Saurer – Ein Teil Schweizer Geschichte


Saurer

Vom Guss zur Stickmaschine

Gegründet 1853 von Franz Saurer in St. Gallen als Eisengiesserei, verlegte das Unternehmen 1863 seinen Sitz nach Arbon. Ab 1869 begann Saurer mit der Herstellung von Stickmaschinen und entwickelte sich unter Adolph Saurer zu einem der wichtigsten Arbeitgeber der Ostschweiz.

Einstieg in den Fahrzeugbau

Seit 1903 produzierte Saurer Nutzfahrzeuge, darunter Lastwagen und Autobusse. Die robusten und zuverlässigen Fahrzeuge fanden in der Schweiz und international grosse Verbreitung, auch im Militärbereich.

Innovation und Diversifikation

Saurer war ein Pionier in der Entwicklung von Diesel-Lastwagen und technischen Neuerungen wie dem Kreuzstromverfahren. Neben Fahrzeugen produzierte das Unternehmen auch Motoren für Triebwagen und Schiffe sowie Trolleybusse.

Strukturwandel und Konzentration

Ab den 1980er-Jahren zog sich Saurer aus dem Fahrzeugbau zurück und konzentrierte sich auf Textilmaschinen. Nach Fusionen und Umstrukturierungen ist Saurer heute ein führendes Technologieunternehmen in der Textilmaschinenbranche.

Saurer heute

Heute beschäftigt die Saurer Gruppe weltweit über 3.000 Mitarbeitende und gehört zur Jinsheng-Gruppe. Der Hauptsitz ist weiterhin in Arbon.

Erinnerung bewahren: Das Saurer Museum

Das Saurer Museum in Arbon zeigt historische Fahrzeuge, Maschinen und Dokumente über die bewegte Geschichte des Unternehmens und ist ein beliebtes Ziel für Technikbegeisterte.

Saurer

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Schreibe einen Kommentar

Die mobile Version verlassen