch tierschonend sind. Doch der Einsatz von Haifischleberöl bleibt gängige Praxis, da es günstiger und einfacher zu gewinnen ist. Der wahre Preis jedoch ist das Aussterben der Haie.
Betroffene Arten und alarmierende Zahlen
Über 60 Haiarten werden für ihre Leber gejagt, darunter 26 Arten, die laut der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) vom Aussterben bedroht sind. Besonders gefährdet sind Tiefseehaie, deren ölreiche Leber sie zur bevorzugten Zielscheibe macht. Diese Tiere spielen eine entscheidende Rolle in den sensiblen Ökosystemen der Meere.
Warum pflanzliche Alternativen überleben helfen können
Pflanzliche Squalenquellen, wie Olivenöl, bieten eine nachhaltige und ethische Alternative. Dennoch entscheiden sich Unternehmen weiterhin für die billigere Variante – auf Kosten des Planeten. Die Zerstörung von Haibeständen hat weitreichende Konsequenzen für die marinen Ökosysteme und die Gesundheit unserer Ozeane, die als „blaue Lungen“ des Planeten fungieren.
Fordern Sie den Wandel!
Jeder kann dazu beitragen, das blutige Geschäft mit Haifischleberöl zu stoppen. Konsumenten sollten auf squalenfreie Produkte achten und Unternehmen auffordern, nachhaltige Alternativen zu wählen. Nur so können wir die Haie und die Meeresökosysteme, von denen wir alle abhängig sind, schützen.