Ob Liveticker, Newsticker oder Sportticker – das Wort „Ticker“ ist aus dem digitalen Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken. Doch woher kommt es eigentlich?
Der Begriff „Ticker“ begegnet uns täglich: auf Newsportalen, in Sportberichten, bei Börsenmeldungen oder im Livestream von Ereignissen. Doch kaum jemand weiss, dass das Wort eine lange Geschichte hat – und ursprünglich aus der Telegrafie stammt.
Ursprung in der Telegrafentechnik
Der Begriff „Ticker“ stammt vom englischen Wort „to tick“ – also „ticken“ oder „klackern“. In den Anfängen der modernen Kommunikation wurde der Ausdruck für das „Tickertape“ verwendet: ein mechanischer Fernschreiber, der Börsenkurse und Kurznachrichten auf einem endlosen Papierstreifen ausdruckte. Das charakteristische Geräusch dieser Geräte war ein regelmässiges Ticken – daher der Name.
Vom Börsenticker zum Newsticker
Mit der Zeit wurde „Ticker“ zum Synonym für jede Form von schneller, laufender Nachrichtenübermittlung – vor allem im Börsen- und Finanzbereich. Später übernahmen Medienhäuser den Begriff auch für laufend aktualisierte Nachrichtenleisten, wie wir sie heute als Liveticker oder Newsticker kennen.
Was bedeutet Ticker heute?
Heute bezeichnet „Ticker“ eine chronologische, oft automatisierte Auflistung von Ereignissen, die sich laufend aktualisiert. Der Begriff ist besonders im Onlinejournalismus und in der Berichterstattung von Liveereignissen verbreitet – etwa bei Wahlen, Sportevents, Katastrophen oder Gerichtsterminen.
Fazit
„Ticker“ ist ein Begriff mit technischer Herkunft und moderner Relevanz. Vom tönenden Fernschreiber bis zum digitalen Liveticker hat er sich stark gewandelt – und ist heute ein fester Bestandteil unserer Informationskultur.
Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal