An diesen Orten wird in der Schweiz besonders häufig geblitzt – eine Übersicht für alle Autofahrer.
Hier wird besonders häufig kontrolliert
Radarkontrollen gehören zum Alltag auf Schweizer Strassen – doch manche Orte gelten als besonders blitzeraktiv. Wer hier zu schnell fährt, riskiert mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Foto. Ob auf der Autobahn, im Stadtzentrum oder an Ortseinfahrten: Diese Radarstandorte sind bekannt – und berüchtigt.
Die bekanntesten Blitzerstandorte der Schweiz
Deutschschweiz
-
Aarau, A1 bei Suhr: mobile Radarkontrollen auf der Autobahnauffahrt
-
Zürich, Rosengartenstrasse: semistationärer Blitzer mit hoher Trefferquote
-
Luzern, Reussportbrücke: Lasermessungen im dichten Berufsverkehr
-
Basel, Elsässerstrasse: regelmässige Verkehrskontrollen an der Stadtgrenze
Westschweiz
-
Genf, Route de Meyrin: Radar dauerhaft aktiv in beiden Fahrtrichtungen
-
Lausanne, Avenue d’Échallens: Tempo-30-Zone mit häufigem Blitzeinsatz
Tessin
-
Bellinzona, Via San Gottardo: innerstädtischer Fixblitzer
-
Lugano, Autobahn A2, Ausfahrt Nord: semistationäre Überwachung
Warum gerade hier?
Laut der Schweizer Polizei dienen diese Standorte der Unfallprävention an besonders kritischen Streckenabschnitten. Durch hohe Verkehrsbelastung, enge Durchfahrten oder Unfallhäufung gelten diese Zonen als prädestiniert für intensive Verkehrsüberwachung.
Verhaltenstipps für gefährdete Zonen
-
Tempobegrenzungen beachten, auch bei fliessendem Verkehr
-
In Ortsdurchfahrten besonders aufmerksam bleiben
-
Stark frequentierte Ausfahrten langsam und regelkonform befahren
Teilen Sie diese Übersicht mit Pendlern und Autofahrer:innen in Ihrer Region.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal