Wo wurde die Bratwurst erfunden?


Bratwurst Symbolbild

Die Geschichte der Bratwurst beginnt in Franken und Thueringen

Die Bratwurst gehört zweifellos zu den bekanntesten und beliebtesten Spezialitäten der deutschen Küche. Doch wo genau wurde sie erfunden? Die Ursprünge der Bratwurst lassen sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen – und führen insbesondere nach Franken (BY) und Thueringen (TH). Beide Regionen beanspruchen bis heute die Erfindung der Bratwurst fuer sich.

Bereits im Jahr 1313 wird in Nuernberg (BY) eine Bratwurst urkundlich erwähnt. Die „Nuernberger Rostbratwurst“ ist bis heute eine geschützte Spezialität und darf nur in der Region Nuernberg hergestellt werden. Ihre Besonderheit: klein, würzig und traditionell uebers Holzfeuer gegrillt. Doch auch in Thueringen gibt es eine lange Tradition: In Arnstadt (TH) wurde 1404 eine Bratwurst urkundlich erwähnt. Diese ist meist groesser und wird gerne mit Senf und Brot serviert.

Was bedeutet „Bratwurst“ eigentlich?

Der Begriff „Bratwurst“ stammt vom althochdeutschen Wort „brāto“ ab, was so viel wie „gehacktes Fleisch“ bedeutet. Entgegen der heutigen Annahme bedeutet „braten“ hier nicht die Zubereitungsart, sondern bezieht sich auf die Fleischmasse selbst. Das erklärt, warum Bratwürste ursprünglich nicht unbedingt gebraten wurden – viele Varianten wurden auch gekocht oder über offener Glut gegrillt.

Zutaten und regionale Unterschiede

Die klassische Bratwurst besteht aus Schweinefleisch, manchmal auch gemischt mit Rind oder Kalb. Gewürzt wird sie je nach Region unterschiedlich: Während man in Franken (BY) auf Majoran schwört, setzt man in Thueringen (TH) auf eine Mischung aus Knoblauch, Pfeffer und Kümmel. Auch die Konsistenz variiert – von fein bis grob. Die Nuernberger ist bekannt für ihre kompakte Form, die Thueringer hingegen ist oft länger und dicker.

Bratwurst weltweit

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich die Bratwurst über den gesamten Globus verbreitet. Besonders durch Auswanderer fand sie den Weg in die USA, nach Kanada und Südamerika. In den USA ist die „German Sausage“ aus vielen Bundesstaaten nicht mehr wegzudenken. Auch in Suedafrika, Australien und sogar Japan findet man heute Bratwurst-Variationen. Dennoch bleibt das Original unangefochten eine deutsche Erfindung mit starken Wurzeln in Franken und Thueringen.

Kultur und Bedeutung

Die Bratwurst ist weit mehr als nur ein Grillklassiker. Sie ist Kulturgut, Identifikationssymbol und sogar Wirtschaftsfaktor. In Nuernberg (BY) und Thueringen (TH) gibt es eigene Bratwurstmuseen. Feste und Wettbewerbe rund um die beste Bratwurst locken jedes Jahr tausende Besucher an. Zudem ist die Bratwurst ein Botschafter deutscher Esskultur im Ausland – oft das Erste, was Touristen auf Volksfesten probieren.

Harmonischer Abschluss

Die Bratwurst ist ein faszinierendes Stück Esskultur mit einer bewegten Geschichte. Ob klein und würzig wie in Nuernberg (BY) oder herzhaft und rustikal wie in Arnstadt (TH) – sie vereint regionale Vielfalt mit internationalem Erfolg. Ihre Ursprünge liegen tief verwurzelt in Deutschland, doch ihre Beliebtheit kennt keine Grenzen. Wer sie einmal probiert hat, versteht schnell, warum sie seit Jahrhunderten ihren festen Platz in der Küche hat.

Verpasse keine News mehr! Aktiviere unseren kostenlosen Whatsapp-Kanal

Die mobile Version verlassen