Fleisch ist in der Schweiz teurer als in jedem anderen Land – wir zeigen die wichtigsten Gründe auf.
Die Schweiz führt seit Jahren die weltweite Rangliste der höchsten Fleischpreise an. Konsumenten zahlen hier rund 142 Prozent mehr als im globalen Durchschnitt. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung? Eine genaue Analyse zeigt, dass verschiedene Faktoren zusammenspielen.
Hohe Produktionskosten und strenge Standards
Die Schweizer Landwirtschaft legt grossen Wert auf Tierwohl, Umwelt- und Qualitätsstandards. Diese Anforderungen verteuern die Produktion erheblich, da sie mehr Aufwand und Kontrollen erfordern.
Importzoelle und Marktabschottung
Um die einheimische Landwirtschaft zu schützen, erhebt die Schweiz hohe Importzoelle auf Fleischprodukte. Dadurch bleibt ausländisches Fleisch teuer, und der Wettbewerb wird eingeschränkt.
Hohe Löhne und Betriebskosten
In der Schweiz sind Löhne, Mieten und Betriebskosten sehr hoch. Diese Umstände verteuern die gesamte Produktions- und Vertriebskette von Fleisch.
Kleiner Binnenmarkt
Mit einer Bevölkerung von nur etwa 9 Millionen Menschen produziert die Schweiz vergleichsweise kleine Mengen Fleisch. Fehlende Skaleneffekte machen jedes Produkt teurer.
Starke Währung
Der Schweizer Franken ist im internationalen Vergleich stark. Das verteuert Importe und wirkt sich auch auf die Inlandspreise aus.