Die Rega steht seit Jahrzehnten für schnelle Hilfe aus der Luft. Doch wer steckt hinter dem bekannten Namen – und was bedeutet er eigentlich?
Ob bei einem Unfall in den Bergen, einem medizinischen Notfall auf einer Alp oder einem Rücktransport aus dem Ausland: Die Rega ist für viele Schweizerinnen und Schweizer ein Synonym für Lebensrettung. Hinter dem Kürzel steckt eine beeindruckende Organisation mit langer Tradition, moderner Technik und einem starken humanitären Auftrag.
Die Rega – offiziell Schweizerische Rettungsflugwacht – wurde 1952 gegründet. Ziel war es, Menschen in Notlagen medizinisch schnell und effizient aus der Luft zu helfen, insbesondere in schwer zugänglichen Regionen wie den Alpen. Heute zählt die Rega zu den modernsten Luftrettungsdiensten Europas und betreibt 14 Einsatzbasen in der ganzen Schweiz.
Die Rega steht rund um die Uhr bereit und fliegt jährlich über 18’000 Einsätze – mit Helikoptern und Ambulanzjets. Dazu zählen Einsätze in unwegsamem Gelände, Transport von Patienten zwischen Spitälern oder Rückholaktionen aus dem Ausland. Dank modernster Technologie und professionell ausgebildetem Personal ist die Rega für viele Menschen ein unverzichtbarer Rettungspartner.
Der Name „Rega“ ist ein Akronym und setzt sich aus drei Sprachräumen zusammen:
- REttungsflugwacht (Deutsch)
- GArde aérienne (Französisch)
- GArdia aerea (Italienisch) Diese dreisprachige Zusammensetzung unterstreicht den nationalen Charakter der Organisation und ihre Verankerung in allen Landesteilen der Schweiz.
Die Rega ist eine private Stiftung und finanziert sich nicht durch Steuergelder, sondern durch Spenden und Gönnerschaften. Über 3,5 Millionen Gönnerinnen und Gönner unterstützen die Organisation jährlich. Im Gegenzug verzichtet die Rega bei ihren Einsätzen häufig auf die Geltendmachung von Kosten, wenn Versicherungen nicht zahlen.
Ein Rega-Gönner erzählt: „Als ich beim Skifahren schwer stürzte, kam die Rega innerhalb von Minuten. Ihre Hilfe hat mir das Leben gerettet – seither bin ich dankbarer Unterstützer.“ Solche Geschichten zeigen, wie tief die Rega im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist.
Die Rega ist mehr als ein Rettungsdienst – sie ist ein Symbol für Solidarität, Präzision und Menschlichkeit in der Schweiz. Ihr Name steht für Vertrauen und Sicherheit, besonders in Notlagen. Wer ihre Arbeit unterstützen will, kann Gönnerin oder Gönner werden – und damit Teil einer grossen Rettungsgemeinschaft.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal