Die Mietpreise im Tessin liegen 2025 bei durchschnittlich CHF 254 pro m² jährlich – Tendenz steigend.
Wohnen im Tessin wird teurer: Neue Daten zeigen, dass die durchschnittlichen Mietpreise im Jahr 2025 bei CHF 254 pro Quadratmeter und Jahr liegen. Damit zählt das Tessin zu den Kantonen mit den höchsten Wohnkosten in der Schweiz. Besonders betroffen sind städtische Gebiete wie Lugano, Locarno und Bellinzona. Woran liegt das – und was bedeutet das für die Bevölkerung?
Die Mietpreise in der Schweiz unterscheiden sich regional stark. Während man auf dem Land oft noch günstig wohnen kann, explodieren die Kosten in urbanen Zentren. Auch im Tessin zeigt sich dieser Trend: Der Kanton lockt mit mildem Klima und mediterraner Lebensqualität – doch das hat seinen Preis. Die Nachfrage nach Wohnraum in attraktiver Lage trifft auf ein begrenztes Angebot. Das treibt die Preise seit Jahren nach oben.
Laut einer aktuellen Erhebung liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis im Tessin bei CHF 254 pro Jahr – das entspricht rund CHF 1’700 Monatsmiete für eine 80 m² grosse Wohnung. Damit liegt das Tessin über dem schweizweiten Durchschnitt von rund CHF 230 pro m². Besonders teuer ist der Raum Lugano, gefolgt von Locarno und Mendrisio. Günstiger lebt man dagegen im Bleniotal oder im Maggiatal. Die kantonalen Behörden beobachten die Entwicklung mit Sorge, verweisen aber auf begrenzte Handlungsspielräume.
Eine Analyse der Zuwanderungszahlen zeigt: Vor allem wohlhabendere Rentnerinnen und Rentner sowie Grenzgänger aus Italien sorgen für zusätzlichen Druck auf dem Wohnungsmarkt. Zudem wird ein hoher Anteil des verfügbaren Wohnraums als Zweitwohnung oder für Ferienzwecke genutzt – was das Angebot weiter verknappt. Hinzu kommen steigende Hypothekarzinsen, welche die Eigentümerpreise nach oben treiben und indirekt auch die Mietpreise beeinflussen.
Die hohen Mietpreise im Tessin sind Ausdruck einer Entwicklung, die viele Regionen der Schweiz betrifft – aber hier besonders deutlich spürbar ist. Politik und Verwaltung stehen unter Druck, Lösungen zu finden, doch der Handlungsspielraum ist begrenzt.
Wie erleben Sie die Mietpreisentwicklung im Tessin? Diskutieren Sie mit!
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal