Netflix testet KI-Suche und vertikale Videos

ByimTicker

Mittwoch, 7. Mai 2025 , , , ,

Netflix (Symbolbild)

Streaming-Plattform startet neue Funktionen zur Nutzerbindung

Netflix entwickelt sich weiter: Der Streaming-Riese testet aktuell eine KI-gestützte Suchfunktion sowie vertikale Videoformate, ähnlich wie sie von TikTok bekannt sind. Ziel sei es, die Benutzeroberfläche intuitiver zu gestalten und neue Sehgewohnheiten aufzugreifen.

Die Neuerungen befinden sich derzeit in der Testphase – zunächst in ausgewählten Märkten. Beobachter:innen sprechen von einem strategischen Schritt, um jüngere Zielgruppen stärker zu binden und sich von der Konkurrenz abzuheben.

Die Konkurrenz im Streaming-Markt wächst – und Netflix spürt den Druck. Mit über 260 Millionen Abonnent:innen weltweit ist das Unternehmen zwar weiterhin Marktführer, doch Plattformen wie Disney+, Prime Video oder TikTok verändern die Nutzungsgewohnheiten rasant.

Bereits in der Vergangenheit experimentierte Netflix mit Funktionen wie interaktiven Inhalten oder Spielen. Nun geht der Konzern einen Schritt weiter und nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um seine Benutzeroberfläche intelligenter und persönlicher zu gestalten.

Die neuen Funktionen im Detail

  • KI-Suche: Mithilfe generativer KI soll die Suchfunktion künftig präziser auf Nutzeranfragen reagieren – zum Beispiel durch semantisches Verständnis oder Stimmungsabfragen wie „Zeig mir etwas Entspannendes für den Sonntagabend“.

  • Vertikale Videos: In Anlehnung an TikTok oder Instagram Reels testet Netflix ein neues Format mit kurzen, hochkant gefilmten Clips. Diese könnten Serien- oder Filmausschnitte zeigen – und so zum Weiterschauen animieren.

Beide Funktionen sind bislang nur in Testmärkten freigeschaltet. Ein globaler Rollout hängt von Nutzerfeedback und technischer Umsetzung ab.

Warum das wichtig ist

Netflix reagiert damit auf zwei grosse Trends:

  • Personalisierung: KI wird zunehmend genutzt, um Inhalte präziser auf Nutzerprofile abzustimmen.

  • Mobile First: Immer mehr Konsum findet auf Smartphones statt – vertikale Formate sind dabei ideal.

Laut Branchenanalyst:innen versucht Netflix, sich von reinen Serien-Plattformen zu einem interaktiven Unterhaltungs-Ökosystem zu entwickeln. Dabei spielt KI eine zentrale Rolle.

Stimmen und erste Reaktionen

In Onlineforen reagieren erste Tester:innen positiv auf die KI-Suche: „Die Empfehlungen fühlen sich endlich wirklich individuell an“, heisst es. Andere User:innen zeigen sich skeptisch, was den TikTok-Stil angeht: „Netflix soll kein Kurzvideo-Portal werden.“

Offiziell kommentiert Netflix die Tests bisher zurückhaltend – verweist aber auf das Ziel, die „Plattform weiter zu modernisieren und inspirierende Entdeckungen zu ermöglichen“.

Netflix will mehr sein als nur eine Streaming-Plattform – und setzt dabei auf KI und neue Formate. Ob sich die vertikale Video-Revolution durchsetzt, bleibt abzuwarten. Doch klar ist: Der Wettbewerb zwingt Netflix zu mehr Tempo bei Innovationen.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen